Nur Michael Schumacher und Niki Lauda gewannen öfter im Ferrari. Doch nicht nur Sebastian Vettel zieht zum Abschied von der Scuderia ein ernüchterndes Fazit. Was bleibt nach sechs Jahren überhaupt übrig?
Mick Schumacher lässt sich für eine Zehntelsekunde ins Herz schauen und spricht von der Liebe zu seinen Eltern. Auch er darf nun in der Formel 1 fahren. Damit wächst die Erwartung.
Mick Schumacher darf wie sein Vater Michael in der Formel 1 fahren. Der Rennstall Haas verpflichtet den 21-Jährigen als Stammpiloten. Nun aber beginnt der schwierigste Teil seiner Karriere.
Die spanische Modekette verlässt ihre prominenteste Adresse in Frankfurt. Dafür legt die Galeria Kaufhof deutlich zu. Aus Berlin kommt 24colours – und an den Oeder Weg Schönes für den Mann.
In Italien wird die Berliner Politik italienisch interpretiert – also zwischen den Zeilen gelesen. Manchmal aber steht zwischen den Zeilen nicht viel. Trotzdem wittern Beobachter bei Merkel nun Intrigen und Machtmissbrauch.
Italien droht damit, das Gros seiner Autobahnen wieder zu verstaatlichen. Durch den Entzug der Konzessionen gerät der führende private Betreiber in Nöte.
Nach dem Urteil des italienischen Verfassungsgerichts verschärft sich der politische Streit um die Italiens Autobahnen. Die unsicheren Perspektiven drohen dem Autobahnbetreiber finanzielle Probleme zu bereiten.
Die Fünf-Sterne-Bewegung will die Eigentümerfamilie nach wie vor enteignen. Italiens Ruf als Investitionsstandort steht auf dem Spiel.
Die internationalen Medien bewerten den bevorstehenden Abgang von Sebastian Vettel bei Ferrari: Für manche kam der viermalige Formel-1-Weltmeister als Heilsbringer und geht als Gescheiterter. Andere sehen das Problem beim Rennstall.
Flavio Briatore sah die Formel 1 nicht nur als Sport an. Vielmehr ging es ihm um Spektakel, Glamour und Geschäft. Bei einem unfassbaren Skandal der Rennserie war er mittendrin. Und danach war Schluss für Briatore.
Ein „Familienfoto“, für das sich die „Sardinen“-Gründer entschuldigen, ein abfälliger Satz Oliviero Toscanis über die eingestürzte Brücke in Genua: Wie es kommt, dass sich Benetton von seinem berühmten Kreativdirektor trennt.
Vor genau 25 Jahren erlebte die Formel 1 eines ihrer schlimmsten Jahre: zwei tote Fahrer, ein Pilot im Koma, verletzte Mechaniker, von Trümmern getroffene Zuschauer. Mittendrin: Michael Schumacher. Doch der Blick zurück offenbart viel mehr als das.
Immer mehr Marken spezialisieren sich auf nachhaltige Mode und produzieren „Made in Europe“. Sogar Discounter geben sich inzwischen umweltbewusst. Doch gibt es grüne Mode um jeden Preis?
Die italienische Modemarke Benetton will ein Comeback starten: Mit poppigen Farben und der Rückkehr zu seinen Gründungstugenden soll das laut Designer Jean-Charles de Castelbajac gelingen.
So viel Schminke war nie. Nicht nur Douglas trägt über fünf Etagen an der Einkaufsmeile in Frankfurt dick auf. In dieser Woche eröffnet die französische Kosmetikkette Sephora eine Vorzeigefiliale.
Zusammen mit seinen Geschwistern Luciano, Giuliana und Carlo gründete er das Modeunternehmen Benetton. Nun ist Gilberto Benetton in Treviso gestorben.
Die Kette für günstige Outlet-Mode zieht ins frühere Saturn-Gebäude in Frankfurt-Bornheim. Im neuen Geschäftshaus Upper Zeil eröffnet heute der erste Mieter seinen Laden: die Billigmode-Kette Reserved.
Es ist schwer vorstellbar, dass Rom 3000 Kilometer Autobahn wieder selbst verwalten kann. Eine Analyse.
