Der Meister muss im leeren Stadion spielen, weil die Zahl der Neuinfektionen zu hoch ist. Doch vor dem Auftakt der Bundesliga spricht Trainer Hansi Flick auch über Personalien.
Der Triple-Sieger der vergangenen Saison geht mit großen Zielen in das neue Bundesliga-Jahr. Doch schon vor dem Auftakt gegen Schalke 04 mehren sich die Baustellen. Es wird auch emotional.
Jetzt spricht auch der Sportvorstand des FC Bayern: Hasan Salihamidzic verpasst in der Causa David Alaba den Gehaltsdiskussionen einen kräftigen Dämpfer. Den Schuldigen für das Durcheinander hat er längst ausgemacht.
Bayern Münchens Ehrenpräsident Uli Hoeneß, der einst wegen Steuerhinterziehung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt worden ist, nennt David Alabas Berater einen „geldgierigen Piranha“. Dabei steckt sein Verein mittendrin.
Der öffentlich ausgetragene Vertragspoker zwischen David Alaba und Bayern München wird immer schmutziger. Alabas Vater George bezichtigt Ehrenpräsident Uli Hoeneß der Lüge.
David Alaba soll beim FC Bayern bleiben. Das zumindest will der deutsche Fußball-Rekordmeister unbedingt. Doch die Verhandlungen stocken. Ehrenpräsident Uli Hoeneß kennt den Grund.
Nach dem Triumph in der Champions League nimmt der FC Bayern die Arbeit wieder auf. Doch noch sind viele wichtige Fragen für die Zukunft ungeklärt. Trainer Hansi Flick äußert sich deutlich.
Niemand kann Neymar trösten. Nach der Niederlage im Finale gegen den FC Bayern ist der Star von Paris Saint-Germain am Boden zerstört. Und auch Trainer Thomas Tuchel spürt das „schlimmste Gefühl“.
Davies ließ Di Maria nicht zum Zug kommen. Goretzka brachte Neymar aus dem Spiel. Thiago stark als Balleroberer. Alaba überraschte mit einem untypischen Fehler. Und Coman erlebte eine Sternstunde. Die Bayern in der Einzelkritik.
Die Bayern triumphieren auch in der Champions League. Mit seinem Kopfballtor zum 1:0 macht Kingsley Coman, ein Glücksgriff von Trainer Hansi Flick, das zweite Triple der Münchner nach 2013 perfekt.
Die Münchner müssen zum Triple noch einen Schritt gehen. Doch der wird nicht einfach. Bayern-Vorstand Oliver Kahn warnt vor dem Gegner. Zudem spricht er über die Vertragsverlängerung des Abwehrchefs.
Die Münchner demütigen den einst so großen FC Barcelona mit Lionel Messi im Viertelfinale der Champions League. Das 8:2 erinnert an das deutsche 7:1 im WM-Halbfinale 2014. Doch für den FC Bayern hat die Sache nicht nur einen Haken.
Die Münchner bereiten sich auf den Kracher gegen den FC Barcelona vor. Dabei sind fünf Spieler, die schon 2013 das Triple holten. Hansi Flick setzt auch jetzt auf sie. Nur einer spielt kaum noch eine Rolle.
Niklas Süle war der Chef in der Abwehr des FC Bayern. Dann aber zog er sich eine schwere Verletzung zu. Nun ist er nach langer Pause wieder zurück. Doch die Situation in der Münchner Abwehr hat sich geändert.
Der Österreicher David Alaba hat seinen Vertrag bei den Bayern noch nicht verlängert. Nun startet Vorstandschef Rummenigge eine Charmeoffensive – mit einem besonderen Vergleich.
Als Hasan Salihamidzic in München als Sportdirektor begann, wurde er teilweise belächelt. Nun erhält er für seine Arbeit beim FC Bayern ein großes Lob. Das liegt nicht nur am Millionen-Transfer von Leroy Sané.
Eigentlich würden die Bayern gern mit Thiago verlängern. Ein Verbleib des Mittelfeldspielers in München wird aber immer unwahrscheinlicher. Den Spanier zieht es wohl nach Liverpool.
In England werden Spekulationen über einen Wechsel von Münchens Abwehr-Star David Alaba zu Manchester City laut. Hintergrund ist das jüngste Urteil des Cas. Darauf reagiert ein Finanzexperte erschrocken und mit heftiger Kritik.
