Thomas Kurschilgen ist nach F.A.Z.-Informationen nicht länger Leistungssportdirektor des DSV. Ob es einen Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen einen Bundestrainer gibt, ist unklar.
Der Verteidiger von Mark S. hatte nach der Verurteilung seines Mandanten angekündigt, Revision beim Bundesgerichtshof einzulegen. Nun wird doch darauf verzichtet. Das Urteil ist rechtskräftig.
Nicht nur die Zahl der toten Arbeitsmigranten in Qatar zeichnet ein erschreckendes Bild, sondern auch der Umgang damit. Der Sport ist Teil eines Spiels, in dem über Menschen verfügt wird.
Mit 90 kann Täve Schur auf eine einmalige sportliche Karriere in der DDR zurückblicken. Doch der Radprofi diente auch als rollende Reklametafel für ein Regime – aus tiefer Überzeugung.
Eintracht Frankfurt stürzt in der Bundesliga sogar Rekordmeister FC Bayern von einer Verlegenheit in die nächste. Und ein Absturz wie noch in der vergangenen Saison ist diesmal nicht zu erwarten.
Die erste Frankfurter Qualifikation für die Champions League wäre ein sensationelles Comeback eines Traditionsklubs. Das ist sogar möglich, selbst wenn man von unten kommt und keinen Konzern im Rücken hat.
Johnny Weissmüller hat nicht nur Schwimm-Weltrekorde aufgestellt, er war auch Tarzan-Darsteller. Unvergessen ist die zeitlos schöne Geschichte des Besuchs im Sportstudio mit seiner Frau.
Gegen die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele F. wurden von mehreren Athletinnen schwere Anschuldigungen erhoben. Der Fall beschäftigt nun auch die Justiz.
Nicht nur die Zahl der toten Arbeitsmigranten in Qatar zeichnet ein erschreckendes Bild, sondern auch der Umgang damit. Der Sport ist Teil eines Spiels, in dem über Menschen verfügt wird.
Nicht nur die Zahl der toten Arbeitsmigranten in Qatar zeichnet ein erschreckendes Bild, sondern auch der Umgang damit. Der Sport ist Teil eines Spiels, in dem über Menschen verfügt wird.
Die geplante Multifunktionsarena soll als „Arena am Kaiserlei“ die Stadt aufwerten, internationale Künstler nach Frankfurt holen – und den Basketballern der Fraport Skyliners eine adäquate Spielstätte bieten. Nun wurden die Pläne vorgestellt.
Die Nachwuchsarbeit im deutschen Profifußball steckt in einer Krise. Der DFB reagiert nun mit dem „Projekt Zukunft“ auf den Mangel an Top-Talenten. Für Horst Hrubesch kommen die Veränderung jedoch zu spät.
Die Klubweltmeister wollen am Nachtflugverbot vorbeischweben und sich in der Impfschlange vordrängeln. Lange nicht mehr haben die Bayern ihre Selbstverortung so nachhaltig unters Volk gebracht wie Rummenigge diese Woche.
Erfolgsbilanz und Stimmungslage sind bei den Eisschnellläufern so negativ, dass der Verband Thema im Sportausschuss wird. Auslöser ist ein offener Brief von vier Eissprintern.
Nach dem Rücktritt des Olympia-Chefs Yoshiro Mori wegen einer abfälligen Äußerung gegenüber Frauen hält die Entrüstung in Japan weiter an. Ein großer Geldgeber ist „enttäuscht“, andere werden deutlicher.
Peter Peters ist unter den Mächtigen im deutschen Fußball mächtig geworden. Den DFB-Machtkampf macht er auch zu seiner Sache. Nun steht sein nächster Aufstieg an. Doch was kann er vorweisen?
Mavericks-Besitzer Mark Cuban wollte die amerikanische Hymne nicht mehr spielen. Das rief die NBA auf den Plan. Kein Wunder: In Dallas steht kein Hofbräuhaus und karnevalistisches Alternativliedgut fehlt auch.
Die Idee von Karl-Heinz Rummenigge zur Impfung für Bayern-Spieler sorgt weiter für Aufregung. Eine Umfrage ergibt ein klares Bild. Aus Sport und Politik kommen auch deutliche Aussagen zur möglichen Bevorzugung von Sportlern.
Um seine wertvollen Wettbewerbe am Laufen zu halten, schickt der europäische Fußballverband sein Bühnenpersonal auf kuriose Reisen. Das Risiko wird erhöht – und die Vereine machen mit. Weil sie die Regeln mehr oder weniger dazu zwingen.
Ein halbes Jahr vor Olympia in Tokio steht das lokale Vorbereitungskomitee führungslos da. Yoshiro Mori trat nach seiner Äußerung über Frauen zurück. Ein Nachfolger oder eine Nachfolgerin soll nun möglichst schnell gefunden werden.
Die Frankfurter Sportvereine haben in der Pandemie 9000 Mitglieder verloren, darunter überdurchschnittlich viele Jugendliche. Besonders problematisch ist die Situation bei Mädchen mit Migrationshintergrund.
Olympia-Chef Yoshiro Mori räumt nach der abfälligen Äußerung über Frauen seinen Posten. Es ist der vorerst letzte Eklat in einer langen Reihe von Skandalen, Missgeschicken und Problemen, die sich um die Spiele von Tokio ranken.
Mit dem Dauer-Lockdown verlieren die Vereine zahlreiche Mitglieder und ehrenamtliches Personal. Der Sport befürchtet irreparable Folgen – vor allem für Kinder und Jugendliche.
Millionen Amateur- und Breitensportler müssen weiter Verzicht üben. Bis in den März hinein werden die Corona-Beschränkungen gelten. Für die Zeit danach wollen Bund und Länder Planungsperspektiven schaffen.
Weniger als sechs Monate sind es noch bis zum geplanten Olympia-Start in Tokio. Nun wird offenbar der Präsident des Vorbereitungskomitees zurücktreten. Yoshiro Mori hatte sich abfällig über Frauen geäußert.
In Zukunft soll im deutschen Sport mit mehr Macht gegen Missbrauch und Gewalt vorgegangen werden: Die Vertretung „Athleten Deutschland“ fordert ein unabhängiges Zentrum für Safe Sport. Andere Länder gehen längst voran.
Der Protest gegen den japanischen Olympia-Macher Yoshiro Mori wird immer größer. Die Gouverneurin von Tokio sagt ein Treffen ab. Von der Regierung kommen neue Töne. Und auch ein großer Sponsor reagiert.
Professorin Heidi Möller fordert von der DFL die Durchsetzung zentraler Werte wie Integrität, Transparenz und wirtschaftliche Vernunft. Profifußball und Gesellschaft müssten enger zusammenrücken.
Im hessischen Amateurfußball geht wegen der Corona-Pandemie die Furcht vor einem verlorenen Jahr um. Die Hinrunde soll noch zu Ende gespielt werden, aber die Annullierung der Saison droht.
Die Kritik an Geschäften mit Qatar begleitet den FC Bayern München auch zur Klub-WM. Überraschender ist die Frage, wie der wichtigste Fußballklub des Landes unbequemen Mitgliedern begegnet. Ein Fall wirft viele Fragen auf.
WM-Vorbereitung : Sterben in Qatar
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Sportstar der DDR wird 90 : Täve ungewendet
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Zukunft von Eintracht Frankfurt : Immer glänzender
Ein Kommentar von
Marc Heinrich
Frankfurter Erfolgsgeschichte : Eintracht als Inspiration für alle
Ein Kommentar von
Michael Horeni
Goldschwimmer und seine Frau : Und plötzlich sind die Haare weg
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
1/