https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/fall-sinkewitz-explosiver-freispruch-11794537.html

Fall Sinkewitz : Explosiver Freispruch

  • Aktualisiert am
Das deutsche Schiedsgericht spricht Patrick Sinkewitz frei und hebt seine Suspendierung auf

Das deutsche Schiedsgericht spricht Patrick Sinkewitz frei und hebt seine Suspendierung auf Bild: ZB

Durch ein Urteil des nationalen Sportschiedsgerichts wird die Nada zum Handeln gezwungen. Nach dem Freispruch im Fall Patrick Sinkewitz geht die Doping-Agentur nun vor dem Cas in Berufung.

          1 Min.

          Ein Urteil des nationalen Sportschiedsgerichts im Fall des Radprofis Patrick Sinkewitz hat die Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada) zum Handeln gezwungen. Willi Erdmann, der frühere Vorsitzende des Bundesgerichtshofs, war am Dienstag in dem Verfahren gegen den 31 Jahre alten Sportler aus Fulda zu dem Ergebnis gekommen, dass dessen auf Wachstumshormon positive Tests nicht für eine Verurteilung ausreichen.

          Der Richter legte seiner Entscheidung nicht die Details des Falles zugrunde, sondern urteilte, dass die im Testverfahren festgelegten Grenzwerte für Wachstumshormon statistisch nicht ausreichend begründet seien. Damit steht die juristische Belastbarkeit eines von der Welt-Antidoping-Agentur validierten Doping-Testverfahrens in Frage.

          „Mit diesem Urteil sind wir nicht einverstanden“, sagte Lars Mortsiefer, Chefjustitiar der Nada. „Insbesondere ist nicht geklärt worden, warum im Blut von Herrn Sinkewitz diese hohen Werte gemessen wurden.“ Darum wird die Nada vor dem Internationalen Sportgerichtshof (Cas) gegen das nationale Urteil in Berufung gehen.

          Die Nada hatte in dem Verfahren beantragt, Sinkewitz lebenslang zu sperren. Er war am 27. Februar 2011 positiv auf Wachstumshormon getestet worden, sowohl A- als auch B-Probe hatten eine signifikante Überschreitung des Grenzwertes ergeben. Dabei handelte es sich um einen möglichen Zweitverstoß. Sinkewitz war bereits 2007 die verbotene Zuführung von Testosteron nachgewiesen worden. Weil der Hesse den Missbrauch zugab, kam er mit einer einjährigen Sperre davon. Als Wiederholungstäter droht ihm ein lebenslanger Ausschluss. Sinkewitz hat die Einnahme von Wachstumshormon stets abgestritten.

          Am Dienstag hat das deutsche Schiedsgericht Sinkewitz freigesprochen und seine Suspendierung aufgehoben. Zumindest bis zum Cas-Urteil kann Sinkewitz wieder an Rennen teilnehmen. „Wie es jetzt aussieht, ist es erst mal ein Etappensieg“, sagte Rainer Cherkeh, der Anwalt von Sinkewitz, am Donnerstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Ihm ist bewusst, dass bei dem Verfahren mehr als nur ein Einzelfall verhandelt wird. „Das Urteil hat aus rechtlicher Sicht grundlegende Bedeutung für die Sportgerichtsbarkeit“, sagte Cherkeh.

          Weitere Themen

          Swiatek im Finale gegen Muchova

          Überraschung in Paris : Swiatek im Finale gegen Muchova

          Titelverteidigerin Iga Swiątek hat gegen Überraschungs-Halbfinalistin Beatriz Haddad Maia einige Mühen, setzt sich aber in zwei Sätzen durch. Nun steht sie im Endspiel von Paris und wird gegen die tschechische Spielerin Karolina Muchova antreten.

          Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt : Wer an Ndicka interessiert ist

          Eintracht Frankfurt kann Innenverteidiger Evan Ndicka nicht halten, da es ihn zu einem größeren Verein zieht. Doch seine Wunschadressen wollen ihn nicht. Interesse am Franzosen zeigt José Mourinho.

          Miamis neue Attraktion

          FAZ Plus Artikel: Lionel Messi : Miamis neue Attraktion

          Lionel Messi verstärkt den Klub von David Beckham in der Major League Soccer und soll der Liga vor der Fußball-WM 2026 mehr Aufmerksamkeit bringen – mit Hilfe von Apple und Adidas.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.