Beim Pokalsieg gegen Leverkusen zeigt der FC Bayern, wie sich Elite-Institution und Entwicklungs-Standort unterscheiden. Doch zwei Spieler bereiten Sorgen.
Nico Hofmann ist Filmproduzent, Christian Seifert Fußballmanager. Im Interview sprechen sie über die energetische Wirkung von Zuschauern, mutiges Vorangehen in der Corona-Krise und die gemeinsame Anstrengung, das Land am Laufen zu halten.
Die Münchner krönen ihre imposante Serie seit der Beförderung von Hansi Flick und werden auch Pokalsieger. Dennoch ist nicht alles wie immer. Und den Bayern bleibt nur ein kurzer Urlaub nach der Feier von Berlin.
Der FC Bayern ist eine Klasse für sich: Im DFB-Pokalfinale kann Bayer Leverkusen den Rekordsieger nicht stoppen. Dabei zeigen längst nicht alle Spieler, was sie können. Die Einzelkritiken zu beiden Mannschaften.
Die Vitrine wird voll: In einem zeitweise spektakulären Endspiel bezwingen die Münchner Finalgegner Leverkusen und bejubeln ihren 20. DFB-Pokalsieg. Bayer vergibt eine Riesenchance, Torhüter Lukas Hradecky unterläuft ein kurioser Fehler.
Beim Pokalfinale 2019 saß er mit versteinerter Miene auf der Bank und sollte den FC Bayern verlassen. Jérôme Boateng blieb und wurde der große Gewinner der Saison. Nun aber gibt es einige Indizien, die für einen Abgang sprechen.
Mehrmals stand der Weltmeister von 2014 vor dem Abschied aus München. Jetzt aber scheint alles anders. Das liegt an einer bestimmten Situation beim FC Bayern, wo derzeit neue Spekulationen aufkommen.
Für den SC Freiburg geht es im Bundesliga-Endspurt noch um alles. Ausgerechnet jetzt steht das Duell mit den Meister-Bayern bevor. Trainer Christian Streich sorgt sich dennoch nicht – im Gegenteil.
Thomas Müller äußert sich kritisch zu Transfers in Corona-Zeiten bei gleichzeitigem Gehaltsverzicht. Hasan Salihamidzic nimmt ihn sich zur Brust. Nun reagiert Müller wiederum auf die Debatte – und übt Kritik.
Tore, Tore, Tore: Die Münchner sind in der Bundesliga derzeit eine Klasse für sich. Nach einer idealen Woche bekommen die Spieler frei. Und einer schwärmt schon von einer goldenen Zukunft des FC Bayern.
Nach dem Sieg beim BVB sind die Münchner auf dem besten Weg zur nächsten Meisterschaft. Seit Flick Trainer ist, läuft es. Dass die Abwehr steht, liegt auch an einer Idee, die in der Not geboren wurde.
Der FC Bayern baut auf Joshua Kimmich, den neuen Minimierer. Und auf Rollenwechsel, die gute Spieler besser machen. Das macht die zum Teil so unterkühlten Sieger von Dortmund unter Hansi Flick so stark.
Der Sieg in Dortmund bringt die Münchner dem Meistertitel nahe. Neuers Ausflug bleibt folgenlos. Boateng rettet auf dem Boden liegend. Supertorjäger Lewandowski lässt es nur einmal krachen. Dafür trifft ein anderer Bayer. Die Einzelkritik.
Kein Spieler der Bundesliga war je teurer als Lucas Hernández. Für 80 Millionen Euro kam er nach München. Dennoch spielt der Weltmeister beim FC Bayern nur eine Nebenrolle. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Robert Lewandowski stellt seinen Mund-Nasen-Schurtz richtig ein, Serge Gnabry wäscht sich 30 Sekunden lang die Hände, David Alaba niesst in die Armbeuge.
Die Fußball-Bundesliga fährt ihren Betrieb wieder hoch. Doch die Freude ist längst nicht bei allen so groß wie beim FC Bayern und seinem Profi David Alaba. Den BVB etwa plagen große Sorgen.
Vom Flüchtlingslager in Ghana zur Stammkraft im Starensemble des FC Bayern: Der Weg von Alphonso Davies zum Aufsteiger der Saison ist beeindruckend. Seine Chefs sind stolz, aber es lauert auch ein Aufpasser.
Trainer Hansi Flick bleibt. Auch Thomas Müller verlängert seinen Vertrag. Nun stehen Verhandlungen mit weiteren Stars in München an. Vor allem eine Personalie ist spannend – nicht nur für den Spieler selbst.