Es war eines der größten High-School-Massaker aller Zeiten und ist mit mehr als 20.000 Beweisstücken eines der bestdokumentierten. Eine Reihe von Aufzeichnungen der beiden Amokläufer von Columbine sind jetzt veröffentlicht worden. Doch das Rätsel der Tat bleibt.
San Francisco, Los Angeles und Chicago bleiben im Rennen um eine mögliche Bewerbung der Vereinigten Staaten um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2016. Houston und Philadelphia wurden aussortiert.
Der Goldpreis steigt und steigt. Jetzt holen Minenkonzerne alte Projekte aus den Schubladen und pumpen Geld in Abbau-Projekte rund um den Globus. Umweltschützer betrachten das mit großer Sorge.
Nach langwierigen Verhandlungen ist der Verkauf der Gesellschaft für Zahlungssysteme an die amerikanische First Data jetzt perfekt. Der Kaufvertrag wurde am Freitag unterschrieben. Über den Preis vereinbarten die Parteien Stillschweigen.
Der American Football beklagt einen Todesfall. Der 23 Jahre alte Thomas Herrion, der schon in Hamburg spielte, kollabierte nach einem Testspiel der San Francisco 49ers gegen die Denver Broncos.
Nach einem schweren Erdbeben hatten thailändische Behörden Tsunami-Alarm ausgelöst. Doch die Riesenwelle blieb aus. Sie hätte dieselbe Region getroffen, die erst im Dezember verwüstet wurde.
Die Südkoreanerin Birdie Kim hat den Angriff der Teenager abgewehrt und das anspruchsvollste Golfturnier der Welt gewonnen, daß es für Frauen gibt. Ihr Lohn war die bislang höchste Siegprämie im Damen-Golf.
Im amerikanischen Bundesstaat Kalifornien kommt die Erde nicht zur Ruhe. Zum dritten Mal in fünf Tagen erschütterte ein Beben die Region von Los Angeles bis nach San Diego.
Dirk Nowitzkis Freund Steve Nash macht aus den Phoenix Suns einen Meisterschaftsfavoriten. Er ist der Motor im jüngsten Team der Liga. Seit den Lakers der achtziger Jahre hat kein Team mehr so erfolgreich so schnell gespielt.
Die Major League Soccer nimmt in der zehnten Saison seit ihrer Gründung einen neuen Anlauf. Jetzt soll endlich Fußball gespielt werden
Ebay hat die wohl komplizierteste IT-Infrastruktur des Internets. Ein Blick auf das System zeigt: Identitätsdiebstahl ist immer noch möglich.
Der Dunk des Jahrhunderts, ein Telefon im Schuh, und Basketball wurde auch gespielt: die Unterhaltung stand beim Allstar-Spiel der NBA wie gewohnt im Mittelpunkt. Nur die Stars O'Neal und Bryant wollten ihren Zwist nicht beenden.
Sie kam mit amerikanischen Mitlitärmaschinen. Sie fraß sich satt an der heimischen Fauna. Und sie leidet nun an Hormonschwund. Wie eine Schlange auf Guam gehaust hat - und nun darben muß.
ctg. DENVER, 11. Februar. In der Hauptstadt des amerikanischen Bundesstaates Colorado und ihrem Umland leben 2,6 Millionen Menschen. In 15 Jahren sollen es 3,3 Millionen sein. Seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts ...
Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dirk Nowitzki ist von den Trainern der NBA in die Auswahlmannschaft der amerikanischen Profiliga gewählt worden. Die Niederlage gegen die Chicago Bulls hat seine Treffsicherheit unterdessen nicht verhindern können.
Für den deutschen Nationalspieler gab es in der NBA keine Weihnachtsferien. Der Topscorer führte die Dallas Mavericks fast im Alleingang zu einem Sieg im Texas-Derby gegen Denver.
Anwälte der amerikanischen Filmindustrie haben am Dienstag die erste Serie von Klagen gegen die illegale Verbreitung von Filmen im Internet eingereicht. Es drohen Strafen von 30.000 Dollar je Film.
In Colorado stimmen die Wähler am Dienstag auch über eine Änderung des Wahlrechts ab. Der Ausgang dieses Referendums könnte sogar die Präsidentenwahl in Amerika entscheiden. Juristischer Streit ist programmiert.
