https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/nfl-spieler-muessen-nach-trump-protest-bei-hymne-stehen-15604924.html

Football-Profiliga NFL : Hymnen-Regel nach Trumps Protest sorgt für Ärger

  • Aktualisiert am

Mit ihm fing alles an: Colin Kaepernick (Mitte). Bild: EPA

Selbst der amerikanische Präsident trug zur hitzigen Debatte um den Protest bei der Hymne bei. Nun darf Donald Trump sich über eine neue Regel freuen. Die Verärgerung nach der NFL-Entscheidung lässt aber nicht lange auf sich warten.

          2 Min.

          Im Kampf gegen Rassismus und soziale Missstände in den Vereinigten Staaten wollen sich einige Football-Profis auch vom Alleingang der NFL und der Klubbesitzer in der vieldiskutierten Hymnenfrage nicht aufhalten lassen. „Jeder verliert, wenn Stimmen mundtot gemacht werden“, twitterte Malcolm Jenkins von den Philadelphia Eagles. Dass die Spieler der nordamerikanischen Football-Profiliga künftig während des Abspielens der Nationalhymne stehen oder alternativ in der Kabine bleiben müssen, spaltet die Szene. Während sich viele Footballer übergangen fühlen, begrüßen andere die klare Entscheidung.

          Die Klubbesitzer haben „den Spielern ihr Recht verweigert, sich selbst auszudrücken und ihre Plattform dazu zu nutzen, auf soziale Missstände und radikale Ungleichheit in unserem Land aufmerksam zu machen“, schrieb Jenkins und ergänzte: „Ich stimme mit dieser Entscheidung nicht überein, und werde nicht zulassen, dass sie mich bei meinem Kampf stoppt.“ Quarterback Dak Prescott von den Dallas Cowboys meinte hingegen: „Ich bin froh, dass es jetzt eine Übereinkunft gibt. Ich werde draußen sein und stehen.“

          Der amerikanische Präsident Donald Trump begrüßte die Entscheidung hingegen. Die NFL „tut das Richtige“, sagte er dem Sender Fox News. Er sprach sich dagegen aus, dass Spieler in der Kabine bleiben. Er verlangt von den Profis, bei der Hymne voller Stolz zu stehen. „Oder du solltest nicht spielen, du solltest nicht da sein, vielleicht solltest du nicht in diesem Land sein.“ Sollten die Spieler zum Zeichen des Protests weiterhin knien, würden künftig ihre Vereine bestraft, nicht mehr die Spieler selbst. Das teilte NFL-Commissioner Roger Goodell am Mittwoch (Ortszeit) beim Frühjahrstreffen in Atlanta mit. Mit den Entscheidungen zog die Liga die Konsequenz aus dem Hymnenstreit, in den sich auch Trump eingeschaltet hatte. Spieler hatten während der Hymne immer wieder das Knie gebeugt, um gegen Polizeigewalt gegen Schwarze und Ungleichheit zu protestieren. Trump hatte die Spieler dafür mehrfach beschimpft und die Liga zum Handeln aufgefordert.

          Während Trump zunächst schwieg, nannte Vizepräsident Mike Pence die klare Entscheidung „einen Gewinn für die Fans, einen Gewinn für den Präsidenten und einen Gewinn für Amerika“. Allerdings fällte die NFL trotz der Bedenken einiger der 32 Klubbesitzer ihre einstimmige Entscheidung ohne Beteiligung der Spielergewerkschaft NFLPA. Deren Vorsitzender, DeMaurice Smith, reagierte entsprechend sauer und beklagte deutlich einen Schlag gegen Amerikas wichtigstes Grundrecht – das auf freie Meinungsäußerung. „Wenn man so eine große Entscheidung trifft, hätte man sich den Input der Spieler gewünscht. Aber sie machen die Entscheidungen, daran müssen wir uns halten“, sagte Tyrod Taylor, Quarterback der Cleveland Browns.

          Den Anfang des Protests hatte am 14. August 2016 Colin Kaepernick gemacht, damals erfolgreicher Quarterback der San Francisco 49ers. Kaepernick, der auch wegen seinen politischen Statements nach der Saison 2016 keine Team mehr fand, trat eine regelrechte Welle los, der sich später auch Sportler außerhalb des Footballs anschlossen. In der Basketball-Profiliga NBA gibt es hingegen seit vielen Jahren eine Regel, die dieses Verhalten verbietet. Goodell erklärte, die Proteste auf dem NFL-Feld hätten leider den Eindruck erweckt, dass Tausende Spieler unpatriotisch seien: „Das ist und war nie der Fall.“

          Das bestätigten auch die Protestierenden. „Für mich ging es nie darum, mich hinzuknien, eine Faust zu heben oder um den Patriotismus von irgendwem, sondern einfach darum, das zu tun, was wir können, um einen echten Wandel für echte Menschen zu schaffen“, betonte Jenkins.

          Hymnen-Streit : Football-Fans: „Trump will uns auseinandertreiben.“

          Weitere Themen

          Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          1:1 gegen Fürth : Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          Der Eintracht steht ein harter Kampf bevor. Am Ende der Saison soll das ausgegebene Traumziel Europa erreicht werden. Das Freundschaftsspiel gegen Fürth stimmt Trainer Glasner positiv.

          Topmeldungen

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.