Bernie Ecclestone prägte die Formel 1. Er spaltete und dominierte. Er machte die Mitspieler reich und sich ein bisschen reicher. Sein Motto: Zahl und friss – oder stirb. An diesem Mittwoch wird er 90.
Stefano Domenicali wird Geschäftsführer der Formel 1. Selbst Bernie Ecclestone ist angetan. Domenicali hat Erfahrung, Sachverstand und keine Feinde im Fahrerlager – und dennoch eine Schwäche.
Vor dem Saisonstart der Formel 1: Wie 2000 Menschen im Fahrerlager vor Corona geschützt werden, wann Ferrari das eigene Auto versteht – und wie die Krise die Taktik verändert. Die wichtigsten Antworten vor dem ersten Rennen.
„Ich werde nicht nachgeben“: Der Rennfahrer Bubba Wallace erfährt von seinen Kollegen große Solidarität im Kampf gegen Rassismus. Vor einem Rennen kommt es zu einer bemerkenswerten Aktion.
Die Coronavirus-Pandemie erreicht die Rennserie: McLaren meldet einen erkrankten Mitarbeiter und zieht sich zurück. Der Saisonauftakt steht vor dem Aus. Weltmeister Lewis Hamilton findet es „schockierend“.
Vier Mitglieder von Formel-1-Teams in Melbourne befinden sich wegen Coronaverdachts in Quarantäne. Der Grand Prix soll trotzdem starten. Und Mitarbeiter von Ferrari erfahren eine besondere Behandlung.
Das „Krowdrace“ lockt Motorrad-Amateure mit ihren in Würde gealterten Ballermännern auf den Flat Track. Devise: Gas in den Kurven stehen lassen, Spaß haben.
Alles für Streckenplanung, Wetterinfos und die Ernährung während der Radrennen. Apps bieten viele Vorteile – nicht nur bei der Tour de France.
Der Tod von Niki Lauda prägt die Vorbereitungen auf den Großen Preis von Monaco. Sein Schicksal hat die harten Typen übermannt, Hamilton erhielt eine Pause und Vettel erklärt, warum Lauda so einzigartig war.
Der nächste Schumacher: Der 19 Jahre alte Sohn des Rekord-Weltmeisters in der Formel 1 gewinnt die Formel-3-EM. Was steckt im Sprössling der berühmten Rennfahrerfamilie? Mick Schumacher im Gespräch.
Lewis Hamilton präsentiert sich in Sotschi selbstbewusst. Im Duell mit Sebastian Vettel spricht alles für ihn. Doch zu oft glitt der Triumph siegessicheren Fahrern schon durch die Hände.
Vorteil Mercedes? „Das neue Auto ist einfacher zu fahren und sieht gut aus“, sagt Teamchef Wolff. Vor der neuen Formel-1-Saison bleibt er dennoch vorsichtig.
Die Formel 1 in Amerika, das ist eine lange und schmerzhafte Geschichte. Mit den neuen Besitzern soll der Erfolg zurückkehren. Und ausgerechnet derzeit stehen die Chancen gut wie selten.
Statt Le Mans: Auch Porsche wird in Formel E einsteigen. Unterdessen verteidigt Vettel das „Halo“-System in der Formel 1: „Es wäre dumm, diesen Schutz zu ignorieren.“
Der neue Chef der Formel 1 muss den Geist Bernie Ecclestones loswerden. Doch der Pate hat noch viele Freunde, die ihm einen Gefallen schulden. Und er wird keine Ruhe geben.
Opel kommt Peugeot gerade recht. Doch vieles spricht dafür, dass der Verkauf auf weniger Fabriken, weniger Händler, weniger Zulieferer, weniger Eigenständigkeit hinausläuft. Der Versuch der gemeinsamen Genesung wird schmerzhaft.
Der Unternehmer Toto Wolff hat den Formel-1-Rennstall Mercedes an die Spitze geführt. Das macht ihn zu einer begehrten Figur. Nach F.A.Z.-Informationen hatte er ein interessantes Angebot – und lehnte ab.
