Daheim bilden die Fans von Eintracht Frankfurt die weiße Wand. Auswärts treten sie auf als gigantische Reisegesellschaft. Die aktive Fanszene ist wuchtig – aber wie gut ist das Massenphänomen beherrschbar?
Der englische Fußballprofi Jake Daniels macht öffentlich, homosexuell zu sein. Er ist erst der zweite aktive Profi, der diesen Schritt geht – und will nun Vorbild sein für andere Spieler.
Die Aufstiegsfeierlichkeiten vom Wochenende könnten für Niclas Füllkrug Konsequenzen haben. Der DFB ermittelt gegen den Werder-Stürmer. Es geht um den Einsatz von Pyrotechnik.
Gewaltige Choreographien und gewalttätige Auseinandersetzungen: Für Eintracht Frankfurt sind die Fans vor allem ein Marketing-Instrument. Kritik würde da nur stören. Und was sagen die Anhänger selbst?
Acht Fußballplätze finanziert vom Gastgeber der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft: Im Ahrtal wird die Fluthilfe auch vom Wüstenemirat Qatar finanziert. Für den Verbandspräsidenten ein „großer Schritt“.
Auch Neuer und Gnabry sollen in München bleiben +++ Österreichische Nationalspielerin wechselt nach Köln +++ Nürnberg holt HSV-Profi +++ BVB will mit Moukoko verlängern +++ Alle Infos im Transferticker.
Trainer Niko Kovac hat die Eintracht 2018 zum DFB-Pokalsieg geführt. Im Interview erklärt er, warum Frankfurt eine typische Pokalmannschaft hat und worauf es vor einem Endspiel ankommt.
1960 warf Eintracht Frankfurt die Glasgow Rangers aus dem Halbfinale des Landesmeisterpokals. Warum das bis heute als Sensation gilt und wie sich der damalige Torhüter Egon Loy erinnert.
Sportvereine müssen in der Regel keine Umsatzsteuer zahlen. Das könnte sich nun ändern. Jan Holze, Vorstand der Stiftung für Engagement und Ehrenamt, zu den Folgen der Entscheidung des Bundesfinanzhofs.
Boris Herrmann hat als erster Deutscher die Vendée Globe beendet. Bald segelt der Hamburger wieder um die Welt – doch diesmal ist er nicht alleine. Nun verrät er, wen er mitnimmt zur nächsten Regatta.
Die internationalen Sanktionen treffen den russischen Fußball schwer. Verband und Vereine suchen Auswege, um der sportlichen Isolation zu entkommen. Dabei kommen sie auf skurrile Ideen.
In der Bundesliga hat Eintracht Frankfurt als Elfter enttäuscht. In der Rückrunde glückt dem Verein im Kerngeschäft nicht mehr viel. Ganz anders ist das Abschneiden in der Europa League.
Licht und Schatten liegen bei dieser Mannschaft so nah beieinander wie bei Jekyll und Hyde. Doch mit dem eigenen Anhang im Rücken macht die Mentalität die Schotten zu einem ganz starken Gegner.
Ohne es zu merken, ist Florian Kohfeldt beim VfL Wolfsburg zum Auslaufmodell geworden. Nach neun Monaten erlebt der Trainer ein humorloses Ende. Wie kam es dazu?
Nach 15 Jahren schafft Rot-Weiß Essen den ersten Schritt zurück ins Rampenlicht. Die Fans des Traditionsvereins sind aus dem Häuschen – doch das soll nur der Anfang sein.
Drei Jahre in der Unsichtbarkeit der zweiten Handball-Bundesliga sind vorbei: Der VfL Gummersbach bejubelt das Ende einer langen Trockenzeit – und soll beim Comeback im Oberhaus neu erblühen.
Gegen Außenseiter Frankreich kann die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft den zweiten Sieg bei der WM einfahren – doch einfach war der 3:2-Erfolg nicht. Sorgen bereitet der verletzte Tim Stützle.
