Die famose Medaillenserie deutscher Skispringerinnen geht ausgerechnet bei der Heim-WM in Oberstdorf zu Ende. Carina Vogt erlebt ein Debakel. Groß ist die Aufregung im Team der Österreicherinnen.
Kreuzbandrisse gehören inzwischen zum Skispringen wie die Telemark-Landung. Dabei sind die Gründe für die Verletzungen klar. Nur diejenigen, die Sportler schützen könnten, werden sich nicht einig.
Akribische Arbeiter: Wie der scheidende Bundestrainer Werner Schuster und sein Kollege Andreas Bauer die Sparte Skisprung in Deutschland zu einem Erfolgsmodell machten.
Einen Tag nach dem Sieg im Teamwettbewerb springt Katharina Althaus abermals in die Medaillenränge. Anders als am Vortag reicht es für die Obersdorferin aber denkbar knapp nicht für Gold.
Die deutschen Skisprung-Frauen Juliane Seyfarth, Ramona Straub, Carina Vogt und Katharina Althaus gewinnen beim ersten WM-Teamwettbewerb die Goldmedaille vor Österreich. An einem „besonderen Tag“ gelingt ein besonderer Sieg.
Die Skispringer sind den Erwartungen bei der Weltmeisterschaft weit davongeflogen. Nun springen auch die deutschen Frauen erstmals im Mannschaftsverbund um den WM-Titel. Und es gibt nur ein Ziel.
Die deutschen Wintersportler erleben bislang einen Sonntag ohne Weltcupsieg: Im Slalom wedelt der deutsche Star noch ohne Gefühl für den Schnee. Im Nordischen Skisport läuft es besser. Die Damen springen dabei besser als die Herren.
Das deutsche Skisprung-Team der Frauen springt zu weiter. Und die deutschen Bobs sind weiterhin zu schnell für die Konkurrenz. Wintersport am Samstag.
2014 gewann Carina Vogt das erste Olympia-Gold für Skispringerinnen. Nun landet Katharina Althaus nervenstark auf Platz zwei. Doch das ist nicht der einzige Grund zur Freude für das deutsche Olympia-Team.
Das deutsche Olympia-Team 2018 in Pyeongchang ist genauso groß wie das bei den Winterspielen vor vier Jahren. Claudia Pechsteins Lebensgefährte gehört auch zum Betreuerstab.
Zwei Leistungsträger müssen verletzt passen. Dennoch deklassieren die deutschen Skispringer bei der WM die Konkurrenz mit ihrem Mixed-Team – und sorgen für eine beeindruckende Bilanz.
Wie bei Olympia und der WM vor zwei Jahren ist keine Skispringerin besser als die Deutsche. Auch in Lahti landet Carina Vogt ganz oben auf dem Podest – und vergießt Tränen.
Das nächste goldene Quartett: Die deutschen Skispringer besetzen den obersten Podestplatz im Mixed-Wettbewerb – und sorgen damit früh für einen WM-Rekord.
Der nächste deutsche Coup in Falun: Nach Kombinierer Johannes Rydzek holt Skispringerin Carina Vogt WM-Gold bei der Nordischen Ski-WM. Die Olympiasiegerin schreibt wieder Geschichte – obwohl die Saison gar nicht gut anfing.
Nach Olympia-Gold in Sotschi gelingt Carina Vogt der größte Karriereerfolg. Die Skispringerin gewinnt den Weltcup in Zao. Auch vom Wetter-Chaos lässt sich Vogt nicht aufhalten.
Haltung, Lebensfreude und Kampfgeist spielen die entscheidenden Rollen in diesem Ranking. Deshalb stehen Steffi Böhler und Antje Möldner-Schmidt ganz oben auf der Top-Five-Liste. Und was hat Helene Fischer damit zu tun?
Wintersportler schaffen es nur selten, aus ihren Erfolgen Kapital zu schlagen. Die meisten müssen genügsam oder sehr kreativ sein. Stars der Szene profitieren von einem medialen Grundrauschen.
Beim olympischen Debüt der Skispringerinnen gewinnt Carina Vogt Gold. Diesen Glücksfall sollte der deutsche Verband nutzen. Bei den Männern wurden im Moment des Höhenflugs Fehler gemacht, die der DSV bis heute ausbaden muss.
Vorher landet sie immer auf zweiten und dritten Plätzen. Bei der Olympia-Premiere für die Skispringerinnen aber sorgt Carina Vogt aus deutscher Sicht für die erste Überraschung: Sie holt Gold.
Beim Saisonstart der Skispringerinnen landet die erst 14 Jahre alte Debütantin Gianina Ernst auf Anhieb auf dem zweiten Platz. Severin Freund gewinnt bei den Männern.
Für die beste deutsche Skispringerin reichte es bei der Weltmeisterschaft nur zu Rang fünf. Der Titel ging an eine Amerikanerin.
Frauen-Skispringen wird immer populärer, 200 Athletinnen trainieren mittlerweile auf professionellem Niveau für Wettkämpfe wie die laufende Weltmeisterschaft der Nordischen Skisportler.