https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/ukraine-krieg-hochspringer-jaroslawa-mahutschich-ueber-albtraum-18631632.html

Hochspringerin Mahutschich : „Mein Feld ist das Stadion“

Ukrainischer Behauptungswillen: „Es wäre schwierig, wenn die Russen kommen.“ Bild: picture alliance / DeFodi Images

Die ukrainische Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich erzählt von einem Albtraumbesuch in der Heimat. Und sie erklärt, warum sie einen Olympiaboykott ablehnt – selbst wenn Russen teilnehmen.

          3 Min.

          Aus ihrem Heimweh nach der Ukraine macht Jaroslawa Mahutschich kein Geheimnis. Oft sprach sie im vergangenen Jahr, in dem sie auf einer mehr als 2000 Kilometer langen Autofahrt vor Krieg und Terror der russischen Armee zur Hallen-Weltmeisterschaft nach Belgrad floh und dort den Titel gewann, von der herzzerreißenden Sehnsucht nach ihrer Großmutter und ihrem Vater, die sie in Dnipro zurücklassen musste.

          Michael Reinsch
          Korrespondent für Sport in Berlin.

          „Ich springe für das ukrainische Volk, wirklich. Alle meine Siege gehören ihm“, sagte sie am Mittwoch in Cottbus, wo sie beim Springer-Meeting mit 1,98 Meter gewann: „Ich tue das gern, denn ich schenke ihnen damit ihr Lächeln. Ich tue das auch für unsere Soldaten. Die Armee schützt unser Land mit ihrem Leben. Ich tue alles, was ich kann, im Stadion. Das ist mein Feld.“

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.