Allyson Felix ist die erfolgreichste amerikanische Läuferin. Bekannt wurde sie auch, weil sie über ein Tabu sprach: Die Unterdrückung der Frauen im Sport.
Simone Biles ist die „beste Turnerin der Welt“. Die 24-Jährige will ihre Stimme erheben und Vorbild für junge Frauen sein – dafür kehrt sie sogar Nike den Rücken.
Als Mutter im Leistungssport stoßen viele Frauen an Grenzen. Jetzt wollen sie ein System verändern, das eine Doppelrolle überhaupt nicht vorsieht. Was muss sich tun?
Ein Weltrekord, der keiner war, und Ortswechsel im Sekundentakt – die Inspiration Games suchen hektisch ihr Publikum. Die Athleten sehnen das Wiedersehen herbei.
Bei den Inspiration Games messen sich 30 Leichtathleten in sieben Stadien. Die meisten Teilnehmer finden es „ziemlich seltsam“ – und einer erkennt gar ein falsches Spiel mit seinen Gefühlen.
Die Inspiration Games sind ein riesiges TV-Event. Den Athleten, die alleine im Stadion laufen, bringt das wenig. Denn die Leichtathletik lebt von etwas anderem.
Shelly-Ann Fraser-Pryce und Allyson Felix wollten nicht erst nach der Karriere ein Baby. So kam die Leichtathletik-WM zu einem außerordentlichen Muttertag. Kann das gut gehen?
Junge, lebensfrohe Athletinnen dürfen unter Androhung des Verlustes ihres Lebensunterhalts keine Kinder bekommen. Es ist verrückt, dass die Athletin, die jahrelang für Nike stand, gegen ihren Sponsor nun ausgerechnet darum kämpft: Just do it.
Die erfolgreiche amerikanische Sprinterin Allyson Felix kritisiert den Umgang mit schwangeren Sportlerinnen. Trotz all ihrer Erfolge habe Nike ihr nur einen 70 Prozent geringer dotierten Vertrag angeboten.
Triple Triple, double Double und eine erstaunliche Mannschaftsleistung – damit glänzten die besten Leichtathleten in Rio. Farah, Bolt oder Felix sammeln Medaillen von historischem Wert.
Usain Bolt, Mo Farah, Ashton Eaton: Die großen drei dieser Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind allesamt Serientäter. Doch für ihre Dominanz zahlen sie einen Preis.
Jamaikas Frauen und Amerikas Männer gewinnen die letzten von 47 Gold-Medaillen. Kenias Asbel Kiprop wird zum dritten Mal Weltmeister. Und im Hochsprung entscheidet ein Stechen.
Allyson Felix wird zum ersten Mal Weltmeisterin über 400 Meter. Christian Tayler schafft den zweitbesten Dreisprung aller Zeiten. Und Anita Wlodarczyk wirft beinahe Weltrekord.
Beim ersten Treffen der Leichtathleten nach dem großen Doping-Skandal gibt es gleich sieben neue Bestleistungen. Das 100-Meter-Rennen der Männer gewinnt nach der Absage von Tyson Gay der ehemalige Doping-Sünder Justin Gatlin.
Usain Bolt ist Leichtathlet des Jahres - und das bereits zum vierten Mal. Bei der Wahl in Barcelona setzt er sich vor David Rudisha und Aries Merritt durch. Die Leichtathletin des Jahres kommt aus Amerika: Sprint-Olympiasiegerin Allyson Felix.
Tianna Madison, Allyson Felix, Bianca Knight und Carmelita Jeter aus den Vereinigten Staaten laufen im olympischen Finale Weltrekord über 4 x 100 Meter.
Nach den Niederlagen gegen Jamaika über 100 Meter schlagen die Amerikanerinnen über die doppelt so lange Distanz zurück: Allyson Felix wird Olympiasiegerin. Auch über 110 Meter Hürden und im Weitsprung gibt es amerikanische Siege.
Die unbekannte Jeneba Tarmoh verzichtet auf ihren 100-Meter-Startplatz zugunsten der berühmten Allyson Felix. Dass Tarmoh freiwillig den Höhepunkt ihrer Saison wegwirft, womöglich den ihrer Karriere, darf bezweifelt werden.
Noor Al Malki ist die erste Leichtathletin, die für Qatar bei Olympia starten soll. Konkurrenzfähig ist die Sprinterin bei einer Bestzeit von 12,70 Sekunden über 100 Meter nicht. Doch es geht um mehr
Die WM war insgesamt schön, aber nicht immer zufriedenstellend. FAZ.NET präsentiert Vorschläge, wie die Leichtathletik der Zukunft aussehen könnte: Hammerwerfen im Central Park, Zehnkampf statt Elfkampf und K.-o.-Duelle im Diskusring.
Jamaikas Sprinter haben sich an der Weltspitze festgesetzt - 9:1 steht es nach Peking und Berlin gegen die Amerikaner. Noch hat deren Project 30 auf dem Weg nach London nicht gegriffen. Allein der Titel für Allyson Felix soll Mut machen.
Bei der Leichtathletik-WM in Osaka teilten sich Athleten aus 46 Nationen die Medaillen in den 47 Disziplinen. Keine andere Sportart ist so multikulturell. Neben vielen Stars & Stripes gab es auch Exotisches zu sehen. Die Flaggenparade auf FAZ.NET.
Marion Jones, die einstmals schnellste Frau der Welt, läuft zum Saisonstart weit hinterher. Die dreifache Goldmedaillengewinnerin kämpft zur Zeit aber nicht nur mit ihrer Form, sondern auch mit Dopingvorführen und Geldproblemen.