https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/olympia-und-russland-ioc-verurteilt-drohung-der-ukraine-18650633.html

IOC verurteilt Boykott-Drohung : Ukraine will Olympia-Start der Russen verhindern

  • Aktualisiert am

Gespräch unter mächtigen Männern, die Zweite: IOC-Präsident Thomas Bach (links) und der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj 2022 Bild: AFP

Russlands Athleten sollen wieder Möglichkeiten zur Teilnahme an Olympischen Spielen ermöglicht werden: Das ruft in der Ukraine heftige Kritik hervor. Ein möglicher Boykott soll dennoch nur die Notlösung sein.

          2 Min.

          Die Ukraine will einen Start russischer und belarussischer Sportlerinnen und Sportler bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris verhindern und so einen eigenen Boykott abwenden. Man sei entschlossen auf die Arbeit gegen eine Zulassung der russischen und belarussischen Athleten zu internationalen Veranstaltungen und zu Olympischen Spielen eingestellt, sagte Sportminister und NOK-Chef Wadym Hutzajt am Freitag nach einer außerordentlichen Generalversammlung in Kiew.

          „Solange der Krieg dauert, solange unser Vaterland bombardiert wird, solange wir unsere Unabhängigkeit erkämpfen, unsere (territoriale Unversehrtheit), können wir sie nicht sehen. Wir haben den großen Wunsch, sie so lange nicht zu sehen, wie der Krieg nicht mit unserem Sieg endet“, betonte Hutzajt.

          Unterstützung durch baltische Staaten

          Erst wenn es trotz größter Anstrengungen nicht gelinge, einen Ausschluss von Russen und Belarussen zu erreichen, werde ein Boykott thematisiert. „Wenn wir alle (hart) daran arbeiten und alles dafür tun, doch es uns nicht gelingt, dann – das ist nur meine persönliche Meinung – müssen die Olympischen Spiele boykottiert werden. Doch diese Frage wird nur kollegial in einer außerordentlichen Sitzung unseres Nationalen Olympischen Komitees entschieden“, erklärte der NOK-Chef.

          Das vom deutschen Präsidenten Thomas Bach geführte Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte zuletzt eine Kontroverse mit der Ankündigung ausgelöst, Athletinnen und Athleten aus Russland und Belarus trotz des Krieges in der Ukraine Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Wettkämpfen eröffnen zu wollen. Damit könnte diesen Sportlern auch der Weg zu den Spielen in Paris offen stehen, wenn auch nur unter neutraler Flagge. Die Ukraine hatte dies scharf kritisiert und mit einem Paris-Boykott gedroht. Das IOC wiederum hatte die Drohung als Verstoß gegen die Grundlagen der olympischen Bewegung und die Prinzipien, für die sie stehe, verurteilt.

          Gespräch unter mächtigen Männern: IOC-Präsident Thomas Bach (links) und Russlands Präsident Wladimir Putin 2014
          Gespräch unter mächtigen Männern: IOC-Präsident Thomas Bach (links) und Russlands Präsident Wladimir Putin 2014 : Bild: AP

          „Ein Boykott ist ein Verstoß gegen die Olympische Charta, die alle NOKs verpflichtet, an den Spielen der Olympiade teilzunehmen, indem sie Athleten entsenden“, hieß es in der als Fragen und Antworten gehaltenen IOC-Mitteilung. Wie die Geschichte gezeigt habe, hätten frühere Boykotte ihre politischen Ziele nicht erreicht und dienten nur dazu, die Athleten der boykottierenden Nationalen Olympischen Komitees (NOK) zu bestrafen. Die NOKs anderer Länder, in denen ebenfalls Konflikte und Kriege herrschten, würden die Teilnahme ihrer Athleten an internationalen Sportwettkämpfen nie infrage stellen.

          Bei ihren Bemühungen kann die Ukraine auf die Unterstützung der baltischen Staaten hoffen. Nach den Außen- und Sportministern sprachen sich am Freitag auch die Regierungsspitzen entschieden gegen die Teilnahme russischer und belarussischer Athleten in Paris aus. „Ich muss sagen, dass ich wirklich enttäuscht bin, was den Vorschlag des Internationalen Olympischen Komitees betrifft“, sagte die gastgebende Ministerpräsidentin Kaja Kallas aus Estland nach einem Treffen mit Krisjanis Karins aus Lettland und Ingrida Simonyte aus Litauen am Freitag in Tallinn. „Es ist eine Schande, ukrainische Athleten in eine Situation zu bringen, in der sie in der Sportarena auf Russen treffen müssen.“

          Kallas verwies zudem darauf, dass Russland Sport als Propagandainstrument benutze und seine Athleten eigentlich russische Soldaten seien. Nach ihren Angaben waren unter den russischen Medaillengewinnern bei den Olympischen Spielen in Tokio 45 Armee-Angehörige. Im russischen Aufgebot der Winterspiele in Peking habe jeder dritte Sportler tatsächlich in der russischen Arme gedient, sagte die estnische Regierungschefin.

          Auch Karins betonte, dass er, seine Regierung und auch das Lettische Nationale Olympische Komitee es „moralisch verwerflich“ fänden, wenn während dieses Krieges russische oder belarussische Athleten in irgendeiner Form an den Olympischen Spielen teilnehmen würden. Litauens Regierungschefin Simonyte betonte: „In der heutigen Welt gibt es keine Neutralität.“

          Bei den Australian Open der Tennisprofis nahmen zuletzt russische und belarussische Spielerinnen und Spieler unter neutraler Flagge teil. Den Damen-Titel gewann Aryna Sabalenka aus Belarus.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.
          Zahlen, die nicht so gut waren wie gedacht: Eröffnung der „Not Now“ Auktion bei Phillips 2022

          Auktionshaus Phillips : Rechnen mit russischen Variablen

          Wie gut geht es dem Auktionshaus Phillips, das einer russischen Gruppe gehört, wirklich? Der Jahresbericht 2021 lässt Zweifel daran aufkommen, dass alles zum Besten steht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.