China, Iran – und nun Russland: Keiner soll ausgeschlossen werden – alles andere würde der Selbstdarstellung des IOC und seines Präsidenten Thomas Bach als global wirkende Friedensmacht widersprechen.
Olympiasiegerin Deborah Levi hofft nach einem Knorpelschaden im Knie auf die neue Saison und vertraut auf Pilotin Laura Nolte. Die Wartezeit vertreibt sie als Frankfurter Botschafterin der Fußball-EM.
Die deutschen Hockey-Herren gewinnen in einem packenden WM-Halbfinale nach 0:2-Rückstand 4:3 gegen Australien. Abermals beweist das Team mentale Stärke: der Siegtreffer gelingt in letzter Minute.
Das IOC ebnet russischen und belarussischen Sportlern den Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris. Dafür erntet es heftige Kritik – auch aus Russland.
Nach einer Acht-Tore-Führung brechen die deutschen Handballer gegen Ägypten ein. Torwart Andreas Wolff rettet sein Team in die Verlängerung – und bewahrt die Chance auf eine gute Platzierung bei dieser WM.
Novak Djokovic kann zum zehnten Mal die Australian Open gewinnen. Im Finale trifft er auf Stefanos Tsitsipas. Viel mehr interessiert aber das Verhalten seines Vaters und dessen Verhältnis zum Krieg.
Im Damen-Endspiel von Melbourne stehen sich die Belarussin Aryna Sabalenka und die gebürtige Moskauerin Jelena Rybakina gegenüber. Heikel ist die Sache schon jetzt.
Vom Krieg gegen die Ukraine ist nicht die Rede, nicht von Leid, Invasion und Überfall: Russische Sportler sind willkommen in Paris 2024. Das IOC gewährt Putins Politik einen Platz in der olympischen Welt.
Der Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft fühlt sich minutenlang im falschen Film: „Ich sehe Schrotflinten, Pistolen, Uzis“. Die Polizei in Los Angeles hielt Schröder für einen Kriminellen.
Mikaela Shiffrin philosophiert online, musiziert live und lacht peinliche Übersetzungsfehler weg. Aber was treibt die erfolgreichste Skirennfahrerin der Geschichte noch an?
Bei der Rodel-WM in Oberhof gelingt den Gastgebern ein Traumstart: die deutschen Rodler gewinnen in allen Sprint-Disziplinen. Dabei ragen die Frauen noch heraus.
Sollten die Eltern selbst die Trainer sein? Und wie geht man mit den Gefahren um? Ski-Experte Felix Neureuther im Interview über den Wert des Skifahrens für Kinder und welchen Fehler man unbedingt vermeiden sollte.
Die Organisatoren des Ocean Race wollten junge Talente anlocken, die bei Wind und Wetter am Steuer stehen. Das ist gründlich schiefgegangen. Denn es gibt einen Denkfehler.
Mehr Geld, die digitalste Liga oder Fußball, der noch Fußball ist? Köln-Geschäftsführer Christian Keller spricht über die ungeklärte DFL-Rolle, verschobene Macht und ungenügende Transparenz.
Der SC Freiburg ist eine Do-it-yourself-Spitzenmannschaft. Denn nirgendwo schaffen es mehr Spieler aus der Jugend in den Profikader. Warum? Ein Besuch im besten Nachwuchsleistungszentrum der Liga.
Im spanischen Pokal-Derby setzt sich Real mit Mühe gegen Atlético Madrid durch. Den Schlusspunkt setzt Vinicius Junior, der damit eine geschmacklose Fan-Aktion kontert.
Die Hinrunde der Fußball-Bundesliga ist zu Ende gegangen. Die Spitze ist enger zusammengerückt. Auf einen spannenden Kampf um die Meisterschaft zu hoffen, ist allerdings illusorisch.
Trapp-Ersatzmann Diant Ramaj verhilft der Frankfurter Eintracht in Freiburg zu einem Punktgewinn. Mit den meisten Feldspielern ist Sportvorstand Krösche weniger zufrieden.
Der Fußball-Spitzenklub Juventus Turin hat mit gefälschten Bilanzen seine Finanzlöcher kaschiert. Es ist nicht der erste Betrugsfall des italienischen Rekordmeisters. Und das könnte nur die Spitze des Eisbergs sein.
Der IOC-Beschluss zu einer möglichen Zulassung russischer Sportler bei Olympia 2024 empört die Ukraine. Der Sportminister des Landes bekräftigt eine Boykott-Drohung.
Die Cincinnati Bengals spielen aufregenden Football und kämpfen um den Einzug in den Super Bowl – auch dank ihrer herausragenden Defensive. Der Kopf dahinter: Lou Anarumo.
Was passiert, wenn der Kopf nicht mehr mitmacht? Mentale Probleme sind zu einem finanziell attraktiven Geschäft geworden, bei dem auch Sportstars gerne mitmischen wollen. Doch das birgt Gefahren.
Ab sofort soll ein Weg gefunden werden, russische und belarussische Sportler als „neutrale Athleten“ an Wettkämpfen teilnehmen zu lassen. Das IOC nennt allerdings Bedingungen.
Bei der WM fehlt es der deutschen Mannschaft an Breite und Qualität im Kader. Bundestrainer Alfred Gislason hofft zur Heim-EM auf die Rückkehr eines Alleskönners.
