Die Rauswurforgie ist die jüngste Wendung einer sagenhaften Geschichte der Selbstzerstörung. Dass drei Spieler, die erst kurz im Klub sind, so etwas anzetteln können, zeigt, wie kontaminiert die Schalker Erde ist.
Der Rauswurf hat sich bei Schalke 04 zur gängigen Lösungsmethode für Probleme aller Art entwickelt. Sportvorstand, Trainer, zwei Assistenten und der Teambetreuer werden auf einen Schlag „freigestellt“.
Nach dem 0:6 von Spanien startet Bundestrainer Joachim Löw unter Druck und selbstkritisch ins EM-Jahr. Ausführlich wie selten spricht er über eine Rückkehr von Müller, Boateng und Hummels ins DFB-Team.
Der Sprecher von „Teamsport Deutschland“, Handball-Präsident Michelmann, fordert die Öffnung der Vereine, um die Chance auf eine körperliche, intellektuelle und soziale Entwicklung zu erhalten.
Einst pries Jürgen Klopp die Mentalität seiner Spieler beim FC Liverpool. Doch nun rutscht der Klub immer tiefer in die Krise. Und selbst der Erfolgstrainer gerät in die Kritik.
Nach starken Läufen an den Vortagen endet das Weltcup-Wochenende für Kira Weidle mit einem mäßigen Super-G. Viel schlimmer erwischt es zwei andere Skirennfahrerinnen bei folgenschweren Stürzen.
Nach dem bitteren Aus in der Europa League verliert Bayer Leverkusen auch in der Liga gegen den SC Freiburg. Die Champions League rückt in weite Ferne. Der Druck auf Trainer Bosz nimmt zu.
Unter großem Druck wird die Königsklasse des europäischen Fußballs reformiert. Das neue Modell ändert einiges. Kritiker fürchten, das sei der nächste Schritt zur Superliga. Die Sache ist hochkomplex.
Nach zwei Goldmedaillen in Falun und Lahti gelingt dem deutschen Skisprung-Team auch bei der Heim-WM in Oberstdorf der große Wurf. Dabei galt man diesmal als Außenseiter.
Nach der kleinen Schwächephase in der Bundesliga sind die Münchner auf Kurs. Beim hohen Sieg über Köln glänzen zwei Rückkehrer sofort. Und Robert Lewandowski kommt einem speziellen Rekord immer näher.
Die Frankfurt Volleys gewinnen im Pokalfinale 3:0 gegen die Netzhoppers Bestensee und feiern ihren ersten Titel. Dabei schien die Saison lange Zeit eine ihrer schlechtesten zu werden.
Gegen den FC Augsburg hätte Mainz einen echten Befreiungsschlag im Tabellenkeller landen können. Doch Torwart Zentner patzte schwer. Die Lage bleibt bedrohlich.
Mit der Niederlage in Bremen schmilzt der Vorsprung der Eintracht. Die Frankfurter taten sich schwer, nach ihrem Coup über die Münchner Klub-Weltmeister, gegen Werder spielerische Lösungen zu finden.
Fortuna Düsseldorf muss auf dem avisierten Weg zurück in die Bundesliga einen weiteren Dämpfer hinnehmen in Heidenheim. Nicht gut läuft es für Osnabrück in Sandhausen. Keine Tore fallen in Nürnberg.
Die beeindruckende Erfolgsserie der Eintracht ist in Bremen gerissen. Doch woran lag es? Tutas neuer Frisur, Hasebes ungewohnten Schnitzern, Kamadas Rückfall in alte Muster? Die Einzelkritik.
Der dritte Sieg in Folge macht Borussia Dortmund zwar Mut – doch die Zweifel am Fortschritt schwingen mit. Zumal nun innerhalb von einer Woche gleich drei knifflige Aufgaben warten.
Nach einigen unfreiwilligen Auszeiten in dieser Saison gewinnt Schwerin auf dem schnellsten Weg den Volleyball-Pokal. Eine besondere Rolle spielt Denise Imoudu. Bei den Männern kommt es zu einem Debüt.
Eigentlich sollte es beim America’s Cup vom 6. März an vor Auckland um die älteste Sporttrophäe der Welt gehen. Daraus wird nichts. Wegen eines Corona-Falls muss der Segelklassiker warten.
