Sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen setzt sich Cambridge gegen Oxford beim Ruder-Klassiker durch. Aber ein klassisches Boat Race war es nicht, was da am Ostersonntag ausgetragen wurde.
Das berühmte Bootsrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge findet erstmals seit Jahrzehnten nicht statt. Die plötzlich Absage des „Boat Race“ stellt auch das Leben einer Deutschen auf den Kopf.
Die deutschen Ruderer Harzheim und Landis müssen sich mit Oxford im legendären „Boat Race“ geschlagen geben. Eine historische Leistung vollbringt Cracknell im Cambridge-Achter.
Ein schneller Achter braucht weitaus mehr als nur ein gutes Boot. Auf das Zusammenspiel der Ruderer kommt es an.
Nach 162 Duellen steht es im traditionsreichen Ruder-Wettkampf mit Oxford nach dem Sieg am Sonntag 82:79 für Cambridge. Im Jahr 1877 gab es ein Patt – und eine Frage stellt sich bis heute.
Wer verdient den Hut, wer das Florett? Hugh Laurie hat viele Talente – eines davon ist die Kunst des Ruderns. 1980 startete er beim Boat Race. Am Sonntag folgt die nächste Auflage. Es wird ein hartes Rennen.
Der Oxford-Achter setzt sich beim 160. Boat-Race auf der Themse im Regen von London mit elf Bootslängen Vorsprung durch. Cambridge hatte zuvor Pech bei einer Kollision der Ruderblätter.
Helge Grütjen war Raucher und dick - nun ist der Physiker topfit und nimmt an diesem Sonntag (18.30 Uhr) am traditionsreichen Boat Race zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge teil.
Das Frauenrennen zwischen den Universitäten Oxford und Cambridge hat mit dem Männer-Wettkampf nichts gemein? So war das vielleicht mal. Yesterday. Die Chef-Sponsorin kämpft erfolgreich für die Chancengleichheit von Ruderinnen.
Ein Schwimmer gegen Elitedenken, ein abgebrochenes Blatt und ein kollabierter Ruderer: Das 158. Boat Race zwischen Oxford und Cambridge war dramatisch.
Als messianischer Wunderheiler Dr. Gregory House ist Hugh Laurie weltbekannt und einer der bestbezahlten Seriendarsteller. Der britische Schauspieler über die schwierigen Jahre in Amerika und sein Leben als Dauer-Misanthrop.
An diesem Samstag rudern die Achter der Universitäten Oxford und Cambridge zum 157. Mal um den Sieg im berühmten Boat Race auf der Themse. Für Simon Hislop zählt nicht nur der Sieg. 2010 wurde beim Oxford-Schlagmann Krebs diagnostiziert.
Sollen wir an dieser Stelle noch ein bisschen über die drängenden Fragen des Wochenendes weiterspekulieren? Etwa: Ob der Maske fällt oder nicht? Oder: Warum die deutschen Schwimmer ihren Turbo zu Hause gelassen haben? Oder: Warum ...
Sebastian Schulte will Revanche, Sebastian Thormann seine einzige Chance nutzen und Thorsten Engelmann die einzigartige Atmosphäre genießen: England fiebert der 152. Auflage des Ruder-Klassikers Oxford gegen Cambridge entgegen, bei der drei Deutsche triumphieren wollen.
Eine Viertelmillion Menschen werden das Wettrudern am Ufer der Themse erleben, Zigmillionen an den Fernsehern: Oxford-Cambridge, das größte Ereignis des Amateursports. Diesmal sitzen vier Deutsche im Cambridge-Achter.
Im vergangenen Jahr war es der knappste Sieg, nun das umstrittenste Rennen. Oxford protestierte gegen den Sieg von Cambridge beim traditionellen Ruder-Rennen auf der Themse.
In zwanzig Minuten bis knapp vor die Ohnmacht: Das Duell zwischen Oxford und Cambridge ist das härteste Ruderrennen der Welt.
Erst auf den letzten 500 der 6.740 m langen Themseschleife zwischen den Londoner Stadtteilen Putney und Mortlake fiel die Entscheidung.
Tim Wooge aus Mülheim/Ruhr hat als Schlagmann den Achter der Universität Cambridge zum Sieg über die Uni Oxford im traditionellen Ruder-Vergleich auf der Londoner Themse geführt.