Jahrelange Misswirtschaft endet für den 1. FC Kaiserslautern nun in der Insolvenz. Da hilft auch das Gedenken an Fritz Walter nicht mehr. Was ist nur passiert?
Mit Markus Merk wählt der 1. FC Kaiserslautern ein bekanntes Gesicht in den Aufsichtsrat. Doch auch die Wahl des früheren „Weltschiedsrichters“ kann nicht über die finanziellen Nöte der „Roten Teufel“ hinwegtäuschen.
Der 1. FC Kaiserslautern steht bald ohne Führung da. Die Geschäftsführer gehen, der Aufsichtsrat nähert sich seiner Auflösung, die Verhandlungen mit dem umstrittenen Investor stocken, nun will auch Markus Merk mitmischen. Das Klima ist vergiftet.
Die Roten Teufel sehnen sich nach einer Rückkehr in den Spitzenfußball, doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig. Auf einem Mitgliederforum kommt es zu hitzigen Szenen. Nun ermittelt die Polizei.
Der Luxemburger Baulöwe Flavio Becca steigt in den deutschen Fußball ein und will den FCK aus der Versenkung holen. Seine sportlichen Investitionen waren allerdings nicht immer erfolgreich.
Nach einer wochenlangen Hängepartie einigt sich der 1. FC Kaiserslautern nun doch auf eine Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Investoren Flavio Becca. Der Aufsichtsratsvorsitzende Littig zieht daraufhin umgehend Konsequenzen.
Das Hin und Her beim 1. FC Kaiserslautern hat kein Ende: Nun lehnt ein Kreditgeber die angebotenen Investitionen regionaler Unternehmer ab. Sie seien zu gering. Dem Fritz-Walter-Klub läuft die Zeit davon.
In den Verhandlungen des 1. FC Kaiserslautern mit Milliardär Flavio Becca kommt es zum Eklat. Nun sollen auf einmal anonyme Investoren dem Klub helfen. Bei diesem dubiosen Vorgang stellen sich gleich mehrere Fragen.
Eigentlich sollte der umstrittene Investor Falvio Becca in Kaiserslautern einsteigen und dem finanziell schwer angeschlagenen Fußball-Drittligaklub helfen. Kurz vor Ende seiner Frist gibt es nun aber eine nicht erwartete Wende.
Der abgestürzte Traditionsverein braucht dringend Geld für die Lizenz in der dritten Fußballliga. Das könnte ein Luxemburger Milliardär liefern. Sollte es so kommen, könnte das für die lokale CDU ein politisches Beben nach sich ziehen.
Das Ringen des 1. FC Kaiserslautern um das Überleben und um einen Investor spitzt sich zu. Nach F.A.Z.-Informationen gilt ein Unternehmer aus Luxemburg als interessiert – offenbar mit prominenter Unterstützung.
Es gibt reichlich Stunk in der teuersten Mannschaft des Profiradsports: Sportchef Bruyneel wirft Fränk Schleck mangelnde Leidensfähigkeit vor. Schon sorgt sich Luxemburg um den fest eingeplanten Toursieg.
Cas verschiebt seine Urteile in den Fällen Alberto Contador und Jan Ullrich. Der Spanier werde zumindest bevorzugt behandelt, argwöhnt die Konkurrenz.
Die wohl beste Radsport-Equipe der Welt hat sich gefunden - Sportchef wird Johan Bruyneel. Die Armstrong-Clique mischt also weiter kräftig im Radsport mit.
Das beste Radteam der Welt und der Mann, der die Taktik vorgibt: Andy Schleck will Lebenslust mit den Pflichten als Profi vereinbaren. Doch der Druck wächst unaufhörlich. Rainer Seele hat den Kapitän des Teams Leopard-Trek in Francorchamps getroffen.
Schleck, Cancellara, Gerdemann: Mit erlesenen Namen trumpft das Profi-Radteam des Luxemburgers Flavio Becca auf. Geplant ist ein Großangriff auf die Tour de France - eine erstaunliche Geschichte in einer von Dopingaffären gezeichneten Branche.
Um die Schleck-Brüder und Fabian Cancellara soll in Luxemburg das weltbeste Pro-Tour-Team entstehen. Auch der Deutsche Linus Gerdemann ist dabei. Was den Radsport in Deutschland betrifft, so zieht er nach zwei Milram-Jahren eine bittere Bilanz.