https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/intersexuelle-laeuferinnen-gedanken-zum-umgang-mit-caster-semenya-16175371.html

Intersexuelle Läuferinnen : Der große Unterschied

Das Medaillentrio des olympischen 800-Meter-Laufs von Rio 2016: Francine Niyonsaba (Burundi/Silber), Caster Semenya (Südafrika/Gold) und Margaret Wambui (Kenia/Bronze, von links) Bild: Imago

In der Leichtathletik geht es um biologische Tatsachen. Frauensport ist ein Schutzraum, der bewahrt werden muss – Gedanken zum Umgang mit Caster Semenya.

          4 Min.

          Leistungssport ist Pragmatismus. Es geht um Leistung, die man messbar macht und vergleicht. Schneller, höher, stärker – und das in besonders reiner Form in der Leichtathletik. Das macht diese Sportart so attraktiv etwa für die Olympischen Spiele. Sie ist leicht zu verstehen, man muss nicht groß Regelwerke studieren oder sich Gedanken um Spielsysteme oder kompositorische Elemente machen, um zu erkennen, wer gewonnen hat. Allerdings wäre, wenn das schon alles wäre, eines sicher: Würde man die besten Leichtathleten der Welt ohne Filter gegeneinander antreten lassen, würden die Männer – identische Wurfgeräte vorausgesetzt – alle Medaillen gewinnen. Ihre Leistungen in der Spitze sind durch die Bank besser. Weil die stärksten Männer im Vergleich mit den stärksten Frauen aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen im Vorteil sind.

          Evi Simeoni
          Sportredakteurin.

          Um Frauen eine Erfolgschance zu geben, hat der Leichtathletik-Weltverband (IAAF) wie viele andere den Frauensport eingeführt. Dass Frauen heute in jeder leichtathletischen Disziplin bis auf das 50 Kilometer Gehen um olympische Medaillen kämpfen, haben sie sich gegen teils erbitterten Widerstand männlicher Funktionäre erstritten. Jenseits aller philosophischen, ethischen, feministischen und anderweitigen Interpretationen geht es aber um Biologie: Körperbau, Muskelaufbau und die Bildung von roten Blutkörperchen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.