Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Die Freistellung des Sportdirektors löst bei den deutschen Schwimmern deutliche Kritik am Vorgehen des neu gewählten Präsidiums aus. Die Athletensprecher sind alarmiert und äußern sich gegenüber der F.A.Z.
Der Traum von Olympia 2032 an Rhein und Ruhr ist nach einer Entscheidung des IOC quasi geplatzt. Doch Ministerpräsident Armin Laschet und Initiator Michael Mronz wollen noch nicht aufgeben.
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Nach 14 Tagen Quarantäne müssen die Handballspieler des THW Kiel quasi von der Couch direkt aufs Spielfeld. Nun wird geschimpft über diesen Spielplan. Doch bei der Kritik kommt eine Tatsache zu kurz.
Nachdem Rhein-Ruhr die Sommerspiele 2032 abschreiben kann, sollte Deutschland sich um Olympia 2036 bewerben. Die Erinnerung an Berlin 1936 darf kein Grund sein, aufzugeben. Im Gegenteil.
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenka nutzt den Sport gerne zur Propaganda. Seit 1997 führte er das Nationale Olympische Komittee an. Nun macht er Platz – für den eigenen Sohn.
Nur Stunden nach der Anklageerhebung wegen sexuellen Missbrauchs und Menschenhandels wird der frühere Turntrainer John Geddert tot aufgefunden. Er soll Teil eines umfassenden Netzwerkes aus Begünstigung und Vertuschung gewesen sein.
Unter großem Druck wird die Königsklasse des europäischen Fußballs reformiert. Das neue Modell ändert einiges. Kritiker fürchten, das sei der nächste Schritt zur Superliga. Die Sache ist hochkomplex.
RB Leipzig wollte eine Ausnahme, damit Liverpool zum Fußballspiel einreisen darf. Das ist eine befremdliche Haltung. Teile des Sports sollten nicht länger versuchen, eine Abkürzung im Kampf gegen Corona zu nehmen. Es gibt sie nicht.
Sollen Athleten bevorzugt geimpft werden? Sollen geimpfte Zuschauer früher wieder in Stadien zurückkehren? Die nahenden Großereignisse könnten die Ungeduld steigern.
Japans Olympia-Macher haben schon genug Probleme. Nun löst auch noch der Präsident des Vorbereitungskomitees, Yoshiro Mori, einen Sturm der Entrüstung aus – mit einer abfälligen Bemerkung über Frauen.
Zwischen Boykott und Begeisterung: In einem Jahr beginnen die Olympischen Winterspiele in China. Doch die Menschenrechtslage ist „dramatisch“. Wie reagiert das IOC?
Zeit für Träume: Die Taskforce „Zukunft Profifußball“ präsentiert ihre Diskussionsergebnisse in 17 Handlungsempfehlungen – die Utopie ist schön, doch noch fehlt Verbindliches.
Trotz Corona-Pandemie halten die Organisatoren an ihren Plänen für die Olympischen Spiele in Tokio fest. Nun liegt das Olympia-„Spielbuch“ vor – es soll auch die Angst vor dem Virus nehmen.
Der neue Präsident des Deutschen Tennis Bundes, Dietloff von Arnim, über seinen Plan für die Zukunft, das schwere Erbe von Becker und Graf und warum sein Sport in der Corona-Krise Teil der Lösung und nicht des Problems ist.
Die nächste Folge „Aderlass“: Die Nada ermittelt gegen den früheren Radprofi und Radprofi-Sohn Björn Thurau. Er wurde von einem früheren Kollegen erheblich belastet.
Die Eishockey-WM in diesem Jahr wird ausschließlich in Riga ausgetragen. Minsk war die Rolle als Ko-Gastgeber wegen der Verstöße gegen die Menschenrechte unter Machthaber Lukaschenka entzogen worden.
Vor 25 Jahren sorgte Radprofi Jörg Paffrath mit seinem Doping-Geständnis für einen Skandal. Seine Aufklärungsbemühungen brachten ihm eine lange Sperre ein. Das Schicksal des in Ungnade gefallenen Athleten offenbart die Heuchelei des Systems.
Schwimmen, Surfen, Beachvolleyball: Mit einer parodistischen Olympia-Bewerbung sorgt Finnlands „kältester Ort“ für Aufsehen. Hinter der Ironie verbirgt sich eine ernste Botschaft.
Friedrich Curtius ist ein Mann, der nichts dem Zufall überlässt. So ist er noch aus jeder Krise, die den Deutschen Fußball-Bund schwächte, stärker hervorgegangen. Jetzt steht er ganz oben. Aber was will er dort?
Katsiaryna Snyzina versteigert die wichtigste Trophäe ihrer Basketball-Karriere. Mit dem Erlös unterstützt sie Sportkollegen, die bei Lukaschenka in Ungnade gefallen sind. Ihre Motivation spricht Bände.
Floridas Finanzminister will Olympia in seinen Bundesstaat holen. Doch IOC-Chef Thomas Bach behauptet, die Post sei nicht angekommen. Dabei lockt der Sonnenstaat mit dem aufregendsten Schwimmwettbewerb aller Zeiten.
Anders Besseberg, einst Präsident der Internationalen Biathlon-Union, interessierte sich viele Jahre eher für leichte Mädchen als für seinen Sport. Das zeigt ein weiteres Mal, wie selbstherrlich die Sportfürsten der Welt ihre Verbände regieren.
Er führe seinen Verband auf dem „Weg der Transparenz“, sagt DESG-Präsident Große auf einer Pressekonferenz, bei der er Sportler der Lüge bezichtigt. Die Stelle des Sprint-Trainers ist weiterhin offen.
Im Deutschen Tennis Bund ging es zuletzt eher ruhig zu. Doch vor der Mitgliederversammlung am Sonntag gibt es Diskussionen über eine Satzungsänderung. Der Präsident warnt – und erhält überraschend Konkurrenz.
Der Untersuchungsbericht zur über Jahre korrupten Führung des Internationalen Biathlon-Verbands zeigt exemplarisch, wie leicht sich persönliche Interessen und die Pflichten des Funktionärslebens verbinden lassen. Auf der Strecke bleibt der faire Wettbewerb.
Finden die Olympischen Sommerspiele Ende Juli ohne Zuschauer und ohne Impfpflicht für Athleten statt? Die Veranstalter in Japan und das Internationale Olympische Komitee beraten weiter.
Mit dem Ziel, schnellstmöglich zur Rückkehr des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland beizutragen, wollen sich führende Verbände aus Kultur, Gastronomie und Sport zusammenschließen.
Protest gegen Qatar : Zetern im Zweiteiler
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Ärger um Handball-Spielplan : Eine Kröte, die zu schlucken ist
Ein Kommentar von
Frank Heike
Sommerspiele in Deutschland : Demokratisch legitimiertes Olympiaprojekt
Ein Kommentar von
Anno Hecker
1/