https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/leichtathletik-folgt-ioc-vorgabe-zur-russen-rueckkehr-nicht-18784721.html

Internationale Leichtathletik : Russen müssen draußen bleiben

  • Aktualisiert am

WA-Chef Sebastian Coe: An der Position von World Athletics hat sich nichts geändert“. Bild: dpa

Der Leichtathletik-Weltverband sieht keinen Grund, russische und belarussische Athleten wieder zuzulassen. Auch die Organisatoren der Europaspiele bleiben entgegen der IOC-Empfehlung standhaft.

          1 Min.

          Der Leichtathletik-Weltverband bleibt ungeachtet der Empfehlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), russische und belarussische Athleten wieder zu internationalen Wettkämpfen zuzulassen, bei seiner Ablehnung. „An der Position von World Athletics hat sich nichts geändert“, hieß es in einer Stellungnahme am Mittwoch.

          Das Council des Weltverbandes hatte in der vergangenen Woche entschieden, die Sportler und Sportlerinnen der beiden Länder wegen des Angriffskrieges auf die Ukraine bis auf Weiteres nicht an den Meetings und Titelkämpfen unter seiner Regie teilnehmen zu lassen.

          „Wie das IOC gesagt hat, liegt die Entscheidung der Zulassung in der Verantwortung der internationalen Verbände“, hieß es weiter. Der europäische Leichtathletik-Verband Eaa hatte sich ebenfalls für einen weiteren Ausschluss entschieden.

          Der Deutsche Leichtathletik-Verband (DLV) liegt auf der gleichen Linie. „Auch nach den Empfehlungen des Internationalen Olympischen Komitees zum Start von russischen und belarussischen Athleten und Athletinnen bei internationalen Sportveranstaltungen bleiben wir bei unserer bisherigen Haltung“, betonte der DLV-Vorstandsvorsitzende Idriss Gonschinska. Der Verband könne sich keinen Start von Sportlern aus diesen beiden Ländern bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vorstellen, solange es kriegerische Handlungen von Russland gegen die Ukraine gibt.

          Auch Europaspiele ohne Russen

          Auch bei den dritten Europaspielen (European Games) in Krakau in diesem Sommer bleiben Sportlerinnen und Sportler aus Russland und Belarus von der Teilnahme ausgeschlossen. „Der Standpunkt des Organisationskomitees bleibt unverändert“, sagte ein Sprecher der Organisatoren am Mittwoch der dpa in Warschau.

          Bereits im Oktober hätten zudem die Vertreter des Europäischen Olympischen Komitees bestätigt, dass Athleten aus den genannten Ländern nicht an den Spielen teilnehmen können.

          Die dritten Europaspiele finden vom 21. Juni bis 2. Juli statt. Erwartet werden Delegationen aus rund 50 Ländern. Die Athletinnen und Athleten messen sich in mehr als 25 Sportarten und können sich in einigen Disziplinen Qualifikationspunkte für die Olympischen Spiele in Paris 2024 sichern. Zudem gehören sieben Sportarten zum Programm, die nicht olympisch sind. Das Herz der Veranstaltung liegt in Krakau. Weitere Wettkämpfe werden im Sinne der Nachhaltigkeit in benachbarten Städten ausgetragen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.