https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/sion-aus-fuer-winter-olympia-2026-in-der-schweiz-15632624.html

Bürger verweigern Finanzierung : Aus für Winter-Olympia 2026 in der Schweiz

  • Aktualisiert am

„Drei Wochen feiern, 30 Jahre Kater“: Die Befürchtungen der Olympiagegner wurden von einer Mehrheit der Bevölkerung im Kanton Wallis geteilt. Bild: dpa

Nach mehreren erfolglosen Bewerbungen haben die Schweizer im Wallis eine neue Olympia-Bewerbung abgelehnt. Für die Austragung der Winterspiele 2026 interessieren sich noch sechs Länder.

          1 Min.

          Der Schweizer Traum von Olympischen Winterspielen 2026 im Herzen der Alpen ist vorbei: Am Sonntag verweigerten die Einwohner des Kantons Wallis die nötige finanzielle Beteiligung bei einer Volksabstimmung mit rund 54 Prozent der Stimmen, wie der Kanton mitteilte. Das ist das Aus für das Projekt „Sion 2026“, wie Bürgermeister Philippe Varone vorher deutlich gemacht hatte: „Es gibt keinen Plan B“. Zuletzt fanden 1948 Olympische Winterspiele 1948 in der Schweiz statt, damals in St. Moritz.

          Im Rennen um die Austragung der Spiele in acht Jahren haben sechs andere Länder Interesse bekundet: Italien mit Turin und Mailand, Österreich mit Graz und Schladming, Schweden mit Stockholm, die Türkei mit Erzurum, Kanada mit Calgary und Japan mit Sapporo. Die Entscheidung fällt im Herbst 2019.

          Sion wollte nachhaltige Spiele auf schon vorhandenen Pisten, Schanzen und Loipenparks im Umkreis von etwa zwei Stunden Bahnfahrt organisieren. Varone versprach sich gute Werbung für seine Stadt. Die Gegner schürten aber Angst vor einem Milliardengrab oder schweren Umweltzerstörungen. Sie trauten den Beteuerungen des Internationalen Olympischen Komitees und der Schweizer Befürworter nicht, dass keine großen Neubauten nötig und die Investitionen überschaubar seien. An der Abstimmung beteiligten sich rund 63 Prozent der 214 000 Wahlberechtigten.

          Weitere Themen

          Tennis statt Tinder

          Pütz/Kato gewinnen Mixed-Titel : Tennis statt Tinder

          Wenn aus einer Zufallsbekanntschaft ein Siegerdoppel wird: Der Frankfurter Tim Pütz und die Japanerin Miyu Kato setzen sich im Finale der French Open durch und krönen eine kuriose Woche.

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.
          Betrug nicht ausgeschlossen: Oldtimer wie  dieser Mercedes 300SL Roadster bringen viel Geld.

          Luxus mögen nicht nur Reiche : Oldtimer-Betrügern auf der Spur

          Der florierende Handel mit historischen Fahrzeugen lockt auch Kriminelle an. Die meisten Fälle gelangen allerdings gar nicht an die Öffentlichkeit. Ein Einblick in die Ermittler-Praxis.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.