Rasenballsport Leipzig polarisiert. Fans und Traditionsklubs gehen auf Abstand. Dabei wäre Eintracht Frankfurt ohne die Brause-Power nie so erfolgreich geworden. Eine Spurensuche.
Frankfurt gegen Leipzig im DFB-Pokalfinale in Berlin: Für Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche gibt es keinen Favoriten. Ein Vergleich der beiden Teams ergibt jedoch, dass das nicht so ganz stimmt.
Aus Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt hätte eine langfristige Erfolgsgeschichte werden können. Doch nun steht der scheidende Coach vor dem letzten Spiel – und gibt sich versöhnlich.
Rafael Nadal meldet sich an seinem 37. Geburtstag zu Wort und berichtet über seine angestrebte Abschiedstour. Zuvor steht dem Tennis-Star eine Reha-Phase bevor.
Die Eintracht trifft im DFB-Pokalfinale auf Leipzig. Markus Krösche spricht im Interview über die Chancen in Berlin, die Lehren der Saison und die anstehende Trennung von Trainer Oliver Glasner.
Für Leipzigs Sportchef Max Eberl ist Christopher Nkunku der wahre Torschützenkönig der Bundesliga. Aber lange werden sich die Sachsen an den Fähigkeiten ihres Top-Stürmers nicht mehr erfreuen können.
Das Team bricht auseinander, die Fans randalieren: Arminia-Kapitän Fabian Klos bricht in Tränen aus – und stellt nach dem Debakel in Wiesbaden fest: Die Stimmung in Bielefeld ist schlechter als je zuvor.
Alle wollen „Poppi“, das Biest: Deutschlands beste und bekannteste Fußballspielerin geht mit dem VfL Wolfsburg als Underdog ins Champions-League-Finale. Das passt ihr ganz gut.
Schwere Zeiten für die Scuderia: Ferrari fährt hinterher und würde schon über Platz drei jubeln. Die Piloten Carlos Sainz und Charles Leclerc müssen an ihre Zukunft denken.
Die Belarussin Aryna Sabalenka entzieht sich bei den French Open den Fragen zum russischen Krieg in der Ukraine und ihrer Haltung zu Machthaber Lukaschenko. Sie wolle ihre „mentale Gesundheit“ schützen.
Hasebe, Rode, Trapp und Götze – gleich vier Profis in Reihen der Eintracht wissen, wie sie einen Pokal gewinnen. Zwei von ihnen könnten im Finale gegen Leipzig einen Rekord einstellen.
Götze verlängert bei Eintracht +++ Ronaldo spricht über Zukunft in Saudi-Arabien +++ Fiél Chefcoach beim „Club“ +++ Ajax und Leeds suchen Trainer +++ Alle Infos im Transferticker.
Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.
Es ist entschieden: Der Aufsichtsrat des FC Bayern um Uli Hoeneß setzt Oliver Kahn und Hasan Salihamidžić ab. Doch die existenzielle Frage bleibt. Über einen Klub, der neue Probleme mit alten Lösungsversuchen angeht.
Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
Als Jamal Musiala den Ball ins Tor schießt, spürt man die Magie des Spiels. Doch dann verkündet der Klub das Aus der Vorstände – und nimmt seinen Spielern den Moment, der nur ihnen gehören sollte.
Für Girondins Bordeaux ging es am letzten Spieltag um den Aufstieg. Durch den Angriff eines Zuschauers auf einen gegnerischen Spieler dürfte dieser Traum wohl platzen.
120 Millionen Euro? Das ist die Summe, die die Eintracht für Kolo Muani verlangt. Das DFB-Pokal-Finale könnte sein letztes Spiel für Frankfurt sein. Setzt er seinen Höhenflug fort?
Im Finale der Champions League will der VfL Wolfsburg gegen den FC Barcelona zum dritten Mal ein europäisches Finale gewinnen. Ist die katalanische Startruppe zu entschlüsseln?
Der Aufstieg von Wehen Wiesbaden in Liga zwei steht schon nach dem ersten Relegationsspiel nahezu fest. Die Arminia kann sportlich nicht mithalten – und der Bielefelder Anhang randaliert.