Das Brückenunglück von Genua stellt die hochfliegenden Pläne des italienischen Autobahnbetreibers auf eine harte Probe. Dabei hatte sich seit der Privatisierung doch so viel gebessert.
Oliviero Toscani wurde mit seinen kontroversen Benetton-Werbekampagnen berühmt – doch auch die Anfeindung dafür war groß. Nun holt das Modeunternehmen den provokanten Fotografen zurück.
Mick Schumacher fährt in Spa im Benetton-Ford B 194 zu Ehren seines Vaters Michael. Vor 25 Jahren hatte der Rekordweltmeister in diesem Auto seinen ersten Formel-1-Sieg gefeiert. Danach äußert sich der Junior auch zu seinen eigenen Plänen.
Aline Focken holt Silber bei Ringer-WM in Paris +++ Mick Schumacher fährt im alten Benetton in Spa +++ Brendel paddelt souverän ins Finale +++ Massa darf fahren +++ Sport kompakt am Donnerstag
Das Auto, mit dem Michael Schumacher 1991 seine ersten Punkte in der Formel 1 holte, wird versteigert. Und nun wird klar, dass der Fußball-Kommerz doch seine Grenzen hat.
„Die Formel 1 wird sich verändern“: Nach dem Aus von Bernie Ecclestone ist Ross Brawn zurück in der Formel 1. Im Interview mit der F.A.Z. spricht er über seine Pläne für einen Kulturwandel in der Rennserie.
Das Auto ist langsamer, die Chancen auf eine große Beschleunigung gering. Wieso wechselt Nico Hülkenberg von Force India zu Renault? Sowohl der Fahrer als auch das Team haben einen guten Grund.
Lange hat niemand das Fahrerlager so gespalten wie Max Verstappen. Das Formel-1-Establishment fürchtet den Teenager, der kompromisslos und erfolgreich ist. Der Machtkampf läuft - auch an diesem Wochenende in Monza.
Befreiungsschlag in einer mumifizierten Stadtlandschaft: Der Umbau der Fondaco dei Tedeschi, des ehemaligen deutschen Handelszentrums in Venedig, legt den Grundstein für einen neuen öffentlichen Ort.
Die Konkurrenz verneigt sich vor einem Teenager: Max Verstappen hat sich mit seinem Sieg in Barcelona in den Geschichtsbüchern der Formel 1 verewigt – mit 18 Jahren.
Renault will die Formel-1-Rückkehr seines Werksteams in eine Erfolgsgeschichte verwandeln. Im dritten Anlauf muss es klappen. Dem schwarzen Anstrich wird deshalb noch die Hausfarbe beigefügt: Gelb.
Sie tragen eine Last schon am Beginn ihrer Karriere: Die Namen Beckenbauer, Beckham, Hill, Rosberg, Villeneuve waren für die Söhne im Sport ihrer Väter immer dabei. Nun begann der Wettkampf mit der Vergangenheit für Mick Schumacher.
Das Mittelmeer ist zum Massengrab für Flüchtlinge geworden. Die Ausländerfeinde haben an Zulauf und an Aufmerksamkeit gewonnen. Aber niemand sollte glauben, dass die Mehrheit der Deutschen noch länger zusehen will, wie mit den Flüchtlingen die europäische Idee in den Fluten versinkt.
Von wegen schöne Bescherung. Nicht jedes Geschenk, das wir unseren Liebsten und Nächsten überreichten, hat sich als Volltreffer erwiesen. Dabei waren wir uns doch so sicher! Erinnerungen an ein paar Tiefpunkte.
Nach sechs Jahren und vier Weltmeistertiteln verlässt Sebastian Vettel das Team von Red Bull. „Manchmal braucht man im Leben etwas Neues“, sagt er und befeuert damit die Gerüchte über einen Wechsel zu Ferrari.
Der Niederländer Max Verstappen soll mit nur 17 Jahren in einem Alter allein im Formel-1-Cockpit sitzen, in dem man in Deutschland nicht mal allein Auto fahren darf. Das scheint sehr früh. Aber es gibt keinen Grund zu glauben, dass er die Anforderungen nicht erfüllen kann.
Jahrelang habe er den Hang zur Selbstzerstörung gehabt. Damit sei jetzt Schluss: Robert Harting will mit Spaß nochmal Olympiasieger werden - und vergleicht sich mit dem Formel-1-Rekordweltmeister.