https://www.faz.net/aktuell/sport/russische-propaganda-tennisfinale-als-politikum-18632434.html

Russische Propaganda : Tennisfinale als Politikum

  • -Aktualisiert am

Aryna Sabalenka: „Lassen Sie uns darüber reden, falls ich gewinne“ Bild: EPA

Im Damen-Endspiel von Melbourne stehen sich die Belarussin Aryna Sabalenka und die gebürtige Moskauerin Jelena Rybakina gegenüber. Heikel ist die Sache schon jetzt.

          2 Min.

          Kaum hatte Aryna Sabalenka endlich ihr erstes Endspiel bei einem Grand-Slam-Turnier erreicht, wurde sie gefragt: „Sie können die erste neutrale Siegerin werden. Fühlt sich das komisch an?“ Die Belarussin, die wie all ihre Landsleute und die russischen Tennisprofis seit dem Beginn des Angriffskriegs von Wladimir Putin auf die Ukraine unter neutraler Flagge startet, überlegte einen Moment, dann zog sie sich – zumindest vorerst – aus der Affäre: „Lassen Sie uns darüber reden, falls ich gewinne. Ich mag das Wort ‚falls‘ nicht.“

          Politischer wurde es in der Medienrunde nach dem 7:6 (7:1) und 6:2-Erfolg über die Polin Magda Linette am Donnerstagabend in Melbourne nicht mehr. Aber vielleicht am Samstag, wenn Sabalenkas Endspiel gegen die Kasachin Jelena Rybakina vorüber sein wird. Die Wimbledonsiegerin des vergangenen Jahres bezwang im zweiten Halbfinale der Australian Open die Belarussin Wiktoria Asarenka 7:6 (7:4) und 6:3.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Niederlage gegen Belgien : Unbequeme Wahrheiten für das DFB-Team

          Die Niederlage der deutschen Nationalmannschaft im EM-Testspiel gegen Belgien ist nicht nur mit einer arg schlechten Anfangsphase zu erklären. Emre Can ist Teil der Lösung – und Teil des Problems.