https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/saebelfechter-hartung-schaerft-die-waffen-athleten-kaempfen-mit-haerteren-bandagen-16455941.html

Athleten Deutschland : Säbelfechter Hartung schärft die Waffen

Fechter Max Hartung: „Wir wollen natürlich erfolgreich sein“ Bild: dpa

Die Interessenvertretung der Spitzensportler und ihr Präsident rüsten sich für die Auseinandersetzung mit dem IOC über die Beteiligung am Milliarden-Erfolg der Spiele.

          3 Min.

          Säbelfechter Max Hartung und Athleten Deutschland schärfen ihre Waffen. Die Interessenvertretung der Spitzensportler und ihr Präsident haben auf ihrer erst zweiten Mitgliederversammlung am Wochenende in Düsseldorf einstimmig das Ziel in ihre Satzung aufgenommen, Verbandsklagerecht zu schaffen. Damit rüsten sie sich etwa für die Auseinandersetzung mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) über die Beteiligung am Milliarden-Erfolg der Spiele oder mit dem deutschen Sport über Nominierungskriterien. Sobald die Athletenvertretung in die Liste qualifizierter Einrichtungen gemäß Unterlassungsklagengesetz aufgenommen wird, ist sie in Kartellfragen klageberechtigt und nicht darauf angewiesen, dass ein einzelner Athlet klagt.

          Michael Reinsch
          Korrespondent für Sport in Berlin.

          Es gehe nicht darum, eine Drohkulisse aufzubauen, sagte Johannes Herber, seit September hauptamtlicher Geschäftsführer der Organisation mit Sitz in Berlin, sondern vielmehr darum, einen Werkzeugkasten zu schaffen zum Schutz der Athleteninteressen. Zahlreiche Schlachtfelder zeichneten sich ab, doch erst einmal gelte es, nach innen zu wirken. Auch Hartung betonte, dass es gelte, die Struktur und die Präsenz in den 65 Sportverbänden zu stärken. 54 Athletenvertreter gehören zu den 513 Vereinsmitgliedern. Die Zahlen sind eindrucksvoll für den Anfang, doch allein von den gut viertausend von der Sporthilfe geförderten Kaderathleten ist demnach lediglich jeder Achte dabei. Mit dem Angebot kostenloser Rechtsberatung und mit Workshops sollen Mitglieder gewonnen werden. Ihre größte Wirkung werde Athleten Deutschland entfalten, auch international, lautet die Parole von Hartung, wenn sie zu Hause einen guten Job mache.

          Bei Erfolgen wie der direkten Millionenförderung von Athleten durch den Bund, wie sie Hartung für diejenigen durchgesetzt hat, die nicht bei Bundeswehr und Polizei beschäftigt sind, ebenso wie bei der Finanzierung der Geschäftsführung von Athleten Deutschland mit fast einer halben Million Euro jährlich und wie der sich abzeichnenden Schaffung von Rentenansprüchen für Spitzensportler (ebenfalls durch den Bund) soll es nicht bleiben. Die Athleten machen sich dazu Kriterien der Spitzensport-Reform zu eigen – was raffiniert wirkt, da sowohl Bundesinnenminister Horst Seehofer als auch neuerdings Alfons Hörmann, der Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), statt Medaillen von den deutschen Athleten Freude und Unbeschwertheit fordern.

          Dadurch könnte der Eindruck entstehen, die Spitzensportreform habe sich erledigt. „Wir wollen natürlich erfolgreich sein“, widersprach Hartung in Düsseldorf. „Es ist nicht so, dass Medaillen keine Rolle spielen.“ Sie seien aber nicht Ziel von Spitzensport; nicht das Medaillentableau solle gefeiert werden, sondern die Personen, die mit ihrer Leistung und ihrer Persönlichkeit die Medaillen zum Glänzen bringen.

          Eine Stärkung ihrer Position erkennen die Athleten allerdings in der Liste der Kriterien jener Potentialanalyse (PotAs), welche der Bund dem Sport zur Überprüfung von Reform und Reformwillen aufgezwungen hat. Einst sollten aus ihr Cluster unterschiedlicher Finanzierung bis hin zur Streichung von staatlicher Förderung abgeleitet werden; heute entsteht aus ihr eine Rangliste von zweifelhaftem Wert, da in den Strukturgesprächen und der Förderkommission aus Innenministerium und DOSB keine Verbindlichkeit besteht, die Ergebnisse von PotAs zu berücksichtigen.

          In ihrem Bemühen dafür zu sorgen, dass sie nicht nur mitreden dürfen und schließlich überstimmt werden, sondern Sportlerinnen und Sportler in die Lage zu versetzen, Entscheidungen zu beeinflussen, geben die Athletenvertreter den Kriterien von PotAs einen neuen Sinn. Eine Athletenvertretung mit Sitz und Stimme im höchsten Führungsgremium des Verbandes sowie deren Mitwirkung bei sportfachlichen Entscheidungen sind etwa in dem Katalog des Wirkens und der Förderwürdigkeit von Sportorganisationen festgeschrieben.

          Basketballer  Johannes Herber: Es gehe nicht darum, eine Drohkulisse aufzubauen
          Basketballer Johannes Herber: Es gehe nicht darum, eine Drohkulisse aufzubauen : Bild: dpa

          Auch Good Governance und das Maß der Professionalisierung werden dort evaluiert, Prävention von Belästigung und Missbrauch, die Existenz eines Athletenmanagements, eines Konzeptes für Nachwuchsförderung sowie einer hauptamtlichen Stelle für Bildung und Personalentwicklung. Auf all dies haben Sportlerinnen und Sportler in ihren Verbänden ein Recht, sagen Hartung und Herber, und sie sollten darauf bestehen. „Sportler wollen nachvollziehen, warum welche Förderentscheidung fällt“, sagt Hartung.

          Leider sei nicht klar, wie die Analyse durch PotAs auf der einen und die Entscheidungen von Geldgeber Bund und Sportführung auf der anderen Seite zusammenhingen. Sollte ein Verbandspräsident die Vorstellung gehabt haben, er könne die Kriterien von PotAs als unverbindlichen Wunschzettel für die Ausstattung eines idealisierten Verbandes abtun, dürften Athleten Deutschland ihn schon bald eines Besseren belehren.

          Weitere Themen

          Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.