Sein Heim-Triathlon war ein Mega-Ereignis in Corona-Zeiten. Dabei erreichte Frodeno nicht nur ein Millionenpublikum, der PR-Wert ging sogar in den achtstelligen Bereich. Und das bei 2000 Euro Produktionskosten.
Jan Frodeno hatte eine kuriose Idee – und setzte sie um: Beim Triathlon zu Hause sind viele Prominente dabei. Mario Götze bekommt gar ein schlechtes Gewissen. Dazu gibt es eine große Spendensumme als Hilfe in der Corona-Krise.
Peter Sagan gewann in Bergen zum dritten Mal in Serie den Weltmeistertitel. Der Slowake ist endgültig eine Legende seines Straßenradsports.
Die Frühjahrsklassiker sind die Domäne von John Degenkolb. Ein schwerer Unfall hat ihn nachdenklich gestimmt – und wieder angreifen lassen. Nun startet der Radprofi in seine fünfte Jahreszeit.
Radprofi Tony Martin verscheucht alle Selbstzweifel und sichert sich in Qatar den vierten WM-Erfolg im Einzelzeitfahren. Dabei muss er in Qatar ein außergewöhnliches Rennen absolvieren.
Alle drei Jahre zelebriert die Schweiz ihr größtes Sportereignis. Der Sieger des Eidgenössischen Schwingfests darf sich König nennen. Er bekommt keinen Pokal, sondern einen Stier - und wird Millionär.
Fabian Cancellara gewinnt das olympische Einzelzeitfahren der Straßenradfahrer. Der Schweizer ist schneller als Tom Dumoulin und Tour-Sieger Froome. Weltmeister Tony Martin fährt hinterher. Bei den Frauen lässt der Siegerinnen-Name aufhorchen.
Nach der chemischen droht dem Radsport jetzt die technische Manipulation – mit gut versteckten Mini-Motoren. Erwischt wurde mit Velo-Doping bislang nur eine Crossfahrerin. Doch auch bei den Stars gibt es Verdächtige.
Matt Hayman kommt beim anachronistischen Radklassiker nach kräftezehrender Tortur über Kopfsteinpflaster als Erster ins Ziel. Hinter ihm landen Enttäuschte und Davongekommene.
2014 war es Bradley Wiggins, der Martin einen Strich durch die WM-Rechnung machte. Diesmal enttäuscht Martin auf ganzer Linie und erreicht nicht einmal das Podium. Damit verpasst er auch einen Rekord.
Charly Wegelius war als Radrennfahrer elf Jahre Helfer im Peloton. Jetzt erzählt er in einem Buch, was das bedeutet. Es ist nicht die übliche Heldengeschichte von Schmerz und Triumph, sondern zeigt das wahre Gesicht des Radsports.
Tony Martin ist schon der zweite Mann im Gelben Trikot, der bei dieser Tour de France verletzt ausfällt. Zuvor hatte es Fabian Cancellara erwischt. Beide Male übernahm Chris Froome die Führung im Gesamtklassement.
Blutende Radprofis, schmerzverzerrte Gesichter, zerrissene Trikots: Ein übler Massensturz hat weitreichende Folgen. Cancellara bricht zwei Lendenwirbel, auch andere Fahrer scheiden aus. Martin fehlt eine Sekunde auf Gelb.
Was für ein Finale der zweiten Tour-Etappe! Tony Martins Traum vom Gelben Trikot platzt schon wieder. Dagegen jubelt André Greipel, der den Sprint gewinnt und seinen siebten Tour-Etappensieg holt.
Der Kurs schien maßgeschneidert für Tony Martin. Trotzdem verpasst der Deutsche beim Auftakt der Tour de France das Gelbe Trikot knapp. Für Aufregung sorgt das skandalumwitterte Team Astana.
Ist das die neueste Art des Betrugs? Beim Giro d’Italia lässt der Radsportverband die Rennräder der Teilnehmer auf versteckte Motoren untersuchen. Mechaniker winken zwar ab – doch unlösbar ist die Aufgabe nicht.
Der dreifache Weltmeister Tony Martin gewinnt alle längeren Zeitfahren in dieser Saison - nur das Wichtigste nicht. Wie schon bei Olympia düpiert ihn der Brite Wiggins.
