https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/eurosport-sichert-sich-tv-rechte-an-olympia-2018-bis-2024-13674920.html

Spiele 2018 bis 2024 : Eurosport schnappt ARD und ZDF Olympia-Rechte weg

  • Aktualisiert am

Olympiasieger - wie die Hockeyspieler 2012 in London - gibt es bald bei Eurosport. Bild: Picture-Alliance

Bisher übertrugen ARD und ZDF Olympia. Nun sichert sich Discovery mit seinem Sender Eurosport überraschend die europäischen Rechte für die Spiele 2018 bis 2024 – und zahlt dafür einen stolzen Preis. Bei ARD und ZDF ist das Entsetzen groß.

          2 Min.

          Dem ersten Schreck über die zunächst verpassten Fernsehrechte für Olympia folgte bei ARD und ZDF das große Rätselraten. Die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender sind vom Verkauf der Medien-Rechte für das Ringe-Spektakel an das amerikanische Unternehmen Discovery am Montag unangenehm überrascht worden. Ob sie nach dem Milliarden-Geschäft noch eine Chance haben, von den Spielen 2018 bis 2024 zu berichten, wissen die deutschen Sender derzeit nicht.

          „Aus der Pressemitteilung des IOC geht nicht hervor, was die Rechtevergabe an die beiden internationalen, auch in Deutschland verbreiteten Sender für den deutschen Fernsehmarkt bedeutet“, schreiben ARD und ZDF: „Hieraus ergeben sich Fragen an das IOC und den DOSB.“ Antworten darauf konnten sie selber zunächst nicht geben.

          IOC-Präsident Thomas Bach versuchte zu beruhigen. Er machte ARD und ZDF trotz der Vergabe der gesamten TV-Rechte für Europa an einen US-Konzern Hoffnungen. „Die Rechte sind im Moment exklusiv in den Händen von Discovery Communications und Eurosport. Aber sie sind bereit, Verhandlungen aufzunehmen über Abkommen mit anderen Übertragungsanstalten“, sagte Bach auf einer internationalen Telefon-Schaltkonferenz auf dpa-Anfrage.

          Der überraschende Mega-Deal mit Discovery und Eurosport bedeute nicht, „dass jetzt irgendjemand aus dem Rennen ist. Wer im Rennen sein möchte, kann sich jederzeit an Discovery wenden“, erklärte der deutsche IOC-Chef. „Sie haben gehört, wie offen Discovery ist, da in Diskussionen oder Verhandlungen einzutreten.“ Entsprechend äußerte sich Discovery: „Wir haben noch keine konkreten Pläne, aber werden in allen Märkten die Möglichkeiten prüfen, die Berichterstattung auszuweiten“, teilte der Mutterkonzern des TV-Senders Eurosport am Montag mit.

          Discovery zahlt 1,3 Milliarden Euro

          Es dürfte eine Frage des Preises sein, ob das Erste und das Zweite noch zum Zuge kommen. Discovery muss den gewaltigen Deal refinanzieren. Für das gesamte Rechtepaket für alle technischen Plattformen muss das Unternehmen 1,3 Milliarden Euro bezahlen, wie das IOC mitteilte. Discovery sendet vor allem über seine Tochter Eurosport. In Deutschland ist der Spartensender im Gegensatz zu anderen Ländern frei empfangbar. Er hat aber auch Pay-TV-Kanäle.

          Auf direktem Weg sind die bisherigen deutschen Dauerpartner des IOC gescheitert. „ARD und ZDF hatten ein angemessenes Angebot abgegeben“, heißt es in der Mitteilung der Sender. Die beiden öffentlich-rechtlichen Anstalten waren bisher der Dauer-Partner des IOC. Sie berichten 2016 auch von den Sommerspielen in Rio de Janeiro.

          Sind die olympischen Ringe zwischen 2018 und 2024 nicht bei ARD und ZDF zu sehen?
          Sind die olympischen Ringe zwischen 2018 und 2024 nicht bei ARD und ZDF zu sehen? : Bild: Picture-Alliance

          ARD und ZDF hatten zuletzt vor vier Jahren nach einem mühsamen Poker ein Rechtepaket für die Spiele 2014 und 2016 erworben und dafür geschätzte 110 Millionen Euro bezahlt. Zuvor hatte das IOC sogar damit gedroht, die Rechte an das Pay-TV zu verkaufen. Die deutschen Sender erwarben damals die Lizenzrechte zum ersten Mal direkt beim IOC, weil die Olympia-Bosse das Paket für den deutschen Markt nicht mehr an den europäischen Senderverbund European Broadcasting Union (EBU) verkaufen wollten. Jetzt müssen sie sich an Discovery wenden.

          Offen blieb zunächst, ob das US-Unternehmen tatsächlich einen Teil seiner Rechte für den deutschen Markt verkaufen will. In einer Mitteilung heißt es eher vage: „Discovery und Eurosport werden dafür sorgen, dass die Olympischen Spiele über ihre eigenen TV-Sender und Medienplattformen übertragen werden und in einzelnen Gebieten (durch Sublizenzierung) gegebenenfalls auch durch andere Rundfunkanstalten.“

          Ausnahmen in Großbritannien und Frankreich

          Während bei ARD und ZDF das Entsetzen groß war, wurde beim Sieger des Wettbietens gefeiert und beim IOC gelobt. Es wurde laut Bach „ein wichtiger Vertrag geschlossen. Wir freuen uns, dass Eurosport der neue Partner des olympischen Sports ist. Diese Vereinbarung sorgt für eine umfassende Berichterstattung über die Olympischen Spiele in ganz Europa, und dazu gehört die Garantie einer umfangreichen Free-TV-Berichterstattung in allen Märkten“, sagte der deutsche IOC-Chef. Ausgenommen von dem Deals sind Großbritannien und Frankreich. BBC und France Television haben bereits Verträge bis 2020.

          Wer ist die Eurosport-Mutter Discovery Communications?

          Der Medienkonzern Discovery Communications, der seit Mai 2014 die Mehrheit an Eurosport International hält, wurde 1985 in Silver Spring im amerikanischen Bundesstaat Maryland gegründet. Das Unternehmen startete zunächst mit nur einem Sender - dem auf Doku-Formate spezialisierten Discovery Channel. Später expandierte es in den Bildungsbereich und diverse andere Sparten. Mittlerweile erreicht die Gruppe nach eigenen Angaben weltweit insgesamt 2,9 Milliarden Kunden in mehr als 220 Ländern.

          Das Unternehmen ist an der Tech-Börse Nasdaq notiert. Es machte im letzten Quartal einen Umsatz von 1,54 Milliarden Dollar (1,38 Mrd Euro) und einen Nettogewinn von 250 Millionen Dollar. Hierzulande ist der Konzern mit den Sendern Discovery Channel Deutschland, Animal Planet, Discovery HD, DMAX und TLC vertreten. (dpa)

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Gefragte Chips: Als Nvidia-Chef setzt Jensen Huang auf Computertechnik und ist damit reich geworden.

          Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.