Anreise Lufthansa fliegt täglich von Frankfurt/Main nach Denver, ab 588 Euro inklusive Steuern (gültig bis Januar, Information unter 0180/ 58384267, www.lufthansa.de). Von Denver fährt man südlich über den Broadway, der auf den West Littleton Boulevard abzweigt, nach Littleton.
Im Inneren Amerikas: Zu Besuch in Littleton, keinem ganz und gar gewöhnlichen Vorort. Am 20. April 1999 schlug aus heiterem Himmel das Unheil zu und veränderte die einst heile Welt der Gemeinde.
Zehn Millionen Dollar winken dem Privatmann, der drei Menschen lebendig ins All und auch wieder zurückbringt. Ein Ding der Unmöglichkeit? Übernächste Woche startet der erste lebensgefährliche Versuch.
Am Montag morgen lief das Fax in der Unternehmenszentrale von Kabel Deutschland im Münchner Vorort Unterföhring heiß. Aus dem Gerät quoll auf rund 80 Seiten voller harscher Kritik ein Mahnbescheid vom Bundeskartellamt.
Was in der Columbine High School geschah, ist nicht zu fassen, und auch der Film faßt es nicht. Wo das Moralkino die Blutbäder nach- und ausstellt, um sie in eine Rhetorik von Verbrechen und Strafe einzupassen, beharrt Gus Van Sant auf der Unvergleichbarkeit des Ereignisses, das er zeigt.
Mel Gibsons The Passion ist in den amerikanischen Kinos angelaufen, und die Diskussionsbasis um den umstrittenen Film ist breiter geworden. Was seitdem geschah: ein Überblick.
Auf Grund von massiven Rückstellungen für möglicher Forderungen aus dem Fondsskandal ist die britische Fondsgesellschaft Amvescap in die Verlustzone geraten. Auch der schwache Dollar zeigt Wirkung.
Der Fondsgesellschaft Invesco droht eine Klage. Amerikanische Aufsichtsbehörden und der Generalstaatsanwalt des Bundesstaates New York, Eliot Spitzer, wollen gegen unlautere Handelspraktiken vorgehen.
Endlich wieder eine schöne Übernahmeschlacht. Oracle und Peoplesoft kämpfen mit allen Tricks. Und SAP ist der lachende Dritte.
Beim 108:96 der Dallas Mavericks bei den Denver Nuggets war Nowitzki mit 24 Punkten der überragende Spieler seines Teams. Dallas ist drauf und dran, die beste Saisonbilanz seiner Vereinsgeschichte zu schaffen.
Sehen so Kriegstreiber, Imperialisten, ruppige Abenteurer aus? Es ist Mittwoch, der 19. März, und zur gleichen Stunde, da in New York die Außenminister Frankreichs, Rußlands und Deutschlands ein letztes ...
Eine Hysterie jagt die nächste. Erst ging die Angst vor Milzbrand um, dann vor radioaktiv verseuchtem Sprengstoff, nun vor den Pocken. Morgen vielleicht vor einem Anschlag auf ein vollbesetztes Fußballstadion.
Paniken wie in den beiden amerikanischen Diskotheken, bei denen in dieser Woche insgesamt 117 Menschen umkamen, sind im Prinzip beherrschbar. Sie könnten allerdings in Zukunft öfter auftreten.
Skiläufer fühlen es, für Wissenschaftler ist es augenscheinlich und Charles Knight vom US-Nationalen Zentrum für Atmosphärenforschung fomuliert es so: Ich würde das Zeug nicht Schnee nennen.
Wissenschaftler appelieren an die Vereinten Nationen, Lederschildkröten besser zu schützen. Sonst könnten die Reptilien in zehn bis zwanzig Jahren im Pazifischen Ozean verschwunden sein.
Die Supermacht muss abnehmen. Doch Tauben und Falken der wissenschaftlichen Fachwelt Amerikas streiten sich auf dem AAAS-Kongress in Denver über den schnellsten Weg zur schlanken Gesellschaft: Schrittzähler oder Hormonkur?
Damit nicht aus Forschungslabors Biowaffen entwachsen, wollen Wissenschaftsautoren und Chefredakteure der führenden Wissenschaftszeitschriften sensible Daten nicht mehr publizieren.
Denver, Colorado. Lawrence Keeley ist amerikanischer Kriegsarchäologe. Ein Mittsechziger mit sonnigem Gemüt. Wie viele Amerikaner dieser Tage zuckt auch er - selbst er, der Fachmann - mit den Schultern, gefragt nach den Gründen für den von Präsident Bush favorisierten Irak-Feldzug.