Sportvereine müssen in der Regel keine Umsatzsteuer zahlen. Das könnte sich nun ändern. Jan Holze, Vorstand der Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zu den Folgen der Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Ohne es zu merken, ist Florian Kohfeldt beim VfL Wolfsburg zum Auslaufmodell geworden. Nach neun Monaten erlebt der Trainer ein humorloses Ende. Wie kam es dazu?
Gewaltige Choreographien und gewalttätige Auseinandersetzungen: Für Eintracht Frankfurt sind die Fans vor allem ein Marketing-Instrument. Kritik würde da nur stören. Und was sagen die Anhänger selbst?
Mit seinem Wechsel nach Manchester kommt Erling Haaland in einer neuen Dimension an. Hier ist ein Spieler größer als sein Klub. Und sein Wert steigt mit den Anhängern in den sozialen Medien.
Der FC Bayern war in Spanien die schwarze Bestie, die Frankfurter sind die weiße Bestie. Der Ursprung liegt im Viertelfinale. Nun will sich die Eintracht in Sevilla den Titel krallen – allerdings ohne ihren Abwehrchef.
Benjamin List ist Nobelpreisträger – und Fußball-Fan. Ein Gespräch über seine Liebe zur Eintracht, die Schönheit des Fußballs und seine Zuversicht für das Europa-League-Finale.
Die Geschichte von Felix Magath ist eng mit der des Hamburger SV verwoben. Als Trainer der abstiegsbedrohten Hertha aus Berlin hat er dieser Tage aber nur ein Ziel: Den Aufstieg des HSV unbedingt zu verhindern.
Ob als Fußballer, Trainer oder Funktionär: Rudi Völler war auf allen seinen Stationen ein Held des Volkes. Nach 45 Jahren im Profifußball hört er auf. Die Liga verliert ihren größten Bauchmenschen.
Drei Jahre in der Unsichtbarkeit der zweiten Handball-Bundesliga sind vorbei: Der VfL Gummersbach bejubelt das Ende einer langen Trockenzeit – und soll beim Comeback im Oberhaus neu erblühen.
Tennisprofi Novak Djokovic ist derzeit in Topform. Nach dem Turniersieg in Rom geht der Serbe nun als Favorit in die French Open. Zuvor aber äußert er sich zu einer außergewöhnlichen Drucksituation.
Die Abschlusstabelle der Bundesliga bietet das erwartbare Bild. Nun stehen die spektakulärsten Spieler vor dem Abschied. Ausgerechnet das könnte die Liga endlich wieder spannender machen.
Boris Herrmann hat als erster Deutscher die Vendée Globe beendet. Bald segelt der Hamburger wieder um die Welt – doch diesmal ist er nicht alleine. Nun verrät er, wen er mitnimmt zur nächsten Regatta.
Die internationalen Sanktionen treffen den russischen Fußball schwer. Verband und Vereine suchen Auswege, um der sportlichen Isolation zu entkommen. Dabei kommen sie auf skurrile Ideen.
Die Begeisterung am Königslauf ist ungebrochen. Wie bereite ich mich ideal vor und genieße den Marathon? Mit Hilfe eines früheren Profis beantworten wir alle wichtigen Fragen.
Trotz des verpassten Aufstiegs in die Bundesliga sind die Darmstädter stolz auf ihr Abschneiden als Außenseiter im Aufstiegskampf. In der neuen Zweitligasaison wollen die „Lilien“ wieder überraschen.
Sie sind das Maß der Dinge im Fußball der Frauen: Die Spielerinnen des FC Barcelona haben in der Liga im Schnitt 5,3 Tore pro Partie erzielt – und kein einziges Spiel verloren. Die perfekte Saison.
2:2 in Mainz – die Frankfurter fühlen sich auf das große Finale in Sevilla gegen die Glasgow Rangers gut vorbereitet. Es ist die einzige Chance, auch in der kommenden Saison international mitzuspielen.
Die Hamburger machen es auch in Rostock spannend, treffen nun in der Relegation auf die Hertha. Und in Bremen darf dank Ducksch und Füllkrug schon gefeiert werden.
Vor den Augen ihrer Basketball-Ikone aus Deutschland gelingt den Dallas Mavericks Erstaunliches: Gegen den Hauptrundenprimus Phoenix Suns gewinnt das NBA-Team die entscheidende Play-off-Partie. Der Jubel ist riesig.
Das Bergtrikot hat er schon verloren, nun ist auch der Traum vom Rosa Trikot für Lennard Kämna geplatzt. Dagegen bringt sich Emanuel Buchmann beim Giro d’Italia in Position.
Novak Djokovic gewinnt in Rom sein erstes Turnier im Jahr 2022 gegen Stefanos Tsitsipas. Im gesamten Turnier verliert er nicht einen Satz. Die Polin Iga Swiatek siegt beim Turnier der Damen überzeugend.
Wacher, kämpferischer, geschlossener und ein überragender Torwart: Die deutsche Mannschaft ist wieder zurück in ihrer WM-Form. Doch wofür reicht die gute Verfassung dieses Teams?
Beim Grand Prix Historique in Monaco steuert Formel-1-Spitzenreiter Leclerc den Ferrari 312B3 aus den 1970er Jahren in die Streckenbegrenzung. Der Schaden ist enorm.
Mick Schumacher räumt in Miami Sebastian Vettel ab – und bringt sich um die ersehnten ersten Punkte in der Formel 1. Der Druck auf Schumacher wächst. Sein Chef scheint dem Teamkollegen mehr zu vertrauen.
Max Verstappen gewinnt die Premiere in Miami vor Charles Leclerc. Die internationale Presse preist den Weltmeister und kommentiert den riesigen Hype rund um das Rennen in Florida.
Max Verstappen gewinnt die Formel-1-Premiere in Miami – und siegt zum zweiten Mal nacheinander. Ausgerechnet die beiden deutschen Fahrer bringen einander kurz vor Schluss um sicher geglaubte WM-Punkte.
Großbritannien zielt mit neuen Sanktionen auf das Umfeld von Wladimir Putin. Das betrifft auch die Olympiasiegerin Alina Kabajewa, der eine Beziehung zum Kreml-Chef nachgesagt wird.
Die jungen Sporthelden aus Russland lassen sich vor Wladimir Putins Kriegskarren spannen als lebende Beweise für einen fatalen Irrweg. Die Utopie von einem Olympia jenseits der Politik ist gescheitert.
Wegen der angespannten Corona-Lage zieht sich China als Ausrichter des Asien Cups im Fußball zurück. Einen neuen Ausrichter gibt es noch nicht. Auch die Asienspiele wurden abgesagt.
691 Spiele der Frankfurter Eintracht hat Mario Hunscha in Serie im Stadion gesehen, bis ihm Corona einen Strich durch die Rechnung machte. Jetzt ist er wieder dabei. Selbstredend auch am Mittwoch in Sevilla.
Stefan Minden stand vor genau 30 Jahren in Rostock im Stadion. Und er wird auch am Mittwochabend in Sevilla dabei sein. Der Eintracht-Vizepräsident und langjährige Motor der Fan- und Föderabteilung über die Bedeutung der Anhänger für seinen Verein.
Die Darmstädter verpassen die „Berliner Extrarunde“, weil der HSV in Rostock gewinnt. So schaffen es die „Lilien“ nicht auf den Relegationsrang. Trotz einer starken Saison überwiegt die Enttäuschung.