https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/nestle-steigt-aus-leichtathletik-weltverband-toxisch-14063151.html

Nestlé steigt aus : Leichtathletik-Weltverband „toxisch“

Sponsoren springen ab: Die Leichtathletik hat ein Glaubwürdigkeitsproblem Bild: dpa

Nestlé beendet sein Engagement bei der IAAF fristlos und nennt dafür Korruption und Doping als Gründe. Der Konzern fürchtete eine negative öffentliche Wahrnehmung.

          2 Min.

          Ein weiterer Schlag für den Welt-Leichtathletikverband IAAF und ihren neuen Präsidenten Sebastian Coe: „Angesichts der negativen öffentlichen Wahrnehmung bezüglich Korruptionsvorwürfen und Dopings“ beendet Nestlé sein Engagement für das Programm „Kids Athletics“ vorzeitig und fristlos, wie das Unternehmen an diesem Mittwoch auf Anfrage von FAZ.NET mitteilte. In der für die Branche außergewöhnlich deutlichen Mail heißt es weiter: „Wir glauben, dass sich dies negativ auf unsere Reputation und das Image auswirken könnte und werden daher den bestehenden Vertrag mit dem IAAF beenden, der 2012 geschlossen wurde.“ Auch Adidas steht vor dem vorzeitigen Ausstieg aus dem Sponsoring der IAAF. Das wurde vor vierzehn Tagen bekannt.

          Michael Reinsch
          Korrespondent für Sport in Berlin.

          „Wir haben den IAAF über unsere Entscheidung informiert und warten auf eine formale Bestätigung von ihm, dass unsere Partnerschaft beendet ist“, schreibt Nestlé. Bei der IAAF ist man empört und erwägt nun rechtliche Schritte gegen Nestlé einzuleiten.

          Während es bei Adidas um jährliche Geld- und Sachleistungen von fünf bis zehn Millionen Euro geht, wird das Engagement von Nestlé für die Kinder-Leichtathletik auf ein bis zwei Millionen Euro geschätzt.

          Unter Druck und unglaubwürdig: IAAF-Präsident Sebastian Coe
          Unter Druck und unglaubwürdig: IAAF-Präsident Sebastian Coe : Bild: AP

          Der Rückzug ist auch ein Misstrauensvotum für Coe, den geadelten Lauf-Olympiasieger aus Großbritannien und Organisationschef der Olympischen Spiele von London 2012. Er verspricht zwar, das Vertrauen in die Leichtathletik zurückgewinnen zu wollen, wirkt aber unglaubwürdig bei seinen Beteuerungen, nichts von den Machenschaften seines Vorgängers Lamine Diack geahnt zu haben. Schließlich war er acht Jahre lang dessen Vizepräsident. Die Organisatoren der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in London 2017 wollen nach Zeitungsberichten in ihrem Logo auf das Kürzel IAAF verzichten. Experten warnten, heißt es intern, es sei toxisch.

          Die IAAF wird von einer Doping- und Korruptionsaffäre erschüttert, deren Ausmaße noch nicht zu überschauen sind. Der russische Verband ist wegen systematischen Dopings suspendiert, der ehemalige IAAF-Präsident Diack, zwei seiner Söhne sowie Komplizen innerhalb des Verbandes sehen Anklagen wegen Korruption und Erpressung entgegen. Derzeit versuchen Buchhalter und Wirtschaftsanwälte festzustellen, in welchem Maße Diack den Verband direkt betrog und beraubte.

          Wegen Korruption und Erpressung und Erpressung angeklagt: der langjährige Präsident Lamine Diack
          Wegen Korruption und Erpressung und Erpressung angeklagt: der langjährige Präsident Lamine Diack : Bild: AFP

          Nach Meldungen, welche die IAAF weder bestätigt noch bestreitet, sind mindestens 25 Millionen Dollar Sponsorengeld verschwunden, die aus Russland eintreffen sollten. Darüber hinaus untersucht die Ethik-Kommission des Verbandes die Vergabe der Weltmeisterschaften 2017 nach London und 2019 nach Doha. Insbesondere die Entscheidung, die WM 2021 zum Gründungsjubiläum des Sportartikelherstellers Nike ohne Ausschreibung an dessen Gründungsort Eugene/Oregon zu vergeben, wirkt allerdings anrüchig.

          Coe quittierte seinen mit 140.000 Dollar jährlich dotierten Beratervertrag mit Nike auf öffentlichen Druck erst acht Wochen nach seiner Wahl zum Präsidenten.

          Weitere Themen

          Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          1:1 gegen Fürth : Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

          Der Eintracht steht ein harter Kampf bevor. Am Ende der Saison soll das ausgegebene Traumziel Europa erreicht werden. Das Freundschaftsspiel gegen Fürth stimmt Trainer Glasner positiv.

          Topmeldungen

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.
          Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) beim Stockacher Narrengericht im Februar

          Wolfgang Kubicki : Der FDP-Mann für die Attacken

          Wolfgang Kubicki ist für die FDP wichtiger denn je. Wo andere in der Regierung Kompromisse machen müssen, macht er Krawall. Aber nicht nur.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.