Stützräder oder Laufrad? Mit oder ohne Helm? Radprofi John Degenkolb verrät, wie Kinder heute Fahrradfahren lernen, wie sie Sicherheit erlangen und wann der Zeitpunkt für Training und Rennen gekommen ist.
Welche Ausrüstung braucht das Velo von Anna und Otto Normalradler? Sind Scheibenbremsen wirklich nötig? Und Klickpedale? Das Allerwichtigste an einem Fahrrad ist aber noch etwas anders.
Eintracht Frankfurt stellt sich breiter auf: Der bisherige Prokurist Philipp Reschke wird der vierte Mann im Vorstand. Und Finanzvorstand Frankenbach verlängert seinen Vertrag vorzeitig.
Er hat Hertha BSC vor dem Abstieg bewahrt. Doch was Felix Magath nun über seine Zeit in Berlin berichtet, sagt einiges über die Zustände beim Hauptstadtklub.
Es ist ein Aufschlag von unten: Die „German Beach Tour“ muss wieder ganz klein anfangen. Ein Pionier des deutschen Beachvolleyballs hat Aufstieg und Niedergang erlebt.
Der 1. FC Kaiserslautern kehrt zurück in die zweite Bundesliga. Tausende Fans bejubeln den Sieg über Dynamo Dresden in der Relegation. Nicht nur für den Verein geht es dabei um Millionen.
Der Rauswurf der Frau, die auf Regierungsseite zwischen Sport und 300 Millionen Euro Spitzenförderung stand, erinnert an einen sportpolitischen Skandal vor vier Jahren. Und er wirft eine Frage auf.
Die Weltklasse-Tennisspieler sind Meister der Entfesslung. In den Fünfsatzspielen eines Grand-Slam-Turniers finden die Stars genügend Gelegenheiten, einer drohenden Niederlage zu entgehen. Nur wie?
Nach fünf Siegen in der Gruppe waren die deutschen Medaillenhoffnungen groß bei der Eishockey-WM. Doch im Viertelfinale kommt das Aus. Die DEB-Auswahl bringt sich selbst um den Erfolg.
Sebastian Steudtner bezwang in Nazaré die größte Welle, die jemals gesurft worden ist – auch wenn das nicht jedem gefiel. Und nun? Den Rekord in der Tasche, wie geht es weiter?
Die Polin Iga Swiatek marschiert weiter Richtung Finale in Paris. Gefährlich werden könnte ihr eine Spanierin. Bei den Männern kommt Daniil Medwedew immer besser in Form – auch dank eines Vorteils.
Die Wasserball-Rivalen aus Hannover und Berlin mögen sich gar nicht. Das zeigt sich auch beim Finale um die Meisterschaft. Beide Seiten suchen die Konfrontation. Dabei fallen deutliche Worte.
Die Frankfurter wollen die Einnahmen durch die Champions League nicht auf dem Transfermarkt investieren. Lieber soll Filip Kostic gehalten werden. Einige Neuzugänge stehen allerdings auch schon fest.
Moralisierung, Abgrenzung und für manchen sogar „Hass“: Nach dem Leipziger Pokal-Triumph gegen Freiburg sind die Gräben im deutschen Fußball noch ein bisschen tiefer.
Der Kolumbianer Rafael Borré schießt Eintracht Frankfurt zum Titel in der Europa League – dabei stand er lange in der Kritik. Nun bekommt er zurück, wofür er gearbeitet hat.
Auch mit 38 Jahren macht Makoto Hasebe den Unterschied. 2016 stand er mit der Eintracht noch in der Relegation, nun geht es ab in die Champions League.
Gerade wurde Zlatan Ibrahimovic mit Milan nochmal Meister. Nun aber plagt den 40 Jahre alten Stürmerstar ein Knieschaden, der ihn zu einer langen Pause zwingt. War es das mit seiner Fußballkarriere?
Zum dritten Mal in acht Jahren stürzt Dynamo Dresden in die dritte Liga. Der Abstieg wird überschattet vom Ärger mit einigen eigenen Fans. Der Frust ist groß. Und etliche Fragen sind unbeantwortet.
Nach der Sommerpause erwartet die Fußballprofis ein strammes Programm bis zur Winter-WM in Qatar. Maximal 26 Partien stehen in 15 Wochen an. Nationaltorwart Manuel Neuer warnt vor den Gefahren.
José Mourinho triumphiert mit der AS Rom in der Conference League und stellt damit im Europapokal eine ganz spezielle Bestmarke auf. Der Trainer genießt beim Triumph von Tirana ein besonderes Gefühl.
