https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/neue-vorwuerfe-gegen-fifa-praesident-gianni-infantino-14276361.html

Fifa-Präsident Infantino : Matratzen für 11.440 Franken

  • -Aktualisiert am

Nicht mehr alles gut: Gianni Infantino hat Probleme Bild: Reuters

Privates auf Kosten der Fifa? Der neue Präsident Gianni Infantino wird innerhalb des Fußball-Weltverbandes angegriffen. In einem Dokument sind angebliche Verfehlungen aufgelistet.

          4 Min.

          Der Präsident des Internationalen Fußball-Verbandes (Fifa), Gianni Infantino, ist innerhalb seiner Organisation heftiger Kritik ausgesetzt worden. In einem internen Dokument, das der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt, wird dem Fifa-Chef vorgeworfen, sich innerhalb seiner ersten drei Monate an der Spitze des Verbandes Verfehlungen habe zu Schulden kommen lassen. Dazu gehören Flüge in Privatjets und private Anschaffungen auf Kosten der Fifa. Die Unterlagen sollen inzwischen der verbandseigenen Ethikkommission zur Prüfung vorliegen.

          Während Infantino nach außen weiterhin die Fifa-Krise für beendet erklärt und Kritiker einer „Hexenjagd“ gegen seine Person bezichtigt, ziehen Fifa-Mitarbeiter seine Integrität offensichtlich nach nur 100 Tagen Amtszeit in Zweifel. Bei den Vorwürfen aus internen Protokollen geht es um zahlreiche Verstöße gegen den Ethikkodex sowie die Governance-Regeln. Aufgeführt werden Flüge mit einem Privatjet am 18. April von Genf nach Moskau, zwei Tage später von dort weiter nach Qatar und am 22. April aus dem Emirat zurück nach Zürich.

          Im Privatflieger

          Offiziell ging es um den Besuch der WM-Standorte 2018 und 2022. Die Fifa hatte für Infantino Linienflugtickets für 7300 Dollar gebucht. Er soll sie aber kurzfristig abgelehnt haben. Infantino nahm laut Unterlagen statt dessen einen Privatflieger in Anspruch. In den Dokumenten wird ein Gegenwert der Reise zwischen 115.000 bis 150.000 Dollar angenommen. Doch es gab offenbar weder eine Rechnung noch Angaben von Infantino zum Anbieter oder Gönner des Luxusfluges. Dabei ist es wichtig zu wissen, wer die Reise im Minijet finanziert hat und warum.

          Der Fifa-Präsident ist gehalten, allein der Anschein eines Interessenkonfliktes zu vermeiden. Die WM-Ausrichter Russland und Qatar müssen sich seit ihrer Wahl Korruptionsvorwürfen stellen. Auf Nachfrage teilte die Fifa am Mittwoch mit, Infantino hätte auf den Strecken Flugangebote des russischen Sportministers Witali Mutko sowie der russischen und qatarischen WM-Organisatoren angenommen. Dies habe zur Einhaltung der Termine beigetragen.

          Besuche in aller Welt

          Auch am 6. Mai nutzte Infantino gemäß der Dokumente einen Privatflieger zum Besuch des slowenischen Fußballverbandes, obwohl die Fifa-Reisestelle ihm verschiedene Angebote für Linienflüge zu 1800 Dollar gemacht hatte. Doch Infantino stieg mit in den gecharterten Geschäftsflieger des europäischen Fußballverbandes Uefa, wie die Fifa angibt. Der Gegenwert dieses Trips: 12.000 bis 18.000 Dollar. Wieder gab es nach den vorliegenden Unterlagen keine näheren Angaben von Infantino an die Fifa-Adminstration.

          Besuch beim Papst: Gianni Infantino mit Trikot
          Besuch beim Papst: Gianni Infantino mit Trikot : Bild: Reuters

          Am Wochenende meldete die Schweizer „Sonntagszeitung“, dass Infantino zur Privataudienz beim Papst in Rom nach dem Champions-League-Finale und zurück in die Schweiz eine Privatmaschine eines russischen Oligarchen nutzte. Aus Sicht des Weltverbandes handelte es sich um eine „Privatreise“ Infantinos.

          Wie finanziert sich der Präsident

          Dass der Jurist aus dem Wallis bisher keinen Rappen Gehalt von der Fifa erhält, wirft Fragen auf: Wie finanziert sich der Präsident seit einem Dreivierteljahr? Erhält er Unterstützung von dritter Seite und falls ja, wie hoch ist sie? Ist er aus Sicht des Verbandes frei in seinen Entscheidungen? Die von der Vergütungskommission vorgegebene Summe für seinen Präsidentenvertrag lehnte Infantino ab – angeblich zwei Millionen Franken. In Tonaufnahmen, die der F.A.Z. von den Council-Sitzungen des Verbandes Mitte Mai in Mexiko-Stadt vorliegen, nannte er den Betrag vor den Kollegen im höchsten Fifa-Gremium „beleidigend“. Anhand der Aufzeichnungen lässt sich auch ein von Infantino betriebenes Intrigenspiel gegen den Fifa-Chefkontrolleur Domenico Scala erkennen.

          Weitere Themen

          Eintracht auf Treffersuche

          1:1 gegen Bochum : Eintracht auf Treffersuche

          Die Frankfurter versuchen alles. Doch der sehnsüchtig erhoffte Siegtreffer will der Eintracht einfach nicht gelingen. Am Ende steht es 1:1 gegen Bochum.

          München wie die Feuerwehr

          Eishockey-Playoffs : München wie die Feuerwehr

          Titel-Favorit Red Bull München startet souverän in das Playoff-Halbfinale gegen die Grizzlys Wolfsburg. Der ERC Ingolstadt verliert unerwartet gegen die Adler Mannheim.

          Darmstadt setzt sich ab

          Zweite Fußball-Bundesliga : Darmstadt setzt sich ab

          Ein Eigentor bringt Darmstadt 98 einen weiteren Schritt Richtung Bundesliga und verdirbt dem „Club“ die Einstimmung auf den DFB-Pokal. Der HSV tritt weiter auf der Stelle.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.