https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/warum-peking-und-nicht-almaty-olympia-2022-bekommt-13438360.html

Olympische Winterspiele 2022 : Die Ölspur des Geldes führt nach Peking

Eigentlich ein olympischer Wintertraum: Eine von fünf Schanzen mitten in Almaty Bild: Privat

Echter Schnee, imposante Sportstätten, eine begeisterte Bevölkerung: Almaty, der kasachische Bewerber für 2022, hat alles, was Olympische Winterspiele brauchen. Trotzdem ist Peking Favorit. Warum nur?

          4 Min.

          Winterspiele mit echtem Schnee, hohen Bergen, imposanten Sportstätten, begeisterter Bevölkerung, gewachsener Tradition, und das alles zu vernünftigen Preisen und ohne Bausünden - davon träumt Olympia. Darum wurde die Verblüffung bei den 14 Prüfern des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) während ihres Besuchs in Almaty immer größer.

          Evi Simeoni
          Sportredakteurin.

          Der kasachische Bewerber um die Winterspiele 2022 hat das alles. Doch ein Wintertraum genügt nicht, um das Großereignis zu gewinnen, es gibt ja auch noch die Wirklichkeit: Wirtschaftliche Probleme Kasachstans, die unklare Haltung des Diktators Nasarbajew, die sportpolitischen Kräfteverhältnisse und die Macht des einzig verbliebenen Konkurrenten Peking könnten am Ende schwerer wiegen als verschneite Hänge und Märchenbilder in Weiß.

          Fünf Tage lang hat die Evaluierungskommission des IOC sich die Bewerbung in natura zeigen lassen. Für alle war es der erste Besuch. Die vermeintlichen olympischen Hinterwäldler präsentierten den staunenden IOC-Experten die legendäre Eisschnelllauf-Piste in der Höhenlage von Medeo, die sich in eine dramatische Bergkulisse kuschelt. Hier wurden einst Hunderte von Weltrekorden gebrochen. Das Tau-Park-Skigebiet liegt im Gebirge Tian Shan, dem Ausläufer der Berge von Tibet. Und die Sunkar Sprungschanzen mitten in der Stadt dürften zu den spektakulärsten Wintersportstätten der Welt gehören.

          Die Bewerber demonstrierten den Prüfern, dass die meisten Anlagen bereits stehen und in Betrieb sind, nur das Olympische Dorf, die Bob- und Rodelbahn und eine Halle für die Eiswettbewerbe müssten neu gebaut werden. 2011 fanden hier die Asien-Winterspiele statt, für die Winter-Universiade 2017 soll bereits alles fertig sein.

          Eislaufen am Fuß einer grandiosen Bergkulisse: Die legendäre Bahn von Medeo, auf der zahlreiche Weltrekorde aufgestellt wurden
          Eislaufen am Fuß einer grandiosen Bergkulisse: Die legendäre Bahn von Medeo, auf der zahlreiche Weltrekorde aufgestellt wurden : Bild: Privat

          Niemand müsste wegen der geplanten Neubauten umsiedeln, die maximale Entfernung der Wettkampfplätze zum Athletendorf beträgt 30 Kilometer. Es würden nirgendwo Tunnel gebohrt wie für Sotschi 2014, und das kalkulierte Budget beträgt nur einen Bruchteil der mehr als 37 Milliarden Euro, mit denen Russland die Welt schockiert hat. Noch während des IOC-Besuchs gab der Bewerber sogar bekannt, er werde 88 Millionen Euro sparen, indem er - nach einem technischen Einspruch des Ski-Weltverbands - auf die Einbindung des Skigebiets Schimbolak ganz verzichten werde.

          Alexander Schukow, der Vorsitzende der Kommission, bescheinigte vergangene Woche zum Abschluss der Inspektion dem Kandidaten volle Tauglichkeit. Almaty erfülle alle Anforderungen, die das Olympische Reformprogramm „Agenda 2020“ an die Spiele stelle. „Der IOC-Besuch hat gezeigt, dass Almaty bestens geeignet ist“, sagte der russische Politiker, der selbst entscheidend in die Organisation der Spiele von Sotschi involviert war. Die „Agenda 2020“, die im Dezember 2014 verabschiedet wurde und die Reformen des Präsidenten Thomas Bach zusammenfasst, propagiert kostengünstige Spiele, die vorhandene Sportstätten nutzen und die Umwelt schonen sollen.

          Peking würde Umwelt für Olympia 2022 nicht schonen

          Mitbewerber Peking kann dies nicht unbedingt für sich reklamieren. Es ist geplant, die Eiswettbewerbe in der Riesenstadt auszutragen, die Schneewettkämpfe im 250 Kilometer entfernten Zhangjikau. Die Fahrt dorthin über eine ständig verstopfte, vom Smog verdüsterte Autobahn dauert bisher vier Stunden. Für Olympia soll eine Milliarden teure Schnellbahn errichtet werden. Das ganze Skigebiet müsste neu gebaut werden, zwei Dörfer würden dafür geopfert. Die Berge sind klein, eine überzeugende alpine Abfahrt wäre kaum möglich, Schnee gibt es selten. Im März wird sich die Evaluierungkommission dort genauer umsehen. Doch fest steht jetzt schon: Peking wird Favorit bleiben.

          Weitere Themen

          Das große Drama des HSV

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Topmeldungen

          Erdogan am Sonntagnachmittag vor seinen Anhängern in Istanbul.

          Türkei-Wahl : Erdogan: „Wir werden bis zum Grab zusammen sein“

          Der türkische Präsident hat die Stichwahl gewonnen. Nach Angaben verschiedener Medien lag er nach Auszählung fast aller Stimmen mit rund 52 Prozent vorn. Das Oppositionsbündnis steht nun vor einer Zerreißprobe. 
          Den direkten Aufstieg verfehlt: HSV-Trainer Tim Walter muss mit seiner Mannschaft in die Relegation.

          Wildes Saisonfinale in 2. Liga : Das große Drama des HSV

          Hamburger Fans stürmen den Rasen und feiern mit Spielern und Trainern die sicher geglaubte Rückkehr in die Bundesliga. Doch dann erzielt im Parallelspiel der 1. FC Heidenheim in der 99. Minute ein Tor.

          Aus für Kahn und Salihamidžić : Der Raub des FC Bayern

          Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.