Bürger verweigern Finanzierung : Aus für Winter-Olympia 2026 in der Schweiz
- Aktualisiert am
„Drei Wochen feiern, 30 Jahre Kater“: Die Befürchtungen der Olympiagegner wurden von einer Mehrheit der Bevölkerung im Kanton Wallis geteilt. Bild: dpa
Nach mehreren erfolglosen Bewerbungen haben die Schweizer im Wallis eine neue Olympia-Bewerbung abgelehnt. Für die Austragung der Winterspiele 2026 interessieren sich noch sechs Länder.
Der Schweizer Traum von Olympischen Winterspielen 2026 im Herzen der Alpen ist vorbei: Am Sonntag verweigerten die Einwohner des Kantons Wallis die nötige finanzielle Beteiligung bei einer Volksabstimmung mit rund 54 Prozent der Stimmen, wie der Kanton mitteilte. Das ist das Aus für das Projekt „Sion 2026“, wie Bürgermeister Philippe Varone vorher deutlich gemacht hatte: „Es gibt keinen Plan B“. Zuletzt fanden 1948 Olympische Winterspiele 1948 in der Schweiz statt, damals in St. Moritz.
Im Rennen um die Austragung der Spiele in acht Jahren haben sechs andere Länder Interesse bekundet: Italien mit Turin und Mailand, Österreich mit Graz und Schladming, Schweden mit Stockholm, die Türkei mit Erzurum, Kanada mit Calgary und Japan mit Sapporo. Die Entscheidung fällt im Herbst 2019.
Sion wollte nachhaltige Spiele auf schon vorhandenen Pisten, Schanzen und Loipenparks im Umkreis von etwa zwei Stunden Bahnfahrt organisieren. Varone versprach sich gute Werbung für seine Stadt. Die Gegner schürten aber Angst vor einem Milliardengrab oder schweren Umweltzerstörungen. Sie trauten den Beteuerungen des Internationalen Olympischen Komitees und der Schweizer Befürworter nicht, dass keine großen Neubauten nötig und die Investitionen überschaubar seien. An der Abstimmung beteiligten sich rund 63 Prozent der 214 000 Wahlberechtigten.