Martin Fourcade gewöhnt sich wieder ans Siegen in Serie und das Biathlon wartet gespannt auf die Rückkehr von Johannes Thingnes Bö. Im deutschen Team herrscht hinter den Frontmännern Doll und Peiffer immerhin Bewegung wie lange nicht.
Im Chiemgau entwirft Deutschlands ungewöhnlichster Designer Möbel mit Ecken und Kanten - und hat auch selbst einige davon. Nun strebt er sogar eine Lösung für Mikrowohnungen an.
Vor der Klausurtagung der CSU erweckt Horst Seehofer den Eindruck, als könnte es zu einer Spaltung mit der CDU kommen. Leitet der bayerische Ministerpräsident in Seeon nun in die Wege, was sich die Partei bisher nicht traute?
Ruhpolding ist aufgrund des schlechten Winters als Ersatz für Oberhof eingesprungen - und muss nun zwei Wochen lang Wärme und zwei Weltcups meistern. Franziska Hildebrand spielt das beim Sprintsieg sportlich in die Karten.
Über 20 Jahre lang hat Michael Ruetz die umliegende Landschaft vom Balkon seines Hauses in Chiemgau aus fotografiert. Seine Aufnahmen beobachten in eindrucksvoller Weise das Vergehen der Zeit. Jetzt sind sie in Berlin zu sehen.
Mit vierzehn schoss er seinen ersten Bock. Jetzt ist er 72, und seine Gewehre liegen gut geölt in den Bergen - sagt man. Ein Wilderer, der fast alles im Leben verloren hat, erzählt.
Er ist der Mann auf allen Plakaten: Biathlet Andreas Birnbacher findet zurück zu alter Stärke – das zeigt auch Platz zwei der Staffel in Ruhpolding. Kurz vor Olympia in Sotschi bekommt er die Kurve.
Eine ganz große Koalition im Freistaat wünscht eine Bewerbung um die Winterspiele 2022. Millionen Bürger Münchens und Oberbayerns stimmen darüber am Sonntag ab. Olympischen Übereifer löst das jedoch nicht aus.
Der Landtagswahlkampf in Bayern hat seine ganz eigene Plagiatsaffäre. Bei CSU und Grünen fällt es den Wählern schwer, zwischen Original und Kopie zu unterscheiden.
Ilse Aigner ist zurück in Bayern und kandidiert bei der Landtagswahl. Sie mag Fakten, keine Ellbogen. Aber auch die Macht. Ihr Nahziel ist ein gutes Ergebnis für die CSU. Über ihr Fernziel schweigt sie sich aus.
Der Bruder hatte einen Tag Fronturlaub, um die Schwestern zur Flucht zu bewegen: Unsere Leserin Renate Zelger erinnert sich an die Fahrt quer durch Deutschland, die auf diese Warnung folgte.
Rennen, Schießen, Rennen - was ist dieses Biathlon eigentlich für ein Sport? Fritz Fischer, amtierende Legende in dieser Disziplin, weiß es. In Ruhpolding bietet er Camps für Anfänger und Fortgeschrittene an.
Die Unzufriedenheit wächst beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding - vor allem wegen der Kosten für die Flutlichtrennen. Auch den Athleten sind solche Events ein Graus. Aber das Fernsehen diktiert das Programm auch am Samstag im Herren-Sprint (17.30 Uhr)
Form follows nature lautet der Leitsatz des Architekten Rudolf Finsterwalder. Kein Wunder, dass das Holzhaus, das der Bayer für seine Eltern entworfen hat, an eine Frucht erinnert.
In ihrem letzten WM-Rennen reicht es für Magdalena Neuner nur zu Rang zehn, weil sie sich zu viele Schießfehler leistet. Eine andere Deutsche verpasst beim Sieg von Tora Berger im Massenstart nur knapp Platz drei.
Die Biathlon-WM war ein Erfolg - auch dank der Abschiedsauftritte von Magdalena Neuner. Ihrem Sport könnte der Abschied des Superstars zu neuer Stärke verhelfen. Denn Biathlon ist mehr als nur eine Sportlerin.
Deutschland gewinnt bei der Biathlon-WM in Ruhpolding Gold in der Frauen-Staffel. Magdalena Neuner befällt zwar die gefürchtete Nähmaschine, aber ihre potentielle Nachfolgerin springt in die Bresche.
Schempp, Birnbacher, Greis und Peiffer gewinnen in der Staffel die erste deutsche Männer-Medaille bei der WM. Die Athleten werden für eine kollektiv solide Leistung gefeiert.
