Sebastian Vettel fährt auch in seinem letzten Rennen für Ferrari nur hinterher und schafft es wieder nicht in die Punkteränge. Das Saisonfinale der Formel 1 in Abu Dhabi gewinnt Max Verstappen.
Der Muslimische Ältestenrat will das Magazin „Charlie Hebdo“ wegen der Mohammed-Karikaturen verklagen. Zeichnungen wie diese gefallen auch Papst Franziskus nicht. Da gibt es einen gefährlichen Schulterschluss.
Die neue Machtbalance im Nahen Osten macht die Normalisierung mit Israel möglich. Doch das Thema Palästina bleibt in Arabien emotional aufgeladen.
Ein sehr kleiner Waffenfabrikant aus Thüringen soll die neue Standardwaffe der Bundeswehr bauen. Wie konnte ein Zwerg, der sich mit seiner frisierten NS-Vergangenheit brüstet, den Branchen-Goliath schlagen? Unser Autor hat sich in Suhl umgesehen.
Im Weißen Haus werden mehrere Abkommen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten und Bahrein unterzeichnet. Netanjahu sieht seine Politik der Stärke bestätigt. Den Nahostkonflikt beenden dürfte das nicht.
Nach den Vereinigten Arabischen nimmt nun auch Bahrein diplomatische Beziehungen zu Israel auf. Druck gemacht hat dabei ein Mann, der seine Wiederwahl im Blick hat.
Es ist das erste Mal überhaupt, dass so ein Flug von der israelischen Hauptstadt Tel Aviv in die Hauptstadt der Vereingten Arabischen Emirate möglich ist. An Bord sind israelische und amerikanische Offizielle.
Die Vereinigten Arabische Emirate haben mit ihrem Modernisierungskurs den Nahen und Mittleren Osten verändert. Frauen werden gefördert, Religion soll Privatsache sein. Und Kronprinz Muhammad Bin Zayed baut seinen Einfluss weiter aus.
Auf seiner Reise durch die Nahost-Region wirbt Pompeo in arabischen Ländern für eine Annäherung an Israel. Vor allem zwei Länder könnten dafür offen sein.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Die Scheichs brauchen Geld, weil die Pandemie den Ölpreis drückt und die Auslastung touristischer Immobilienprojekte nachlässt. Investoren lassen bereitwillig Dollar in die Wüste fließen.
Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Emiraten ist für die Palästinenser keine gute Nachricht. Denn auch wenn alle anderen Akteure mit dem Status quo der Besatzung leben können: Für sie gilt das noch lange nicht.
Nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen gibt es nun auch eine Telefonverbindung zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Zudem kooperieren Unternehmen in der Corona-Forschung.
Die Formalisierung der Beziehungen zwischen Israel und den Emiraten ruft scharfe Kritik hervor. Zugleich will Abu Dhabi als Unterstützer der Palästinenser erscheinen. Ist das ernst zu nehmen?
Laut einer spanischen Zeitung ist der frühere König des Landes am Montag mit einem Privatflugzeug nach Abu Dhabi geflogen. Dort soll er in einem Luxus-Hotel logieren.
Amerikas Sportligen verzweifeln an den Folgen der Corona-Pandemie. Der Kampfsportveranstalter UFC hingegen zieht sich für seine Events auf eine abgeschottete arabische Insel zurück. Für wen lohnt sich das Spektakel „Fight Island“?
In Zeiten der Corona-Pandemie organisiert die UFC auf einer abgeschotteten Insel in den Vereinigten Arabischen Emiraten Käfig-Kämpfe. Der Marketing-Direktor des Staates verteidigt sich im Interview gegen Kritik.
Amanda Staveley, eine schillernde Beraterin, fordert von der Barclays-Großbank 1,5 Milliarden Pfund für die Vermittlung eines Rettungsdeals. Ihre Rolle ist aber stark umstritten. Nun muss schon ein erster Bankenlobbyist zurücktreten.
Die Bemühungen um Frieden in Libyen kreisen vor allem um Chalifa Haftar. Er gilt als ausgesprochen stur - sogar seinen Förderer Putin stieß er vor den Kopf. Auf Betreiben der Vereinigten Arabischen Emirate?
