Erstmals trifft sich im deutschen Profifußball die Interessengruppe der „G15“. Vier Bundesligaklubs werden nicht eingeladen. Rummenigge übt Kritik an ihnen – und spricht auch über den Machtkampf im DFB.
Mit deutlichen Worten äußert sich Fußball-Nationalspieler Toni Kroos in Richtung der Verbände Fifa und Uefa und nimmt dabei vor allem neue Wettbewerbe in den Fokus – direkt vor den Spielen der DFB-Elf.
Die Nationalmannschaft spielt – auch um Schadensbegrenzung. Ihre Führung scheint aber immer noch nicht begriffen zu haben, wer warum in der Kritik steht. Spieler wie Ilkay Gündogan treffen den Ton besser.
Nach Ilkay Gündogan berichtet auch Nationalspieler Kai Havertz über seine Corona-Infektion. Der teuerste deutsche Fußballspieler ruft zur Vorsicht auf. Bei den Länderspielen wird der Chelsea-Profi fehlen.
Die Corona-Krise verlangt auch den Fußballprofis derzeit alles ab. Manuel Neuer spricht über die irrwitzige Terminhatz und den verletzten Joshua Kimmich. Beim Länderspiel gegen Tschechien wird der Torwart fehlen.
Corona-Krise, Machtkampf im DFB, Führungsvakuum in der DFL: 14 Erstligaklubs und der HSV treffen sich, um einen gemeinsamen Weg zu finden. Vier Bundesligavereine sind nicht eingeladen.
Das deutsche Fußball-Nationalteam durchlebt gerade schwere Zeiten. Sportlich läuft es nicht rund, die Kritik am Bundestrainer nimmt zu. Nun macht Oliver Bierhoff seinem Ärger darüber mit deutlichen Worten Luft.
In der Fußballkarriere von Mario Götze ging es nach dem Tor im WM-Finale eher bergab. Durch seinen Wechsel in die Niederlande blüht er wieder auf. Der Bundestrainer ist überrascht – und macht Hoffnung.
In der zweiten Runde des DFB-Pokals bekommen es Borussia Dortmund und der FC Bayern mit vermeintlich einfacheren Gegner zu tun. Doch auch mehrere direkte Bundesliga-Duelle stehen bevor.
Abgewertete Länderspiele, B-Kader, dazu in letzter Minute verspielte Siege: Die Kritik an Joachim Löw war zuletzt immens. Nun antwortet der Bundestrainer – und weicht keinen Millimeter von seinem Kurs ab.
Der Lockdown für den Amateursport trifft die Kleinen. Der Deutsche Fußball-Bund fordert deshalb einen bundesweiten Trainingsbetrieb für Minderjährige. Der Gewinn könnte groß sein: Denn Bewegung streichelt nicht nur die Seele.
Nochmal warten gleich drei Länderspiele in dichter Folge auf die deutsche Nationalmannschaft. Nun nominiert der Bundestrainer den Kader. Und das Wehklagen aus den Vereinen dürfte nicht lange auf sich warten lassen.
Tore waren sein Markenzeichen. Das wichtigste schoss Gerd Müller im WM-Finale 1974. Ohne die Treffer des „Bombers“ wäre der Aufstieg des FC Bayern im Weltfußball kaum möglich gewesen. Seine schwere Erkrankung berührt die Nation.
Machtkampf im DFB, Machtvakuum in der DFL: Wer will die Bundesliga sein? Die Antwort entscheidet über die Zukunft des Spiels. Es geht dabei um Macht. Um Ruhm. Um Posten. Um Positionen. Um Geld. Um viel Geld.
Während der FC Liverpool mit Trainer Jürgen Klopp Mühe hat, stürmt der FC Chelsea mit Nationalspieler Timo Werner eindrucksvoll zum nächsten Sieg. Auch DFB-Spieler Ilkay Gündogan kann sich freuen.
Die früheren Nationalspielerinnen Inka Grings und Silke Rottenberg erinnern 50 Jahre nach Aufhebung des Fußball-Verbots für Frauen an Entgleisungen der 70er Jahre, sehen aber noch immer Nachholbedarf.
Über Jahrzehnte verbot und verhinderte der Deutsche Fußballmänner-Bund aktiv die Entwicklung der Frauen. Ihre aktuelle Rolle ist immer noch geprägt von weitgehender Abwesenheit. Es gibt eine einsame Ausnahme – und noch zu wenige positive Entwicklungen.