Tennisprofi Novak Djokovic ist derzeit in Topform. Nach dem Turniersieg in Rom geht der Serbe nun als Favorit in die French Open. Zuvor aber äußert er sich zu einer außergewöhnlichen Drucksituation.
Vor den Augen ihrer Basketball-Ikone aus Deutschland gelingt den Dallas Mavericks Erstaunliches: Gegen den Hauptrundenprimus Phoenix Suns gewinnt das NBA-Team die entscheidende Play-off-Partie. Der Jubel ist riesig.
Novak Djokovic gewinnt in Rom sein erstes Turnier im Jahr 2022 gegen Stefanos Tsitsipas. Im gesamten Turnier verliert er nicht einen Satz. Die Polin Iga Swiatek siegt beim Turnier der Damen überzeugend.
Schon wieder Tsitsipas: Alexander Zverev trifft bereits zum dritten Mal in diesem Jahr in einem Halbfinale auf den Griechen – in Rom verliert der Deutsche verdient. Bei den Damen dominiert eine 20-Jährige.
Alexander Zverevs Form stabilisiert sich rechtzeitig vor dem zweiten Grand-Slam-Höhepunkt des Jahres auf gehobenem Niveau. In Rom steht er im Halbfinale. Rafael Nadal humpelt geschlagen vom Feld.
Nach dem mühevollen Sieg zum Auftakt verbessert sich Alexander Zverev in Italien deutlich. Im Achtelfinale setzt sich der deutsche Tennisprofi gegen Alex de Minaur durch und zieht ins Viertelfinale ein.
Beim Grand Prix Historique in Monaco steuert Formel-1-Spitzenreiter Leclerc den Ferrari 312B3 aus den 1970er Jahren in die Streckenbegrenzung. Der Schaden ist enorm.
Mick Schumacher räumt in Miami Sebastian Vettel ab – und bringt sich um die ersehnten ersten Punkte in der Formel 1. Der Druck auf Schumacher wächst. Sein Chef scheint dem Teamkollegen mehr zu vertrauen.
Max Verstappen gewinnt die Premiere in Miami vor Charles Leclerc. Die internationale Presse preist den Weltmeister und kommentiert den riesigen Hype rund um das Rennen in Florida.
Max Verstappen gewinnt die Formel-1-Premiere in Miami – und siegt zum zweiten Mal nacheinander. Ausgerechnet die beiden deutschen Fahrer bringen einander kurz vor Schluss um sicher geglaubte WM-Punkte.
Großbritannien zielt mit neuen Sanktionen auf das Umfeld von Wladimir Putin. Das betrifft auch die Olympiasiegerin Alina Kabajewa, der eine Beziehung zum Kreml-Chef nachgesagt wird.
Die jungen Sporthelden aus Russland lassen sich vor Wladimir Putins Kriegskarren spannen als lebende Beweise für einen fatalen Irrweg. Die Utopie von einem Olympia jenseits der Politik ist gescheitert.
Wegen der angespannten Corona-Lage zieht sich China als Ausrichter des Asien Cups im Fußball zurück. Einen neuen Ausrichter gibt es noch nicht. Auch die Asienspiele wurden abgesagt.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird in Frankfurt über eine Mehrzweckhalle diskutiert, noch steht sie nicht. Die Planung wirft Fragen auf. Es ist ein Trauerspiel.
Tausende Fans werden nach einem möglichen Sieg der Eintracht auf dem Römerberg erwartet. Die Stadt hat alle für diesen Tag im benachbarten Rathaus geplanten Hochzeiten verschoben. Betroffen sind auch Laura und Norbert Müller. Sie nehmen es locker.
691 Spiele der Frankfurter Eintracht hat Mario Hunscha in Serie im Stadion gesehen, bis ihm Corona einen Strich durch die Rechnung machte. Jetzt ist er wieder dabei. Selbstredend auch am Mittwoch in Sevilla.
Der FC Bayern war in Spanien die schwarze Bestie, die Frankfurter sind die weiße Bestie. Der Ursprung liegt im Viertelfinale. Nun will sich die Eintracht in Sevilla den Titel krallen – allerdings ohne ihren Abwehrchef.