Massa und Button machen in der Formel 1 Platz für eine neue Generation von Rennfahrern. Doch auch ein Deutscher könnte im Fahrerkarussell auf der Strecke bleiben.
Rosberg musste lange kämpfen und einigen Spott ertragen. Doch nun steht er dicht vor seinem größten Triumph als Rennfahrer. Und für seinen Verfolger Hamilton gibt es eine schlechte Nachricht.
Das Auto ist langsamer, die Chancen auf eine große Beschleunigung gering. Wieso wechselt Nico Hülkenberg von Force India zu Renault? Sowohl der Fahrer als auch das Team haben einen guten Grund.
Auch beim Heimrennen in Hockenheim spricht Sebastian Vettel vom Guten, Schönen und Besonderen. Ferraris Gegenwart sieht ganz anders aus.
Vertragsverlängerungen zelebriert Ferrari normalerweise im September in Monza. Jetzt macht der Rennstall mit Kimi Räikkönen eine Ausnahme. Es zeigt den Druck, unter dem der Teamchef steht.
Unterdrückung, Demonstrationen, Verhaftungen: Doch die Formel 1 will nicht wissen, was im Königreich Bahrein passiert. Briefe bleiben unbeantwortet, Weltmeister Hamilton erklärt gar, er fühle sich „königlich“.
Sebastian Vettel lächelt, Nico Rosberg stichelt und Lewis Hamiltons Ketten glitzern in der Sonne. Wird die Formel 1 in diesem Jahr zum Dreikampf?
Die Liebesbeziehung zwischen Sebastian Vettel und Ferrari währt nun fast ein Jahr. Noch kann der Deutsche Zweiter der Formel-1-WM werden – aber in der nächsten Saison wäre das wohl schon nicht mehr genug.
Kräne? Kanzeln? Tempo-60-Zonen? Die Formel 1 soll nach dem Unfall von Jules Bianchi sicherer werden. Aber wie? Vielen im Fahrerlager gefallen die Alleinstellungsmerkmale wie offene Räder und Cockpits.
Wenn Luca di Montezemolo ins Fahrerlager schwebte, dann rotierte die Scuderia. Nun muss der Ferrari-Präsident weichen - und die Formel 1 verliert einen Schauspieler der großen Gesten.
Kiten in der Nordsee: Der deutsche Star Mario Rodwald genießt das Abheben – und das Fassbier in seiner Suite. Doch der Wettbewerb wird härter, denn der Kitesport wird immer professioneller.
Wer wird Weltmeister? Die Machtfrage in der Formel 1 zwischen Lewis Hamilton und Nico Rosberg wird auch im Kopf entschieden. Die Spielchen haben längst begonnen – wie sich vor dem Großen Preis von Monaco (Sonntag, 14 Uhr) zeigt.
Der Prozess in München gegen Bernie Ecclestone könnte die Formel 1 verändern. Was wird aus der Rennserie, wenn sich die Besitzverhältnisse ändern? Es geht um viel Geld und Macht.
Red Bull und Sebastian Vettel gehen stark geschwächt in die neue Saison. Für den Weltmeister bedeutet das auch eine große Chance: Er kann zeigen, dass er nicht nur dank des besten Autos erfolgreich sein kann.
Formel-1-Pilot Nico Rosberg ist einer der großen Favoriten auf den WM-Titel 2014 - über den Winter hat er nicht nur am Auto experimentiert. Zu Weihnachten hatten Rosbergs Kekse nicht mal Zucker.
Er ist jung und umstritten: Marc Márquez kann in Valencia am Sonntag (14.00 Uhr) der bisher jüngste MotoGP-Champion werden. Für seinen Erfolg nimmt er Verletzungen in Kauf - auch bei seinen Gegnern.
Sebastian Vettel dominiert die Formel 1 wie vor ihm nur Juan Manuel Fangio, Alain Prost und Michael Schumacher. Für viele ist der Deutsche der kommende Rekordchampion im Rennzirkus.
Sein Wort war das Gesetz in der Formel 1. Aber die Zeit für den Sheriff im Fahrerlager läuft ab. Die Formel 1 bleibt trotzdem auf Ecclestone fixiert - und hat vergessen, ihre Zukunft zu sichern.