Das Markenzeichen des Norwegers Thomas Ulsrud waren die meist wild gemusterten Hosen, deren Grundfarben immer rot, weiß und blau blieben. So wurde er in der Sportwelt ein Begriff. Nun ist er gestorben.
Alexander Zverev bietet bei den French Open in Runde zwei ein Drama in fünf Sätzen. Beim Matchball gegen sich geht er volles Risiko. Viel Hoffnung für den Turnierverlauf macht das Match aber nicht.
Im K.-o.-Spiel der Eishockey-WM zwischen Deutschland und Tschechien treffen zwei alte Bekannte an der Bande aufeinander: die Trainer Söderholm und Jalonen. Die Spielweisen beider Teams ähneln sich deshalb.
Auf der schweren 17. Etappe des Giro d’Italia lässt Carapaz seinen Rivalen Hindley nicht ziehen und verteidigt seinen knappen Vorsprung in der Gesamtwertung. Als Tagessieger jubelt ein Solist.
In Paris spielte Andrea Petkovic vor 15 Jahren ihr erstes Grand-Slam-Turnier. Diesmal scheitert sie bei den French Open in der zweiten Runde. Kommt sie noch einmal zurück?
So weit wie diesmal ist Angelique Kerber bei den French Open schon lange nicht mehr gekommen. Auch die Frage, warum sie überhaupt noch spielt, hat sie eine verblüffende Antwort.
Von den vier ältesten Teilnehmerinnen in Roland Garros kommen gleich drei aus Deutschland. Und eine Nachfolgerin etwa von Angelique Kerber ist nicht in Sicht.
Zwei Tage nach ihrem Turniersieg in Straßburg muss Angelique Kerber zum Auftakt der French Open in Paris zwei Matchbälle abwehren, ehe sie ihr Weiterkommen sichern kann.
Red Bull ist längst ein Verstappen-Team. Der Ärger von Perez über die Teamorder ist verständlich – doch sie ist notwendiger Teil der Saisonstrategie angesichts der heranrauschenden Konkurrenz.
Max Verstappen erobert in der Hitze von Barcelona die WM-Führung zurück. Die internationale Presse kommentiert das große Pech von Ferrari-Pilot Charles Leclerc – und ein bemerkenswertes Comeback.
Charles Leclerc rast in Katalonien auf den Sieg zu – bis der Ferrari streikt. Weltmeister Max Verstappen und Red Bull bedanken sich. Mercedes nimmt Fahrt auf.
Mick Schumacher wartet auch in seiner zweiten Saison in der Formel 1 noch auf seine ersten WM-Punkte. Ist er nicht gut genug? Seine Unfälle deuten darauf hin, sein Umfeld aber glaubt weiter an ihn.
Nach F.A.Z.-Informationen versetzt Nancy Faeser Ministerialdirektorin Beate Lohmann in den vorzeitigen Ruhestand. Die Leitung der Abteilung Sport im Innenministerium entwickelt sich zum Schleudersitz.
Mit einer emotionalen Rede hat Basketballtrainer Steve Kerr auf das Schulattentat in Texas reagiert. „Ich bin es so leid, hier aufzustehen und den zerstörten Familien da draußen mein Beileid auszusprechen.“
Eintracht und sonst lange nichts: Gerhard Trosien, Professor für Sportmanagment an der Accadis Hochschule, kritisiert, dass Frankfurt als vermeintliche Sportstadt das Potenzial der Region nicht nutzt.
Beim FSV Mainz 05 halten sich Zu- und Abgänge bislang die Waage. Jeremiah St. Justes Weggang schmerzt zwar, aber bringt auch Geld in die Kasse. Offen bleibt die Zukunft des Kapitäns.
In der Champions League will Eintracht Frankfurt nächste Saison die Gruppenphase überstehen. In der Bundesliga möchten die Hessen mindestens um die Europa-League-Plätze mitspielen – ein schwieriger Spagat.
Mit Geschäftsführer Georg ist eine neue Führungskraft, die das große Offenbacher Sehnsuchtsziel Aufstieg anpeilen soll, schon da. Ein neuer Trainer wird auch noch kommen.
Die Saison hat für beide Fußballmannschaften der Frankfurter Eintracht ein traumhaftes Ende gefunden. Frauen und Männer sind in Zukunft in der Champions League vertreten. Was kann da noch kommen? Ein paar Ideen.