„Grazie e arrivederci“: Nach dem schnellen Play-off-Aus gegen Ulm verkündet Trainer Trinchieri seinen Abschied vom FC Bayern. Trotz aller Erfolge fehlt seiner Amtszeit etwas Entscheidendes.
Für Sprinterin Gina Lückenkemper läuft es bei ihrem Europa-Debüt recht gut in der Diamond League, für Weitspringerin Malaika Mihambo dagegen nicht. Frau des Abends ist Faith Kipyegon.
Bereits nach drei Entscheidungsspielen steht fest: Ulm zieht ins Finale der Basketball-Bundesliga ein. Für Bayern München endet somit eine enttäuschende Saison.
Kimberly Drewniok beendet ihre vielversprechende Karriere im Volleyball-Nationalteam und geht neue Wege. In Projektarbeit will sie Kinder für ihren Sport begeistern.
Der serbische Tennis-Profi legt den Fokus wieder auf das Sportliche und zieht ins Achtelfinale der French Open ein. Diskussionen abseits des Platzes löst die Belarussin Aryna Sabalenka aus.
Lange galt im deutschen Tennis die Devise: Zverev gut, alles gut. Bei den French Open begeistern nun auch andere – zum Beispiel Daniel Altmaier, der in Alexander Zverev einen „Riesen-Fan“ hat.
Das Publikum bei den French Open kann speziell sein – besonders wenn französische Profis spielen. Beim Sieg über einen Lokalmatador erlebt dies Taylor Fritz eindrücklich und wehrt sich auf seine Art.
Daniel Altmaier gelingt bei den French Open ein großer Erfolg. Der 24-Jährige besiegt den hoch gehandelten Italiener Jannik Sinner. Bei den Damen scheitert die letzte Deutsche.
Nur zwei Piloten verlieren beim Grand Prix in Monaco unter schwierigen Bedingungen ihr Auto. Das zeigt: Heute besticht die Formel 1 mit Klasse zwischen Front und Heck – dort, wo der Fahrer sitzt.
Max Verstappen startet und beendet das Rennen im Fürstentum an Position eins. Nicht viel passiert also beim Wettkampf der Motorsport-Königsklasse in den Straßenschluchten von Monaco? Mitnichten!
Als die Formel 1 begann, die Schönen und Reichen nach Monaco zu locken, drückte Edward Quinn ab – und rückte die Menschen in den Mittelpunkt seiner Bilder.
Die Formel 1 bietet in Monte-Carlo im Qualifying ein Schauspiel. Am Ende der Zeitenjagd um die beste Startposition liegt der Weltmeister vorne. Max Verstappen touchiert vorher sogar die Barrieren.
„Nach dem Prozess ist vor dem Prozess“: Auf dem „Spobis“ in Düsseldorf sucht die Fußballbranche nach Wegen, das Investoren-Fiasko hinter sich zu lassen. Es gibt scharfe Worte, aber auch Konstruktives.
In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
Der Frankfurter Fußballklub lebt auch von seiner starken Fankultur. Doch die ist keine Selbstverständlichkeit. Umso wichtiger, in der rasanten Entwicklung nicht die Basis aus dem Blick zu verlieren.
In Frankfurt ist ein Jugendlicher nach einer Schlägerei bei einem Fußballturnier gestorben. Der mutmaßliche Täter sitzt in Untersuchungshaft. Die Vereine trauern – und müssen sich der Frage nach Gewalt im Amateurfußball stellen.
Randal Kolo Muani wird von europäischen Topklubs umworben. Vor dem Finale im DFB-Pokal gegen Leipzig denkt er darüber aber nicht nach. Lieber spricht er über Trainer Glasner und die Fans.
Der Jugendliche, der nach einem Schlag auf den Kopf bei einem Fußballturnier in Frankfurt für hirntot erklärt wurde, ist im Krankenhaus gestorben. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Eskalation laufen. Auch die Vereine äußern sich.