Nach acht Jahren findet wieder eine Biathlon-WM in Deutschland statt. Ruhpolding rechnet mit über 200.000 Zuschauern. Doch nach dem rauschenden Fest könnte die Luft ausgehen.
Arnd Peiffer formuliert seine Erwartungen vor der Biathlon-WM dezenter als Magdalena Neuner. Auf ihr müsste eigentlich der größte Druck lasten - doch sie gibt sich gelassen. In der Mixed-Staffel (15.30 Uhr) bietet sich die erste Chance auf Gold.
Teamkollegin Maria Höfl-Riesch attestiert ihr den nötigen Killerinstinkt: Die 20 Jahre junge Veronique Hronek gehört zu den deutschen Hoffnungen in den Speed-Disziplinen.
Schluss mit sturer Planerfüllung im Training: Die drei „Oldies“ des deutschen Skilanglaufs gehen eigene Wege. Das soll sie wieder zu Medaillen führen.
Der Chiemgauer ist die erfolgreichste Regionalwährung Deutschlands. Er soll die heimische Wirtschaft stärken. Vielen Rosenheimern ist er aber zu kompliziert - obwohl es ihn inzwischen sogar bei der Sparkasse gibt.
Biathletin Helena Ekholm war, als sie mit Nachnamen noch Jonsson hieß, das größte Rätsel bei den Olympischen Spielen in Vancouver. Jetzt ist die schweigsame Schwedin wieder auf dem Weg zurück zu alter Dominanz.
Die beste Musik in Deutschland kommt aus der Provinz: LaBrassBanda aus dem Chiemgau zeigen im Offenbacher Capitol, wie aufregend Blasmusik sein kann.
Am Mittwoch testet der Weltcup-Tross die neue Biathlon-Arena im Chiemgau das erste Mal auf ihre WM-Tauglichkeit. In den Planungen der Münchner Kandidatur für 2018 spielt das Stadion keine Rolle. Trotzdem glimmt ganz tief im Innern noch der olympische Funke im Chiemgau.
Eine Nation von Wintersportzuschauern ist Deutschland: Quer über die Republik strömen die Massen an Schießstände, Strecken und Schanzen. Man könnte der Welt 2018 in München zeigen, dass nicht nur König Fußball die WM-Stadien füllen und beben lassen kann. Das Potential zum Wintermärchen hat Deutschland.
Eine Pause an der Raststätte verlief für zwei junge Mädchen aufregender als geplant. Sie wurden von ihrer Reisegruppe stehen gelassen. Da die Kinder nur litauisch sprachen, konnten sie sich zunächst mit niemandem verständigen.
Der Maler Albert Birkle schaffte es vom Liebhaber Elisabeth Starostas zu ihrem Ehemann. Bevor die beiden heirateten, saß sie ihm Modell. Bei Ketterer wird das Ergebnis dieser Sitzung jetzt versteigert.
In immer mehr Regionen Deutschlands zahlen die Bürger nicht mehr mit Euro, sondern mit alternativen Währungen. Sie heißen „Chiemgauer“, „Sterntaler“ oder „Havelblüte“ - und funktionieren manchmal erstaunlich gut.
Opernzirkus als Weltpolitik: Ministervater und Gründungsintendant Enoch zu Guttenberg verlegt die Zauberflöte bei den Festspielen in Herrenchiemsee an den bayerischen Hof und setzt Mozart damit gekonnt die Krone auf.
Bildung zahlt sich aus. Das hat sich herumgesprochen. Trotzdem schicken zu wenige Handwerker und Facharbeiter ihre Kinder aufs Gymnasium. Warum nur?
Bayerischer Gesang und Blasmusik: Die Band LaBrassBanda sorgt mit „Bavarian Techno“ für Furore. In England spielen sie in Lederhosen gegen Klischees an. Martin Wittmann hat sie eine Woche lang auf ihrer Tournee begleitet.
Ein Sondereinsatzkommando der Polizei hat in Chieming die Entführung eines 56 Jahre alten Mannes beendet. Die Beamten drangen in das Haus eines 74 und 79 Jahre alten Ehepaars ein und befreiten den Mann. Das Opfer schuldete den insgesamt fünf Festgenommenen viel Geld.
Günther Merl heißt der künftige Chef des Bankenrettungsfonds. Der ehemalige Helaba-Chef hatte sich eigentlich zur Ruhe gesetzt. Nun soll er in Steinbrücks Auftrag Garantien vergeben, Eigenkapital spenden, riskante Wertpapiere abkaufen - und den Banken Auflagen erteilen.