Vor dem Derby gegen Dortmund befasst sich Schalke mit dem möglichen Abstieg. Manche Prognosen sind düster. Doch der Verein ist gerade dabei, sich neu zu erfinden – mit vielversprechenden Ansätzen.
Der MSV Duisburg kann auf eine große Vergangenheit zurückblicken. Doch sportliche und finanzielle Misserfolge haben tiefe Spuren hinterlassen. In der dritten Liga kämpft der Traditionsverein nun gegen den Abstieg ins Amateurlager – und ums Überleben.
Nach einer langen Verletzungspause steht Stefan Bell in Mainz vor einer ungewissen Zukunft. Doch gegen Dortmund überzeugt der Innenverteidiger mit seiner Leistung. Der nächste Einsatz dürfte schon bald kommen.
Der frühere Eintracht-Trainer Dietrich Weise starb im Alter von 86 Jahren. Vereins-Präsident Fischer würdigte Weise als einen „guten Freund, dessen Menschlichkeit uns fehlen wird“.
Fritz Walter fürchtete jedes Spiel, aber mit seiner Menschlichkeit auf dem Rasen nahm er Europa die Furcht vor seinem Volk. Zum 100. Geburtstag des wichtigsten deutschen Fußballspielers.
Die „geplante Pleite“ des 1. FC Kaiserslautern steht vor dem Abschluss. Die 17.000 Gläubiger geben sich mit vier Prozent der Außenstände zufrieden. Eine Investorengruppe stellt frisches Geld zur Verfügung.
Kevin Trapp fährt ohne Angst vor dem Bayern-Sturm nach München. Mit seiner Einstellung will er die Eintracht mitreißen. Der Keeper ist in exzellenter Form und strotzt vor Selbstvertrauen.
Fußball-Bundesligaklub Eintracht Frankfurt verlängert nach F.A.Z.-Informationen nicht den Vertrag mit Sportdirektor Bruno Hübner. Kommt sein Nachfolger aus dem eigenen Haus?
Großes Tennis gab es in Köln zuletzt vor mehr als zwanzig Jahren. Nun kommen einige der aktuell Besten in die Domstadt und schlagen auf in der Corona-Krise. Und die Zukunftsaussichten sind gar nicht mal so schlecht.
Der 1. FC Kaiserslautern wollte die Zinsen für seine Fan-Anleihe stunden. Daraus wurde nun nichts - trotz einer Zustimmung von fast 95 Prozent.
Nach andauernder Erfolglosigkeit hat der FCK mit Jeff Saibene einen neuen Trainer. Die Wiesbadener müssen in der anstehenden Partie nun umdenken.
Weil der Gläubigerausschuss sich für die Zusammenarbeit mit regionalen Investoren und gegen ein Angebot aus Dubai ausgesprochen hat, ist beim insolventen 1. FC Kaiserslautern heftiger Streit ausgebrochen.
Der Truppenabzug aus Deutschland versetzt die Landesregierungen in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz in Sorge. Können sie Washington doch noch umstimmen?
Seit langem plagen den 1. FC Kaiserslautern Schulden. Zuletzt wurde ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Nun entscheidet sich der Drittligaklub für ein Investorenmodell, das helfen soll.
Seit Beginn der Bundesliga gab es den Treffpunkt für Eintracht-Fans am Frankfurter Waldstadion. Jetzt muss der Betrieb schließen. Es liegt an Corona.
Jahrelange Misswirtschaft endet für den 1. FC Kaiserslautern nun in der Insolvenz. Da hilft auch das Gedenken an Fritz Walter nicht mehr. Was ist nur passiert?
Zahlreiche Fußballvereine haben Anleihen ausgegeben, die sich an die eigene Anhängerschaft richten. Das Beispiel Kaiserslautern zeigt: Das ist gefährlich.
Der 1. FC Kaiserslautern beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenregie. Gläubiger kritisieren nun die Sanierer des Drittligavereins.
Ausgerechnet im Jubiläumsjahr erwartet den Traditionsverein aus der Pfalz der Gang in die Insolvenz. Sportlich hat der Schritt wegen der derzeitigen Corona-Krise keine Konsequenzen.