Warum haben die Kontrolleure in der Benzin-Affäre nach ihrer Entdeckung nicht den Mund gehalten? Sie hätten nach dem Rennen in den Tank von Ferrari schauen und den Fall wohl klären können. So bleibt die Formel 1 märchenhaft.
Die Silberpfeile fahren in der Qualifikation beim Formel-1-Saisonfinale die schnellsten Runden. Ungetrübt tritt Mercedes die große Sause in Abu Dhabi aber nicht an. Gar nicht rund läuft es bei Ferrari.
Auch wenn der Westen es kaum bemerkt: Am Golf verbessert sich die Stellung der Frau in kleinen Schritten: Fünf Beispiele aus den Vereinigten Arabischen Emiraten – über Träume, Vorbilder, Pflichten und Ängste.
Die schiitischen Rebellen im Jemen haben der saudisch geführten Kriegskoalition offenbar einen schweren Schlag versetzt.
Hat das Atomabkommen mit Iran noch eine Chance? Beim Besuch des deutschen Außenministers in Abu Dhabi ist man sich einig, dass der Vertrag Bestand haben muss. Die Regierung in Teheran machte zuvor indes Druck: Sie will sich nicht mit leeren Versprechen zufriedengeben.
Richard Wagners Oper „Die Walküre“ erklingt erstmals komplett in Abu Dhabi. Das Gastspiel der Bayreuther Festspiele ist dabei in mehrfacher Hinsicht eine politische Demonstration.
Zum ersten Mal besucht ein Papst die Arabische Halbinsel. Franziskus und seine Gastgeber zelebrieren den interreligiösen Dialog – in pompösem Rahmen.
In den Vereinigten Arabischen Emiraten leben viele Christen. Jetzt geht für sie ein Traum in Erfüllung: Sie bekommen Besuch von Papst Franziskus. Eingeladen hat ihn Kronprinz Muhammad Bin Zayed Al Nahyan.
Eintracht Frankfurt hatte sich im Trainingslager an „Butler und Goldfäden in den Tapeten“ gewöhnt. Damit ist jetzt Schluss. Die Bayern beschäftigt nun ein mit Blattgold überzogenes Steak. Das macht Sorgen.
In den arabischen Staaten wandelt sich langsam die Einstellung gegenüber Israel. Zwar erkennt ein Großteil noch immer nicht Israel als Staat an – Beziehungen pflegen sie aber dennoch mit dem Land.
Beim Formel-1-Finale war auch Schauspieler Will Smith zu Gast bei Mercedes und seinem Freund Lewis Hamilton. Nun taucht ein Video auf, das beide in ungewohnten Rollen zeigt – und nicht ganz ernst gemeint ist.
Von wegen gemütliches Finale in der Formel 1: Hamilton hat einen Schumacher-Rekord im Blick, Verstappen bleibt schlagfertig, und der Kampf um die Ressource Dollar nimmt Fahrt auf.
Nirgends ist die Wüste wüster als hinter der Oase Liwa im Süden des Emirats Abu Dhabi. Hier steht das Qasr Al Sarab-Resort und zeigt, was beduinische Gastfreundschaft bedeutet.
In der jemenitischen Küstenstadt Mukalla ringt der Gouverneur um Normalität – damit die Terrororganisation Al Qaida nicht zurückkehrt. Hilfe kommt aus Abu Dhabi. Doch westliche Diplomaten betrachten die mit Skepsis.
Die Aktienindizes der Börsen Tunis, Qatar, Saudi-Arabien und Abu Dhabi sind seit Jahresbeginn stark gestiegen. Zwei Faktoren beflügeln den Aufwärtstrend.
Schon ihr Auftritt im Poesie-Wettbewerb einer glamourösen Fernsehshow brachte arabische Traditionalisten gegen sie auf: „The Poetess“ bringt Hissa Hilal und ihre politisch-poetische Strategie ins Kino.
Seit Jahrzehnten ist die Diskriminierung israelischer Athleten Alltag im internationalen Sport. Ob Judo, Schach oder Taekwondo – die Fälle häufen sich.