Mönchengladbach zieht nach dem Sieg im wilden Borussen-Duell in der Tabelle an den Dortmundern vorbei. Der BVB kann seine Probleme in der Abwehr nicht abstellen und bangt nun um die Qualifikation für die Champions League.
Stürze sind beim Ski-Weltcup in Kitzbühel Teil des sportlichen Spektakels. Zum Auftakt überschatten gleich zwei die erste Abfahrt. Zwei Skirennfahrer müssen ins Krankenhaus geflogen werden. Einen erwischt es schlimm.
Kurz vor dem Ziel können bei der Vendée Globe noch mehrere Skipper die Regatta gewinnen. Dem Deutschen Boris Herrmann könnte Historisches gelingen. Doch die letzten Tage auf See werden für die Segler noch einmal ungemütlich.
Die legendäre Ski-Abfahrt in Kitzbühel steht an. Vor dem Rennen erklärt Dominik Paris, warum er sich nur auf einer Eispiste wohl fühlt, was er für ein Rennen auf der Streif braucht und warum er keine Angst hat.
Nach der Untersuchung der Vorwürfe von Spitzen-Turnerinnen hält der Verband „schwerwiegende Pflichtverletzungen“ einer Trainerin am Olympia-Stützpunkt Sachsen für erwiesen. Das soll nun Folgen haben – weit über diesen Fall hinaus.
Der DFB beauftragt einen Dienstleister, den Wikipedia-Eintrag von Generalsekretär Friedrich Curtius zu bearbeiten. Das sorgt für Kritik. Nun bittet der Verband um Entschuldigung, sagt aber nicht genau, warum er den Auftrag überhaupt erteilte.
Die Münchner sind nicht mehr der Souverän der Liga und trotzdem mit einem Polster an der Spitze. Vom Diktum der ewigen Verfolger – genau dann zur Stelle zu sein, wenn die Bayern schwächeln – ist in dieser Saison auf dem Platz nichts zu sehen.
Nach dem Sieg gegen Island steht Rekord-Weltmeister Frankreich kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale der Handball-WM. Gastgeber Ägypten setzt sich gegen Belarus durch und befindet sich ebenfalls auf dem Weg in die K.o-Runde.
Zum ersten Mal seit April 2017 verliert Liverpool ein Heimspiel in der Premier League. Trainer Jürgen Klopp kann seine Frustration kaum verbergen. Was ist nur los mit dem einst so gefürchteten Angriff?
Düsseldorf kann im Spitzenspiel der zweiten Bundesliga gegen Fürth einen Punkt in einem wilden Spiel retten und bleibt vor den Franken auf dem Aufstiegs-Relegationsplatz. Osnabrück erlebt hingegen die fünfte Heimpleite.
In München tut sich etwas. Der Abgang von David Alaba ist fast sicher, die Zukunft von Jérôme Boateng unklar. Nun sprechen Karl-Heinz Rummenigge und Hansi Flick über die Überlegungen des FC Bayern für die Abwehr.
Joachim Löw verzichtete in der Pandemie lange bewusst auf den Besuch von Geisterspielen. Das wurde dem Bundestrainer nach dem Spanien-Debakels sogar vorgeworfen. Nun will er wieder in den Stadien vor Ort sein.
Derzeit erholt sich Joseph Blatter von Komplikationen nach einer Herzoperation. Von seinen jüngsten juristischen Problemen weiß der frühere Fifa-Präsident nach Angaben seiner Tochter noch nichts.
68 Spiele war der FC Liverpool im eigenen Stadion in der Premier League ungeschlagen. Das Ende dieser sagenhaften Serie ist ein Sinnbild für die Krise der Reds. Trainer Jürgen Klopp ist richtig bedient – und gibt sich die Schuld.
Nach dem 1:2 in Leverkusen waren die Dortmunder selbstkritisch. Doch die mediale Deutung der Probleme gefällt Manager Michael Zorc gar nicht. Die Frage, ob die Mannschaft „ein hoffnungsloser Fall“ sei, macht ihn sogar wütend.
Nach dem Kentern fehlt das amerikanische Boot vorerst im Kreis der drei Herausforderer. Das führt zu unerwarteten Neuerungen beim America’s Cup. Für Briten und Italiener geht es am Wochenende um sehr viel.
Mit einem seltenen klaren Dementi wendet die japanische Regierung sich gegen einen Bericht, sie stelle sich intern schon auf eine Absage der Sommerspiele 2021 ein. Doch das Dementi lässt alle Optionen offen.
Die Seglerin Isabelle Joschke wäre nach dem Aus bei der Vendée Globe fast gekentert. Jeder Sturm bedeutet eine Gefahr für das beschädigte Boot. Sie ist nun eine Hochseilartistin, die übers Meer balanciert.
