https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/talent-suche-darum-hat-der-spitzensport-in-deutschland-ein-problem-18902618.html
Bildbeschreibung einblenden

Ein Land sucht Talente : Darum hat der Spitzensport in Deutschland ein Problem

Ein Balanceakt: Weniger Kinder beim Sport, weniger Kinder in den Vereinen – liegt die Zukunft nun in den Schulen? Bild: Plainpicture

Theoretisch müsste Deutschland mit seinen gut 84 Millionen Einwohnern bei der Talentsuche beste Voraussetzungen haben. Doch wo sind die jungen Sportler? Es stellen sich noch viele weitere Fragen.

          6 Min.

          Vier, fünf, sechs Jahre lang werde Deutschland sich noch an der Nationalmannschaft erfreuen können. „Dann sehe ich dunkle Wolken aufziehen, was Talente und Nachwuchs angeht“, prognostizierte Rudi Völler, als er den Sportausschuss des Deutschen Bundestages besuchte. Wenn schon der Fußball so schlechte Aussichten hat, die Sportart mit dem größten Zulauf, wie steht es dann bloß um den Nachwuchs in den olympischen und nichtolympischen Disziplinen?

          Michael Reinsch
          Korrespondent für Sport in Berlin.

          Laut genug beklagt haben Funktionäre und Strategen den Niedergang, als die deutsche Olympiamannschaft bei den Sommerspielen von Tokio 2021 auf lediglich zehn Olympiasiege und 37 Medaillen kam. Dann haben sie, wieder einmal, Arbeitsgruppen zur Reform des Spitzensports gegründet. Was aber, wenn der Niedergang des Spitzensports in Deutschland nicht eine Frage der Organisation ist?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.