Bis die Luft wegbleibt und die Welt schwarz wird: Das Zeitfahren ist eine besondere Quälerei. Tony Martin mag das. Und will nun zum vierten Mal Weltmeister werden.
Die Hatz um den einst mythischen Stundenweltrekord war eingeschlafen, weil Hightech verboten war. Jetzt eröffnet Jens Voigt die neue Jagd und nutzt als Erster die Gunst der Stunde.
John Degenkolb gewinnt die 17. Etappe der Spanien-Rundfahrt vor dem Australier Michael Matthews. In der Gesamtwertung führt weiter der Spanier Alberto Contador.
Cavendish, Froome, Schleck, Contador und nun auch Cancellara. Die Tour de France 2014 ist ein Ausscheidungsrennen - selbst am Ruhetag.
Tony Martin gewinnt bei der Tour de Suisse auch das zweite Zeitfahren und verteidigt das Gelbe Trikot des Gesamtführenden. Zwei Etappen vor Ende der Rundfahrt hat er 28 Sekunden Vorsprung auf den Zweitplatzierten.
Die deutschen Radprofis machen wieder mehr und mehr an Boden gut. Trotzdem ist der Kampf um Akzeptanz für John Degenkolb und seine Kollegen hart.
Bei der Flandern-Rundfahrt wird eine Frau von Radprofi Vansummeren frontal erfasst und verletzt sich schwer. Sportlich führt kein Weg an Fabian Cancellara vorbei.
Der Frühjahrsklassiker Mailand-San Remo verlangt den Radprofis bei Dauerregen alles ab. Den Zielsprint gewinnt der Norweger Kristoff, Vorjahressieger Ciolek wird Neunter.
Die Firma Trek, einst Sponsor von Lance Armstrong, betreibt nun selbst einen Rennstall. Der eigenen Vergangenheit zum Trotz will man helfen, das Image der Branche zu verbessern.
Tony Martin ist zum dritten Mal nacheinander Rad-Weltmeister im Zeitfahren. Der 28-Jährige gewinnt in Florenz vor dem Briten Bradley Wiggins und Fabian Cancellara aus der Schweiz.
Björn Thurau will sich bei seinem Heimrennen „Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt“ am Mittwoch freistrampeln. Obwohl er vermutlich doch immer irgendwie auch gegen seinen berühmten Vater fahren wird.
Das Rennen ist ein Anachronismus: Paris - Roubaix mit seinen Kopfsteinpflaster-Passagen. Fabian Cancellara gewinnt den Klassiker und bekommt einen Pflasterstein als Trophäe.
Radsport ist härter als Fußball: Fabian Cancellara meldet sich als Sieger der Flandern-Rundfahrt eindrucksvoll zurück nach einem schwierigen Jahr. Er gilt nun auch als großer Favorit für den nächsten traditionsreichen Klassiker.
Der Cottbuser gewinnt bei der Rad-WM das Zeitfahren vor dem amerikanischen Aufsteiger Taylor Phinney. Martin trägt damit auch 2013 das prestigeträchtige Regenbogentrikot.
Was folgt auf den goldenen Dienstag? Der Deutschland-Achter hofft auf die Krönung seiner Serie. Fabian Hambüchen hofft im Mehrkampf. Und Hannes Aigner will im Kanuslalom siegen. FAZ.NET bietet einen Überblick.
Gegen die Uhr und gegen den Schmerz: Das Einzelzeitfahren ist für die Radprofis ein Charaktertest. Sie müssen frei von Teamorder ihre Gefühle und Strategie unter Kontrolle behalten.
Nachdem der Radprofi Fränk Schleck bei der Tour de France positiv auf das Diuretikum Xipamid getestet worden ist, beantragt der Luxemburger die Öffnung der B-Probe. Auf der ersten Pyrenäenetappe beherrscht das Thema die Tour.
17 Kilometer, 1600 Höhenmeter: Mit dem Rennrad auf den Mont Ventoux, das ist nur etwas für austrainierte Jungs. Aber mit 110 Watt, gut versteckt im Sattelrohr, fährt man ihnen lächelnd davon. Ein Selbstversuch.