Die Euroleague hat dem FC Bayern eine Dauerkarte für ihren Wettbewerb angeboten. Einen Deal gibt es noch nicht, aber daran zweifelt keiner. Denn beide Organisationen sind aufeinander angewiesen.
Nach der Niederlage im Hauptrundenspiel gegen Spanien haben die deutsche Handball-Nationalmannschaft nur noch eine kleine Chance auf das WM-Viertelfinale. Dafür ist auch Schützenhilfe nötig.
Dank Trainer Guillaume Gille und Spielmacher Kentin Mahé: Die französische Handball-Equipe lässt nach schweren Zeiten nun bei der Weltmeisterschaft in Ägypten aufhorchen. Was ist möglich für das Team?
Die Deutschen führen bei der Handball-WM gegen Spanien, doch plötzlich geht alles schief. Nach dem 28:32 ist die Chance auf das WM-Viertelfinale nur noch gering. Nicht nur beim Bundestrainer ist die Enttäuschung groß.
Neue Mitte in Not: Nach der Niederlage gegen Ungarn stehen die deutschen Handballer mit dem Rücken zur Wand. Im WM-Showdown gegen Spanien muss unbedingt ein Sieg her.
Janina Hettich verpasst beim Biathlon-Weltcup im italienischen Antholz nur knapp das Podest. Dennoch ist für die Schwarzwälderin die Plazierung als Fünfte im Einzel-Wettbewerb ein großer Erfolg.
Der Sportmanager Aleksander Apeikin erklärt, warum der Entzug der Eishockey-WM ein wichtiges Zeichen an das belarussische Volk ist, welche Fehler der Verbandspräsident René Fasel gemacht hat und was er von Lukaschenka und der IIHF erwartet.
Jenseits von Costa Cordalis wurde Griechenland nie mit Wintersport in Verbindung gebracht. Nun holt Alexander Ginnis erstmals für das Land Punkte im Ski-Weltcup. Sein Weg dahin war alles andere als einfach.
Die Super League soll scheitern, bevor sie gegründet wird. Die Fifa und alle Kontinentalverbände sprechen ein faktisches Verbot aus. Die rechtliche Zulässigkeit des Banns ist allerdings zweifelhaft.
Japan erlebt die dritte Corona-Welle. Die Regierung hält unbeirrt an den Plänen für die Olympischen Spiele fest. Mitten im Virusnotstand könnte ein Sumo-Turnier vor Zuschauern zeigen, dass sportliche Großveranstaltungen möglich sind.
Jüdische Unternehmer haben in Frankfurt ihren Klub wie heute Hopp professionalisiert und kommerzialisiert. Der FSV war sogar dem FC Bayern voraus – dann kamen die Nazis. Markwart Herzog über eine bis heute nachwirkende Zäsur.
Cacau geht, wer kommt? Das lässt der DFB erstmal offen. Über vier Jahre positionierte sich der frühere Bundesliga-Stürmer in heiklen Themen rund um Integration und Rassismus. Nicht immer äußerte er sich glücklich.
Eintracht Frankfurt geht mit gutem Beispiel voran: Der Mutterverein des Fußballprofiklubs rettet das Sportangebot im Stadtteil Nied. Der Breitensport ist wegen Corona stark gefährdet.
Die Frankfurter haben sich in der Bundesliga stabilisiert und sich so in Reichweite der internationalen Plätze gebracht. Das Remis gegen Freiburg zeigt, wo derzeit die Stärken der Mannschaft liegen.
Die Eintracht punktet in Freiburg. Dabei hält Hinteregger alles zusammen. Touré dichtet seine Seite ab. Younes agiert als Balldepot. Und Kostic fehlt die Klarheit. Die Frankfurter Spieler in der Einzelkritik.
Eintracht Frankfurt nimmt die Abteilungen und Mitglieder der finanziell angeschlagenen SG Nied bei sich auf. So soll das Sportangebot im Stadtteil erhalten und ausgebaut werden. Weitere Vereine könnten in der Notfallhilfe folgen.
Die Formel 1 kann nicht in Australien in ihren ersten Grand Prix des Jahres starten. Weltmeister Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Mick Schumacher und die anderen Fahrer beginnen die nächste Saison in der Wüste.
Den neuen Titel für Lewis Hamilton gibt es nicht allein für die Steuerkunst. Der König der Autofahrer verlässt den Kreisverkehr mit seinen Gedanken und Aufforderungen. Das kommt nicht nur in der Formel 1 an.
Er ist mehr als nur ein Weltmeister. Mehr als nur ein siebenmaliger Weltmeister. Lewis Hamilton hat einen langen Weg hinter sich. Er nutzt seine weltweite Popularität. Und darf sich nun Sir Lewis nennen.
Sebastian Vettel beklagt das Desinteresse der Formel 1 an der Entwicklung von Umwelttechnik. Die Königsklasse gefährde damit ihre Zukunft. Das gilt für jede Sportart, die sich der Klimaschutzdebatte entziehen will.