Im F.A.Z.-Interview erklärt Mario Leo, der 108 Klubs, Ligen und Verbände zum Thema Digitalisierung berät, warum es nicht reicht, Interviews mit Spielern über Instagram zu führen, und was Sportvereine vom Krisengewinner Amazon lernen können.
Antonio Rüdiger ist eine der Säulen in der DFB-Abwehr. Bei seinem Klub FC Chelsea aber spielte er unter Trainer Frank Lampard zuletzt eher eine untergeordnete Rolle. Nun gibt es dazu ein Statement.
Die derzeitige Lage in der Corona-Pandemie bringt neue Einschränkungen mit sich: Die Politik einigt sich bundesweit auf Schließung von Sportanlagen und Bundesligen ohne Zuschauer.
Schweinfurt 05 geht vor Gericht als Sieger aus dem bayrischen Pokal-Streit mit Türkgücü München hervor und darf nun doch in der ersten Runde gegen Schalke 04 antreten.
Nach Bekanntgabe des Abschieds im Jahr 2022 spricht DFL-Geschäftsführer Christian Seifert über seine Zukunft. Dabei macht er klar, dass er nicht an einen vorzeitigen Abgang denkt und schließt zukünftige Arbeitgeber aus.
Der Blick auf den deutschen Fußball zeigt: DFL-Chef Christian Seifert, der nun seinen Abgang angekündigt hat, ist unersetzlich geworden. Das spricht für ihn – und gegen das Personal in der restlichen Fußballbranche.
Präsident Fritz Keller und Generalsekretär Friedrich Curtius stehen im Zentrum eines Machtkampfs beim Deutschen Fußball-Bund. Wie soll eine Zusammenarbeit noch funktionieren?
Die Pandemie und der Sport: Am Dienstag hätte Deutschland in Wiesbaden ein Frauenfußball-Länderspiel bestreiten sollen. Doch ein positiver Befund bei Gegner England führt nun dazu, dass die Pläne geändert werden müssen.
Nicht nur Timo Werner und Kai Havertz wechselten aus Deutschland zum FC Chelsea. Auch Melanie Leupolz wählte diesen Weg. Vor dem Länderspiel gegen England berichtet sie von ihren ersten Monaten – und schwärmt.
„Schiri, Telefon“ war gestern. Der moderne Unparteiische twittert. Oder lässt twittern. Der DFB will über moderne Kanäle die Entscheidungen der Video-Assistenten in Echtzeit kommunizieren.
Nach den Beleidigungen beim Jugendspiel „auf“ Schalke erhält Youssoufa Moukoko viel Zuspruch. Zudem äußert sich der 15 Jahre alte Jungstar von Borussia Dortmund selbst und reagiert auf die hasserfüllten Anfeindungen.
Wie kommen der DFB und seine erste Mannschaft aus der Imagekrise? Joachim Löw will Stärke signalisieren, in Wahrheit aber ist der Bundestrainer schwach wie nie. Im November hat er nochmal eine Chance.
Deutschland will wieder eine Frauenfußball-WM ausrichten. Nicht allein, diesmal gemeinsam mit Belgien und den Niederlanden. Nach der Männer-EM 2024 in Deutschland wäre das ein weiterer Fußball-Höhepunkt in den kommenden Jahren.
In der Steueraffäre um den Deutschen Fußball-Bund äußert sich nun dessen Präsident Fritz Keller. Dabei kritisiert der 63-Jährige Sportfunktionär vor allem das Vorgehen der Behörden.
Nach mehr als 40 Länderspielen verlässt Jonas Hector die Nationalelf. DFB-Direktor Oliver Bierhoff zollt der Entscheidung des Kölner Kapitäns Respekt. Über die Gründe des Ausstiegs ist allerdings nur wenig bekannt.
Der FC Schalke 04 steckt in großen Geldnöten – das bedroht mittlerweile auch den Mannschaftsfrieden des Fußball-Bundesligavereins. Nun ist ein knallharter Schritt unausweichlich.
„Ein Feiertag für Fußball-Offenbach“: Das Jugendleistungszentrum der Kickers steigt auf. Damit befindet sich der Viertligaklub nun quasi auf Zweitliganiveau.
Der Deutsche Fußball-Bund hat zwar nachträglich seine Steuerschuld bezahlt, aber die Verantwortlichen sind nicht aus dem Schneider. Wie steht der Verband zu ihnen?
Einst trainierte Hansi Flick gemeinsam mit Joachim Löw die deutsche Nationalmannschaft. Nun steht er mit dem FC Bayern vor einem DFB-Pokalduell und nutzt die Gelegenheit, um einige Dinge klarzustellen.