https://www.faz.net/aktuell/sport/sportpolitik/chatgpt-gefragt-gerhard-schroeder-hat-nicht-in-der-nba-gespielt-18648402.html

Alleswisser ChatGPT : „Gerhard Schröder hat nicht in der NBA gespielt“

  • -Aktualisiert am

Ein Deutscher in der nordamerikanischen Basketball-Liga: Dennis Schröder Bild: USA TODAY Sports

„Lieber Chatbot, was ist Sport?“: Der Mensch fragt, die Künstliche Intelligenz antwortet. Über NBA-Star Dennis Schröder, einen ehemaligen Bundeskanzler und Olympische Spiele in Qatar. Eine Glosse.

          2 Min.

          Ich habe neuerdings einen Sportberater. Er hat glänzende Kritiken bekommen in den vergangenen Wochen, ein Alleswisser. Ein bisschen künstlich, aber intelligent. Sein Name: ChatGPT. Wenn ich ihn zum Beispiel frage: „Lieber Chatbot, was ist Sport?“, so antwortet er ohne Nachdenken: „Sport ist eine Aktivität, die von Menschen ausgeübt wird, um körperliche Fitness und Geschicklichkeit zu verbessern.“

          Und weiter: „Große Sportereignisse wie Olympische Spiele ziehen oft Millionen von Zuschauern an und können eine große Quelle des Stolzes für Länder und Gemeinden sein.“ Das ist interessant. Eine große Quelle des Stolzes zum Beispiel sind für die Russische Föderation ja nicht nur ihre in der Ukraine mordenden Soldaten, sondern nach dem Willen des Internationalen Olympischen Komitees bald auch wieder ihre Sportler bei Olympia in Paris.

          Bedenkzeit für den Chatbot

          Frage: „Warum dürfen Sportler eines Landes, das einen grausamen Angriffskrieg führt, bei Olympia starten?“ Falsche Frage. GPT macht eine Pause. Überlegt er? Ruft er erst mal bei Thomas Bach an? Bei Putin? Dann die Antwort: „Hmm . . . some­thing seems to have gone wrong. Maybe try me again in a little bit.“

          A little bit later also noch mal dieselbe Frage: Und diesmal eine Antwort: „Es gibt keine festen Regeln, die es verbieten, dass Sportler eines Landes, das einen Angriffskrieg führt, an Olympia teilnehmen. Die Entscheidung, ob eine Nation oder ein Sportler teilnehmen dürfen, liegt bei den internationalen Sportorganisationen, die sich auf politische, ethische und humanitäre Überlegungen stützen können.“ Bisschen dürftig. Ethik und Humanität vs. Politik und Kommerz würde es wohl eher treffen.

          Noch eine einfache Frage. „Seit wann spielt Schröder in der NBA?“ Antwort: „Gerhard Schröder, der ehemalige Bundeskanzler Deutschlands, hat nicht in der NBA gespielt. Er ist kein professioneller Basketballspieler.“ Nachfrage: „Dann ist Dennis Schröder auch nicht mehr Bundeskanzler?“ Antwort: „Nein, Dennis Schröder ist kein Bundeskanzler. Er ist ein deutscher Basketballspieler, der derzeit für die Los Angeles Lakers in der NBA spielt.“ Okay, dann wäre das geklärt.

          Eine letzte Frage: „Wann bekommt Qatar die Olympischen Spiele?“ Antwort GPT: „Qatar hat noch keine Olympischen Spiele ausgetragen. Es wurde jedoch angekündigt, dass die Olympischen Winterspiele 2032 in der Region Al-Khor ausgetragen werden sollen. Es ist das erste Mal, dass ein arabisches Land die Winterspiele ausrichtet. Die endgültige Entscheidung wird jedoch erst von den Olympischen Komitees getroffen und bestätigt.“ Okay, wieder was gelernt: Winter-Olympia 2032 im qatarischen Sandskigebiet von Khor al-Adaid. Freue mich schon drauf.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          US-General Mark Milley besuchte die in Syrien stationierten amerikanischen Truppen Anfang März.

          US-Vergeltungsschlag in Syrien : Schlaglicht auf einen Schattenkrieg

          Nachdem ein Amerikaner getötet wurde, fliegt die US-Luftwaffe Angriffe. In dem Schattenkrieg stehen Teheran und irantreue Milizen im syrisch-irakischen Grenzgebiet auf der einen Seite, die USA und Israel auf der anderen.
          Bootfahren in der Lombardei

          Kritische Rohstoffe : „Der Wohlstand Europas steht auf dem Spiel“

          Die EU will kritische Rohstoffe für die Energiewende sichern. Viel zu spät, sagt Benedikt Sobotka, Vorstandschef des kasachischen Bergbaukonzerns ERG. Die Haltung Europas findet er verlogen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.