Endlich darf der Isländer nur Trainer sein – und findet eine Sprache, die seine Spieler verstehen. Das macht Hoffnung für die Einlösung eines Versprechens bei der kommenden Handball-EM in Deutschland.
Immer mehr Teams, immer höhere Siege: Wie das Niveau der Handball-WM durch zweit- und drittklassige Teilnehmer verwässert wird. Und warum die Entwicklung trotzdem anhält.
Deutschland scheitert im Viertelfinale an Frankreich: Vom Gegner gibt es hinterher viele Komplimente, auch Bundestrainer Gislason sieht „viel Positives“. Warum es trotzdem nicht zu mehr gereicht hat.
Die 23-jährige Kasachin Jelena Rybakina setzt sich im Halbfinale der Australian Open gegen die zweimalige Turniersiegerin Wiktoria Asarenka aus Belarus durch. Im Finale wartet nun wieder eine Belarussin.
Prorussische Botschaften überschatten die Australian Open: Zuschauer posieren mit verbotenen Flaggen und bedrohen das Sicherheitspersonal. Auch der Vater von Superstar Novak Djokovic gesellt sich dazu.
Novak Djokovic scheint bei den Australian Open auf dem Weg zu seinem zehnten Titelgewinn zu sein. Trotzdem findet der serbische Tennisprofi allerlei Gründe zum Klagen. Woran liegt das?
Als erster US-Tennisprofi seit 14 Jahren erreicht Tommy Paul das Halbfinale der Australian Open. Für Doppelspieler Andreas Mies ist Schluss. Bei den Damen überzeugen Aryna Sabalenka und Magda Linette.
Nach zwei WM-Titeln und Olympiagold kommt Christopher Grotheer bei der Skeleton-WM in St. Moritz weit abgeschlagen ins Ziel. Anschließend geht der 27-Jährige mit sich selbst hart ins Gericht.
Annika Hocke und Robert Kunkel gewinnen die erste deutsche Paarlauf-Medaille seit 2018. Der Weg zum Europameisterschaftsglück hat sie von Berlin in die Lombardei geführt.
Eiskunstlauf-Europameisterschaft ohne die übermächtigen Russen – das hat einen speziellen Charme. Endlich haben Außenseiter die Chance, Medaillen zu gewinnen. Das betrifft auch deutsche Athleten.
Schnee bedeutet Gemeinschaft. Bedeutet Glück. Aber er fällt kaum noch. Und die Gletscher schmelzen. Ist die Trauer um den Verlust des Winters und des Skisports ein Luxusproblem? Oder steckt etwas dahinter, das uns alle angeht?
Die ukrainische Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich erzählt von einem Albtraumbesuch in der Heimat. Und sie erklärt, warum sie einen Olympiaboykott ablehnt – selbst wenn Russen teilnehmen.
Russische und belarussische Sportler sollen 2024 in Paris starten dürfen, so will es das IOC. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kritisiert den entsprechenden Beschluss mit klaren Worten.
Der Deutsche Fußball-Bund kann künftig nicht mehr Schiedsrichter aufgrund ihres Alters von der Schiedsrichter-Liste streichen. Ein Gerichtsurteil gibt dem Kläger Manuel Gräfe aber nur teilweise recht.
Während das IOC an der Rückkehr russischer Sportler arbeitet, bleibt der ukrainische Präsident bei seiner Haltung – auch gegenüber dem Olympia-Gastgeber.
Der neue FIA-Chef bricht mit der Tradition, dass Formel 1 und Automobil-Weltverband Hand in Hand arbeiten. Stattdessen mischt er sich nach Herzenslust ins Renngeschäft ein. Nun gibt es neuen Zoff.
Formel-1-Fahrer wie Hamilton und Vettel setzten sich in jüngster Vergangenheit gegen Rassismus und für Klimaschutz ein. Künftig gelten politische Botschaften ohne vorherige Genehmigung als Regelverstoß.
Es ist eine Kombination mit Geschichte im deutschen Motorsport: Schumacher bei Mercedes. Der Job als Simulationspilot bietet zudem interessante Zukunftschancen für Mick Schumacher.
Frédéric Vasseur wird bei Ferrari Nachfolger von Mattia Binotto, Andreas Seidl steigt bei Alfa Romeo als Geschäftsführer ein. Was diesen Personalwechsel in der Formel 1 so interessant macht.
Prima Leistung, spätes Gegentor: Die Rheinhessen haben am 1:2 im letzten Heimspiel der Hinrunde schwer zu schlucken. Was ist schiefgegangen gegen den BVB?
Kein anderes Fußball-Profiteam ist so lange ungeschlagen wie Darmstadt 98. Jetzt sind die „Lilien“ in der zweiten Liga die Gejagten. Sind sie dieser Rolle gewachsen?
„Gedanken im Kopf“ und neue Optionen im Kader: Die Eintracht will ihre Erfolgsserie in Freiburg verlängern. Ein früherer Frankfurter gibt Oliver Glasner Tipps, wie man die Jagd erfolgreich abschließt.
Der aggressive Innenverteidiger Andreas Hanche-Olsen ist eine Option für das Mainzer Heimspiel gegen Borussia Dortmund. Trainer Bo Svensson lobt den Neuzugang für seine körperliche Verfassung.