Wie viel ist dieser Transfer wert? Sadio Mané soll nicht nur den FC Bayern München pushen, sondern auch das Interesse an der Bundesliga steigern. Doch ein Weltstar allein erobert keinen neuen Markt.
Der Wechsel des Liverpool-Stars Sadio Mané zum FC Bayern soll nicht der letzte große Transfer gewesen sein – zumindest wenn man Sportvorstand Hasan Salihamidzic glaubt. Und auch Oliver Kahn äußert sich vielsagend.
Wer strahlt hier am meisten? Rekordmeister Bayern München präsentiert Stürmer Sadio Mané – den Mann, der alle großen Ziele möglich machen soll.
Das Warten hat ein Ende: Sadio Mané verlässt den FC Liverpool mit Trainer Jürgen Klopp und unterschreibt beim deutschen Fußball-Rekordmeister einen Vertrag über mehrere Jahre. Die Münchner freuen sich auf einen „Weltstar“.
Der FC Bayern ist stolz, „einen Weltstar“ nach München holen zu können. Auch der frühere Liverpool-Profi äußert sich zu seinem wohl kurz bevorstehenden Wechsel.
Mario Götze hat sich in seiner Profikarriere zwischen Ruhm, Talent und Erwartungen selbst verloren. In Frankfurt könnte er auf neue Weise schillern – und zur Herausforderung werden für seine Mitspieler.
Der Profi vom FC Liverpool vereint sämtliche Fähigkeiten, die einen Superstürmer ausmachen. Sein Wechsel bereichert den Rekordmeister sowie die Bundesliga. Und würde vielleicht die Pläne eines Stars verändern.
Der FC Liverpool verpflichtet Außenstürmer Darwin Núñez – für bis zu 100 Millionen Euro Ablöse. Jürgen Klopp spricht von „wunderbaren Neuigkeiten“ und schwärmt in den höchsten Tönen von dem 22-Jährigen.
Mehr als 100 Festnahmen und 230 Verletzte gab es rund um das Champions-League-Finale Ende Mai. Nun äußert sich der Pariser Polizeipräfekt zu dem Chaos.
Der Hunger der Vereine und Verbände nach noch mehr Geld ist nicht zu stillen. Auf dem Rücken seiner Profis betreibt das System ein gefährliches Geschäft. Ginge es nicht auch anders?
In Belgien ist die Inflation noch höher als in Deutschland. Dafür hat der belgische Leitindex mit drei Prozent weniger verloren als der Dax. Die Stimmung ist trotzdem gut; Analysten raten praktisch ausschließlich zum Kauf.
Ein Interview mit Toni Kroos nach dessen Champions-League-Triumph sorgte für großes Aufsehen. Eine Aussprache wird es nicht geben. Stattdessen äußert der Fußballprofi neue Vorwürfe in Richtung des ZDF-Reporters.
Der Ton verschärft sich nach dem Chaos beim Einlass rund um das Finale der Champions League. Liverpools Bürgermeisterin schimpft. Frankreichs Sportministerin kontert. Auch die UEFA reagiert.
Die französische Sportministerin sieht nach dem Chaos beim Finale der Champions League die Verantwortung bei britischen Fans, gesteht aber auch Fehler ein. Harsche Kritik an den Behörden kommt dagegen aus Großbritannien.
„Ich liebe euch alle!“: Der FC Liverpool feiert nach dem verlorenen Champions-League-Finale eine erfolgreiche Saison. Ein emotionaler Jürgen Klopp gerät dabei ins Schwärmen.
„Ich bin nicht sicher, dass es möglich ist, ein Event schlechter zu organisieren, sogar falls man es versuchen würde“, twitterte die englische Fußball-Legende Gary Lineker
Nach der Premier League verpassen die Reds in der Champions League den Titel um die „kleinste mögliche Marke“. Bei der Analyse, warum es nicht reichte, fallen zwei Probleme des FC Liverpool auf.
Champions-League-Sieger Toni Kroos empört sich nach dem Finalsieg über den FC Liverpool über die Fragen eines TV-Reporters. „Ganz schlimm, ganz schlimm“, schimpfte der frühere Weltmeister – und geht. Das ZDF reagiert.
