Der Italiener Marcell Jacobs gewinnt bei Olympia in Tokio wie aus dem Nichts den 100-Meter-Lauf. Nun holt er sich auch bei der Hallen-Weltmeisterschaft Gold über 60 Meter – in einem knappen Rennen.
Kein Bolt, kein Gatlin, kein Coleman: In den Sprint-Rennen von Tokio fehlen nicht nur bei den Männern etliche prominente Namen. Das wollen andere mit schnellen Läufen für sich nutzen.
Sprint-Weltmeister Christian Coleman darf bei den Tokio-Spielen nicht antreten. Der Internationale Sportgerichtshof verkürzt zwar seine Sperre wegen Doping-Verstößen. Sie endet aber erst nach Olympia.
Nicht ein, zwei oder drei, gleich vier Mal verpasst der amerikanische Sprint-Weltmeister Christian Coleman einen Doping-Test – und deswegen wohl auch Olympia. Bleibt die Frage: Gibt es einen Zusammenhang zwischen seinen guten Leistungen und nicht absolvierten Tests?
Sprintweltmeister Christian Coleman wird nach verpassten Dopingkontrollen für zwei Jahre gesperrt. Der Amerikaner galt als Favorit für die Olympischen Spiele 2021. Noch bleibt ihm der Gang vor den Cas.
Blitz und Schatten in Peking 2008: Usain Bolt verschenkt durch Spielereien einen phantastischen Rekord. Die ganze Wahrheit über den Ausnahmeläufer kennen wir bis heute nicht.
Zum ersten Mal seit vier Jahren läuft der Amerikaner Michael Norman wieder auf der 100-Meter-Distanz. Am Ende steht eine beeindruckende Zeit auf der Anzeigentafel. Das wirft eine Frage auf.
Der Amerikaner Christian Coleman gilt als Favorit bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio. Nach verpassten Doping-Kontrollen könnte der Sprint-Weltmeister auf dem Weg dorthin gestoppt werden. Doch der Athlet erhebt nun selbst Vorwürfe.
Nach den Turbulenzen um das Nike Oregon Project mit der Doping-Sperre von Alberto Salazar läuft Konstanze Klosterhalfen bei der WM auf Platz drei über 5000 Meter. Nur zwei Kenianerinnen sind schneller.
Zwei vierte Plätze am fünften WM-Tag in Doha: Die Deutschen mühen sich weiter durch die Weltmeisterschaft im Khalifa-Stadion. Speerwerferin Hussong und Stabhochspringer Baehre fehlen nur ein paar Zentimeter.
Kameras im Startblock bei der Leichtathletik-WM werden als sexistisch kritisiert. Der Weltverband reagiert mit einem Kompromiss. Nun reden die Verantwortlichen über die umstrittene Neuerung – und verteidigen sie.
Der schnellste Mann der Welt rennt einer Doping-Sperre davon. Läufer kollabieren, Ränge bleiben leer, weil die WM in die Wüste verkauft wurde. So ruiniert ein Sport sich selbst.
Bei der Leichtathletik-WM gewinnt Christian Coleman souverän die Goldmedaille über 100 Meter. Doch den amerikanischen Sprinter begleitet ein unschöner Verdacht. Zuvor bricht die deutsche Läuferin Alina Reh zusammen.
Christian Coleman hat Dopingtests verpasst. Dank seiner Anwälte darf der Sprinter, der nicht nur in dieser Hinsicht den Bösewicht spielt, aber doch an der WM teilnehmen.
Erste Erfahrungen bei der Leichtathletik-WM in Qatar: „Es ist sehr kalt“, zumindest im Callroom. Gesa Krause fragt erst mal nach einer Decke. Wie Imke Onnen und Lisa Ryzih erreicht sie aber ihr Finale.
Leichtathletik-Präsident Sebastian Coe über die Hitze in Qatar, den Globalisierungszwang seiner Sportart und WM-Vergaben unter seinem Vorgänger Lamine Diack.
Das Emirat Qatar sammelt Sportveranstaltungen wie Trophäen, obwohl sein Klima so gar nicht für Sport spricht. Am Freitag beginnt dort die Leichtathletik-WM. Für die Sportler ergeben sich daraus einige Besonderheiten.
Christian Coleman ist der derzeit schnellste Sprinter der Welt. Allerdings hat er zuletzt drei Dopingtests verpasst. Bei der WM darf er dennoch starten – von einem Verdacht befreit ihn dies nicht.
Der amerikanische Topsprinter Coleman darf trotz drei verpasster Dopingtests bei der Leichtathletik-WM in diesem Monat starten. Grundlage der Kehrtwende ist ein Kalendertrick
Christian Coleman ist der derzeit schnellste Sprinter der Welt. Doch nun droht er nicht nur die WM, sondern auch Olympia zu verpassen. Wird er gesperrt, würde ein umstrittener Landsmann zum Favoriten auf Titel.
Beim Diamond-League-Finale der Leichtathleten springt Przybylko genauso hoch wie der Sieger – und wird dennoch nur Zweiter. Weitspringerin Mihambo fehlen zwanzig Zentimeter zum Jackpot.
Der erst 20 Jahre alte Noah Lyles gewinnt bei den amerikanischen Leichtathletik-Meisterschaften seinen ersten Titel. Vor allem sprintet er an die Spitze der Jahresbestenliste.
Beim ersten größeren Hundertmeterlauf der Saison rennt der umstrittene Weltmeister deutlich hinterher. Auch die deutschen Leichtathleten kommen in der Diamond League nicht voran.
Nach Silber bei der Hallen-WM zählt für Kugelstoß-Routinier David Storl nun die Freiluft-EM im Sommer. Weitspringerin Sosthene Moguenara holt am letzten Abend noch einmal Bronze – das schaffte zuletzt vor 23 Jahren Susen Tiedtke-Greene.
Kugelstoßer David Storl holt Silber, Siebenkämpfer Kai Kazmirek wird Vierter, auch Hürdenflitzerin Cindy Roleder verpasst einen Podestplatz nur denkbar knapp. Am dritten Tag der Hallen-WM gibt es aber auch einige Enttäuschungen.
Ohne Superstar Bolt droht der Sportart die Aschenputtel-Rolle. Prompt verliert die Welt-Leichtathletin ihren Schuh. Der Präsident sieht eine Galaxie von Talenten. Wir stellen sie vor.
Von wegen Gut gegen Böse: Nach ihrem spannenden Duell fallen sich Usain Bolt und Justin Gatlin in die Arme. Die beiden ungleichen Sprinter respektieren sich, die Buhrufe für Gatlin kann Bolt nicht verstehen.
In seinem letzten Einzelrennen reicht es für den Star aus Jamaika nur zu Bronze. Schneller als Usain Bolt sind zwei Amerikaner. Der Sieg über 100 Meter geht an einen früheren Dopingsünder.
Nach der WM wird Sprinter Usain Bolt von der Leichtathletik-Bühne abtreten. Zuvor geht er auf Abschiedstournee. In Europa beginnt diese in Ostrau. Zumn Meeting dort hat Bolt eine besondere Beziehung.