https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/der-sport-ist-fuer-seine-misere-selbst-verantwortlich-13950666.html

Korruption und Erpressung : Die Schuld des Sports

  • -Aktualisiert am

Fand deutliche Worte, muss nun aber Taten folgen lassen: DOSB-Präsident Alfons Hörmann Bild: dpa

Das Misstrauen gegen den organisierten Sport in Deutschland hat Gründe. Einer ist das schlechte Image von internationalen Verbänden. Die Funktionäre sind selbst dafür verantwortlich.

          1 Min.

          Die bittere Niederlage des deutschen Sports vor einer Woche in Hamburg hat Gründe. Einer ist das schlechte Image von internationalen Verbänden. Korrupte Funktionäre, Manipulateure, Erpresser; von (demokratischen) Regierungen ausgezeichnete Männer – bislang keine Frau –, denen das Kulturgut Sport anvertraut worden ist, entpuppen sich als dessen Totengräber. Niemand hat sie aufgehalten. Das liegt an der Autonomie des Sports. Die Herren durften machen, was sie wollten.

          Und jene, die es lange ahnten, hatten nicht das Interesse, das System zu durchbrechen. Weil sie als Akteure oder Mitläufer profitierten. Die Parole von der Selbstreinigungskraft des Sports war eine bewusste Irreführung. Alfons Hörmann hat am Samstag auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) dieses Thema so offen angesprochen wie kein Präsident in den vergangenen 25 Jahren vor ihm. Es war der wichtigste Aspekt seiner Rede.

          Bis zuletzt fortgeführt

          Denn bei allen drängenden Problemen im deutschen Sport ist die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit der entscheidende Schritt für eine Zukunft des Spitzensports. Nichts wird sich voranbringen lassen, falls die Selbstzerstörung voranschreitet. Sie hat vor Jahrzehnten begonnen mit heuchlerischen Forderungen hochrangiger Funktionäre nach sauberen Athleten in einem internationalen Zwangs-Doping-System. Und wurde bis zuletzt fortgesetzt mit dem Versuch, jeweils Verfehlungen in anderen Sportarten in den Fokus zu rücken, anstatt vor der eigenen Tür zu kehren.

          Hörmann attackierte zwar am Samstag unter dem großen Beifall der Delegierten die früheren, von eben jenen Verbandsmitgliedern hofierten Funktionäre Zwanziger und Digel als „verantwortungslose“ Mitläufer auf Weltverbands-Ebene. Aber während dieser „internen“ Abrechnung forderte er seine Getreuen auf, den eigenen, hehren Ansprüchen ständig zu genügen. Die meisten von ihnen mögen das sich rasend schnell verbreitende Klischee vom Sportfunktionär als elitärem, in Luxus schwelgendem, korruptem Menschen zu Recht frustriert beklagen.

          Aber sie sollten akzeptieren, dass der organisierte Sport allein für diese Entwicklung verantwortlich ist. Jene Funktionäre, die das Desaster skrupellos vorangetrieben haben, und alle, die zuschauten, denen es gefiel, mitzuspielen. Wer dabei an Zwanziger und Digel denkt, muss noch viele andere Deutsche im Sinn haben – und sie sowie die Umstände ihrer Arbeit nennen. Sonst ist der Angriff nur ein Ablenkungsmanöver.

          Anno Hecker
          Verantwortlicher Redakteur für Sport.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.