Die internationalen Medien verneigen sich vor Real Madrid nach dem Sieg im Finale der Champions League. Überschattet wird das Spiel vom Chaos vor dem Stadion, das zum verzögerten Anpfiff führte.
Die düsteren Szenen von Paris sind nicht der erste Beleg für organisatorische Probleme des Fußball-Verbandes. Die UEFA wird sich und die Vorgänge erklären müssen. Konsequenzen sind unvermeidlich.
Vier Titel waren möglich, zwei gewinnt Liverpool. Die anderen verpasst das Team von Jürgen Klopp knapp. Der Trainer will sich die Party aber nicht nehmen lassen – auch wenn das nicht alle verstehen.
In der Schlussphase wirft der FC Liverpool nochmal alles nach vorne, doch das Team von Trainer Jürgen Klopp kämpft vergebens. Nach dem Endspiel der Champions League jubelt einzig Real Madrid.
Verzögerungen beim Einlass sorgen für schlimme Szenen vor dem Finale der Champions League. Einige Liverpool-Fans klettern über den Stadionzaun, andere werden von Sicherheitskräften attackiert. Das Spiel beginnt verspätet.
Luis Díaz hat den FC Liverpool auf Anhieb besser gemacht. Nun steht der Kolumbianer im Finale der Champions League gegen Real Madrid – und damit vor dem größten Spiel seiner besonderen Karriere.
Königsklasse trifft auf French Open: Das Champions-League-Finale in Paris sieht Alexander Zverev nicht im Stadion – er will zeitig ins Bett. Real-Fan Nadal indes lässt sich das Endspiel nicht entgehen.
Als der FC Liverpool und Real Madrid im Finale 2018 gegeneinander spielten, schenkte die ukrainische Hauptstadt dem Fußball einen Festtag. Vier Jahre später sollte das Finale von Paris auch ein Kiew-Tag sein.
Vor dem Champions-League-Finale am Samstag spricht Jürgen Klopp darüber, warum er froh ist, dass das Endspiel in Paris stattfindet, wie die Gerüchte um Sadio Mané zu bewerten sind und was er über den Rasen denkt.
Vor dem Champions-League-Finale spricht Jorge Valdano im Interview über die Gewohnheit von Real Madrid, vermeintlich aussichtslose Partien zu drehen – und das Geheimnis von Trainer Carlo Ancelotti.
Fußball-Nationalspieler Thomas Müller spricht über die große Bedeutung der bevorstehenden Nations-League-Spiele auch im Hinblick auf die WM in Qatar. Und er äußert sich zur Champions-League-Saison des FC Bayern.
Mit einem Tag Verspätung reist der englische Meister Ilkay Gündogan zur deutschen Nationalmannschaft. In einem Interview äußert er sich nun zu seinen Erlebnissen mit Manchester City – und seiner Zukunft im DFB-Team.
Die deutsche Nationalmannschaft bezieht ihr Trainingslager in Marbella – und Bundestrainer Hansi Flick Stellung zu mehreren Themen. Darunter auch die jüngste Transferpolitik des BVB als Gegengewicht zum FC Bayern.
Am letzten Spieltag wird in England die Meisterschaft entschieden. Der FC Liverpool bleibt souverän und Tabellenführer Manchester City liegt zwischenzeitlich zwei Tore zurück. Doch dann schlägt Ilkay Gündogan zu.
Klubs wie die Eintracht und die Rangers wirken im Vergleich mit den Superreichen wie Winzlinge. Doch das Finale von Sevilla stärkt ihr Selbstbewusstsein. Es gibt noch andere Werte als das große Geld.
Die Eintracht gewinnt den Europa-League-Titel nach dem Elfmeter-Drama im Finale gegen die Rangers. Danach geben die Frankfurter das Bild eines Champions mit Stil ab – und sind überwältigt vom Triumph.
Spannung bis zum letzten Spieltag in der Premier League: Liverpool besiegt Southampton und sitzt Manchester City weiter im Nacken. Jürgen Klopp erinnert daran, dass im Fußball nichts unmöglich ist.