https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/doping/erfurter-doping-netzwerk-wie-eine-mafia-16083589.html

Erfurter Doping-Netzwerk : „Wie eine Mafia“

  • Aktualisiert am

Kopf der Bande: Festnahme in Erfurt Ende Februar Bild: dpa

Der leitende Ermittler vergleicht das Doping-Netzwerk des Erfurter Mediziners Mark S. mit einer Mafia-Organisation: „Man ist arbeitsteilig vorgegangen, jeder hatte seine eigenen Aufgaben.“

          1 Min.

          Der leitende Ermittler des österreichischen Bundeskriminalamts hat das Netzwerk des Erfurter Mediziners Dr. med. Mark S. mit einer Mafia-Organisation verglichen. S. steht unter dem dringendem Verdacht, Sportler seit Jahren gedopt zu haben.

          Die Organisation sei hierarchisch aufgebaut gewesen, sagte Dieter Csefan am Montag in Wien. „Man ist arbeitsteilig vorgegangen, jeder hatte seine eigenen Aufgaben: die Blutbeutel von A nach B zu bringen, die Transfusionen zu setzen.“ Sportler seien von S. zu Doping-Anwendungen aufgefordert und zu Beginn eingeladen worden. Zudem habe man Sportler gelockt, indem auf bereits behandelte Athleten verwiesen wurde, die neue Profiverträge erhalten hätten.

          Csefan bestätigte die Erkenntnisse der Münchner Staatsanwaltschaft, die vom Leiter der Doping-Schwerpunktstaatsanwaltschaft, Kai Gräber, im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung geäußert worden waren. Demnach waren S. und seine Komplizen seit Jahren weltweit bei internationalen Wettbewerben und Sportgroßveranstaltungen anwesend.

          Csefan kündigte an, dass S. und sein der Komplizenschaft verdächtigter Vater, der Erfurter Rechtsanwalt und langjährige Sportfunktionär Ansgard S., am Dienstag und Mittwoch in München vernommen werden sollen. Er werde bei der Vernehmung anwesend sein.

          Das Landesgericht Innsbruck hat unterdessen am Montag die Auslieferung der beiden mutmaßlichen Komplizen von Mark S. nach Deutschland beschlossen. Beide waren in Seefeld festgenommen worden. Die Entscheidung des Gerichts ist rechtskräftig, eine Beschuldigte legte allerdings Beschwerde gegen die Auslieferung ein.

          Unterdessen teilte die Staatsanwaltschaft in der estnischen Hauptstadt Tallinn mit, dass sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Weitergabe von Medikamenten zu Doping-Zwecken gegen den estnischen Langlauf-Trainer Mati Alaver eröffnet und diesen für bis zu 48 Stunden in Haft genommen habe. Alaver hatte nach der Razzia während der Nordischen Ski-WM in Seefeld angegeben, einem der in Seefeld verhafteten estnischen Langläufer Kontakt zu S. verschafft zu haben. Inzwischen haben auch andere estnische Sportler Alaver belastet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.