Karl Adam war einer der bedeutendsten deutschen Trainer. Er ist lange tot – doch noch immer wirkt er in seinem 85 Jahre alten Musterschüler Hans Lenk fort. Das muss der Traum eines Pädagogen sein!
Die Merlins Crailsheim schreiben eine Cinderella-Story in der Bundesliga: Seine Herangehensweise macht den Basketball-Trainer Tuomas Iisalo zu einem der interessantesten europäischen Coaches.
Die deutschen Kombinierer bleiben eine Medaillenbank. Im Teamwettbewerb ist nur der Topfavorit besser. Der Langlauf bietet ein packendes Rennen mit einigen Wendungen.
Karl Geiger erlebt in dieser Saison eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Bei der Heim-WM in Oberstdorf holt er plötzlich wieder Silber von der kleinen Schanze. Das überrascht nur auf den ersten Blick.
Karl Geiger beschert den deutschen Skispringern die erste Medaille bei der Heim-WM in Oberstdorf. Nationaltrainer Stefan Horngacher sagt: „Der zweite Sprung war eine echte Bombe.“
Jahrelang haben die Kombiniererinnen für diesen Tag gekämpft, nun kommt es zum ersehnten ersten WM-Rennen. Das deutsche Team ist allerdings chancenlos.
Karla Borger und Julia Sude setzten durch, beim Beachvolleyball in Qatar im Bikini spielen zu dürfen, obwohl dies dort als anstößig gilt. Eine Provokation? Wir werden es nicht erfahren. Sie gehen nicht hin.
Die Freistellung des Sportdirektors löst bei den deutschen Schwimmern deutliche Kritik am Vorgehen des neu gewählten Präsidiums aus. Die Athletensprecher sind alarmiert und äußern sich gegenüber der F.A.Z.
Der Traum von Olympia 2032 an Rhein und Ruhr ist nach einer Entscheidung des IOC quasi geplatzt. Doch Ministerpräsident Armin Laschet und Initiator Michael Mronz wollen noch nicht aufgeben.
Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenka nutzt den Sport gerne zur Propaganda. Seit 1997 führte er das Nationale Olympische Komittee an. Nun macht er Platz – für den eigenen Sohn.
Nach dem 62:78 in Bamberg sind die Play-offs für die Frankfurter außer Reichweite. Es bleibt dabei: Die Teams der oberen Tabellenhälfte sind zu gut für die Skyliners.
Trainer Bo Svensson hat dem FSV Mainz 05 vor dem Spiel gegen Augsburg neue Hoffnung im Abstiegskampf geschenkt. Mit seiner Art und seinen Ansichten erinnert er an einen berühmten Vorgänger.
Im ersten Pokalfinale der Vereinsgeschichte treffen die United Volleys auf die Netzhoppers KW-Bestensee. Der Kader ist dünn besetzt, angriffslustig sind die Frankfurter aber trotzdem.
Nach dem 0:1 gegen den Karlsruher SC kämpft Darmstadt 98 endgültig gegen den Abstieg. Das Team ist schon jetzt verunsichert. Trainer Anfang nimmt seine Führungskräfte in die Pflicht.
Auf der Zielgeraden der Karriere zählt für Lewis Hamilton mehr als nur der nächste WM-Titel. Verbunden mit seinem neuen Mercedes-Vertrag ist die Gründung einer Stiftung für diskriminierte Menschen. Das Projekt kann mehr wert sein als jede Gehaltserhöhung.
Formel-1-Rückkehrer Fernando Alonso ist bei seinem Rennrad-Unfall einigermaßen glimpflich davongekommen und wird den Saisonstart in sechs Wochen wohl wie geplant bestreiten können.
Die letzte und wichtigste Fahrer-Personalie der Formel 1 ist geklärt – mit einer kleinen Überraschung: Offiziell unterschreibt Lewis Hamilton nur für diese Saison. Mit Mercedes hat er sich aber auf ein langfristiges Projekt geeinigt.
Die Formel 1 kann nicht in Australien in ihren ersten Grand Prix des Jahres starten. Weltmeister Lewis Hamilton, Sebastian Vettel, Mick Schumacher und die anderen Fahrer beginnen die nächste Saison in der Wüste.