Laut Medienberichten wird der 1. FC Kaiserslautern wegen zu hoher Finanznöte Insolvenz anmelden. Dadurch drohen nicht nur die Gläubiger leer auszugehen. Betroffen wären auch viele Fans.
Ein Rheingauer in Stettin: Der Fußball-Trainer Kosta Runjaic geht nach Stationen in der zweiten Bundesliga einen ungewöhnlichen Weg. Nachdem der Sprung in die Bundesliga nicht gelang, hat er sich im Nordwesten Polens etabliert.
Nach dem Abbruch der Regionalliga-Runde geht der Blick in Offenbach und Frankfurt nach vorne. Eine neue Spielzeit mit mehr Liga-Gegnern steht bevor. Darin sieht nicht jeder einen Vorteil.
Kein Lamborghini, keine Tattoos: Dominik Kohr, der Kämpfer vor der Eintracht-Defensive, über Bodenständigkeit, die Torjägerqualitäten von Opa, Vater sowie Schwester und warum er jede Minute im Frankfurter Trikot genießt.
Mit zehn Befürwortern von Geisterspielen, acht Gegnern und zwei Vereinen, die sich enthalten, ist das Meinungsbild maximal heterogen. In der dritten Liga gibt es große Zweifel am Sinn einer Fortsetzung der Saison.
Wie keine andere Fußball-Klasse leidet die 3. Liga unter der Corona-Krise. Einigen Klubs helfen nicht einmal Geisterspiele, sie kalkulieren schon mit einer möglichen Insolvenz.
Der FCK brüskiert abermals die Stadt Kaiserslautern und setzt eigenmächtig die Pacht für das Fritz-Walter-Stadion aus. Das Vorgehen der Vereinsführung sorgt für Verärgerung.
Die Plätze sind leer, die Tribünen verwaist, die Bälle liegen in den Schränken – aber wenigstens die Erinnerungen an die großen Momente im Leben eines Fußballfans sind noch da. Die Kolumne „Der Moment“, diesmal von neun Autoren.
Philipp Mwene hatte lange Verletzungssorgen. Nun steht der Linksverteidiger Mainz 05 zur Verfügung. Am Sonntag gegen Düsseldorf könnte er mit seinem Team einen wichtigen Schritt gehen.
Es droht eine Schlammschlacht am Betzenberg: Der 1. FC Kaiserslautern hat seinem zuvor bereits freigestellten Torwarttrainer Gerry Ehrmann die fristlose Kündigung ausgesprochen. Zuvor waren Gespräche über eine gütliche Einigung gescheitert.
Der 1. FC Kaiserslautern wirft eine brennende Fackel in ein Pulverfass und setzt Gerry Ehrmann vor die Tür. Die Fans toben. Die Klub-Ikone kündigt rechtliche Schritt an. Damit könnte der Verein noch gut davonkommen.
Nach der Freistellung von Torwarttrainer Gerry Ehrmann gehen die Fans des 1. FC Kaiserslautern auf die Barrikaden. Nun veröffentlicht der Klub eine Mitteilung, in der er den Schritt begründet und schwere Vorwürfe erhebt.
Seit 2003 sind zugunsten des Profifußballs in Kaiserslautern 170 Millionen Euro öffentlicher Mittel geflossen – begleitet von aufreibenden politischen Debatten. Nun gibt es ein neues Kapitel. Und wieder wird kräftig gestritten.
Die nächste Pokalüberraschung bleibt aus: Drittligaklub 1. FC Kaiserslautern führt gegen Düsseldorf zur Pause. Am Ende aber freut sich Fortuna Düsseldorf über den Einzug ins Viertelfinale des DFB-Pokals.
Der Videobeweis kommt im DFB-Pokal diesmal eine Runde früher, aus technischen Gründen aber nicht zwingend aus dem Keller in Köln. In Spanien sorgt die Überprüfung für ein kurioses Novum.
Was für ein bitterer Einstand! Mit dem neuen Coach ist Düsseldorf auf Kurs gegen Frankfurt. Doch mit der letzten Aktion kommt die Eintracht zum Ausgleich. Auch der Videoassistent kann nicht mehr helfen.