Abstieg nach 20 Jahren: Weil im Zweikampf um den Klassenverbleib Weißenfels gewinnt, müssen Frankfurts Basketballer in die zweite Liga. Entscheidende Fehler und Versäumnisse liegen schon länger zurück.
Diesmal hilft den Skyliners keine Wildcard: Der Frankfurter Basketballklub taumelt dem Abstieg entgegen. Geschäftsführer Binas sieht das Team in der Bringschuld und plant nebenbei für die zweite Liga.
Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.
Die Stürmerin Pernille Harder spielt bald für den FC Bayern. Hut ab vor dem Münchner Management – also, dem der Frauen. Und die Männer? Könnten vielleicht den WM-Blackout verhindern.
Die Dissonanzen zwischen Trainer Oliver Glasner und Sportvorstand Markus Krösche bildeten den Nährboden für die rückläufige Entwicklung in Frankfurt. Dort wird die Arbeit nun etwas einfacher werden.
In den besetzten ukrainischen Gebieten werden Sportverbände Russland angeschlossen. Will Thomas Bach weiter der Idee anhängen, russische Sportler könnten in aller Unschuld an Olympia teilnehmen?
In Indien werfen Athletinnen dem Chef des Ringerverbands sexuelle Belästigung vor und fordern seine sofortige Festnahme. Wie mit den Protestierenden umgegangen wird, vermittelt ein fatales Bild.
Um dem Abstieg aus der Basketball-Bundesliga doch noch zu entgehen, setzen die Skyliners nun alles auf eine Karte: Rückkehrer Jordan Theodore soll in den letzten Saisonspielen den Unterschied machen.
Die Frankfurt Skyliners könnten als Absteiger wieder die Freikarte für die Bundesliga beantragen – aber die Nachteile sind groß. Und der Liga droht im schlimmsten Fall ein großer Imageschaden.
Die Frankfurter Basketballspieler müssen sich den Hamburg Towers geschlagen geben. Der Kampf um den Klassenverbleib spitzt sich für den Tabellenvorletzten der Bundesliga weiter zu.
Quantez Robertson ist der erfolgreichste Punktesammler der Frankfurter Basketball-Geschichte. Zum 97:93-Heimsieg der Skyliners gegen die Hamburg Towers steuert er 14 Punkte bei.
Vor allem dank einer herausragenden Trefferquote von außen gelingt dem Basketball-Bundesligaklub der zweite Sieg in Serie. Die positive Entwicklung des vom Abstieg bedrohten Teams ist aber in Gefahr.
Für die Fraport Skyliners zieht sich die Schlinge von Spieltag zu Spieltag weiter zu. Dem Klub fehlen Führungsspieler. Und auch dem Trainer gelingt es nicht, das Team im Training voranzubringen.
Bei den Basketball-Profis der Skyliners hält die Heimschwäche an. Durch das 82:97 gegen Ulm sind sie wieder ein Anwärter auf den Abstieg. Nicht nur Trainer Geert Hammink ist frustriert.
Die Frankfurter verlieren in der Basketball-Bundesliga das wichtige Kräftemessen gegen Bamberg – und sind jetzt Letzter. „Wir haben nicht genug gekämpft“, lautet die bittere Selbsterkenntnis.
Nur dank einer Wildcard sind die Frankfurter Basketballspieler noch in der ersten Liga dabei – und sportlich schon wieder ganz weit unten. Der Schaden eines weiteren Abstiegs wäre immens.
Auch dieses Jahr ein Abstiegskandidat: Trainer Hammink ist entsetzt vom Spiel der Frankfurter, die in der Basketball-Bundesliga Braunschweig unterliegen. Es hapert vor allem am Wurf.
Nach vier Bundesliga-Spielen haben die Frankfurter eine Bilanz von einem Sieg und drei Niederlagen. Beim 79:77 in Weißenfels spielt sich der Litauer Martinas Geben mit viel Energie in den Fokus.
Kurz vor dem Ende der Spielzeit steht es 90:90 zwischen Heidelberg und Frankfurt in der Basketball-Bundesliga. Am Ende steht eine unglückliche Niederlage für die entsetzten Skyliners.
Gegen die favorisierte Mannschaft aus München verlieren die Skyliners ihr zweites Saisonspiel. Doch das Team gewinnt die Halle für sich. Ein Neuzugang überzeugt besonders.
Die Frankfurt Skyliners starten in Bayreuth in die neue Saison. Mit einem neuen Anführer im Team von Trainer Geert Hammink: Der abgelöste langjährige Kapitän war in den Plan eingeweiht.
Der neue Skyliners-Trainer Geert Hammink spricht im Interview über seine überragende Größe, seine ungewöhnliche Zielsetzung, den neuen Frankfurter Spielstil und die wenigen Amerikaner im Basketball-Team.
Um in der Bundesliga zu bleiben, müssen die Frankfurter auf Grund ihres sportlichen Abstiegs in der Vorsaison bezahlen. Die Summe ist nun schon beglichen. Beim neuen Kader geht der Klub ins Risiko.
Die Saisonvorbereitung der Frankfurt Skyliners läuft besser als im vergangenen Jahr: Der Basketballklub hat jetzt einen vollen Kader – und viele starke Charaktere.
Mit dem neuen Headcoach Geert Hammink soll es für die Skyliners so schnell wie möglich wieder nach oben gehen. Der Niederländer setzt dabei vor allem auf einheimische Spieler.
Als neuer Cheftrainer soll Geert Hammink die Skyliners stabilisieren. Bei der Zusammenstellung des Kaders muss er ein gutes Händchen haben. Seine Erfahrung als Spielerberater könnte ihm helfen.
Nach einer Niederlagenserie bekam Luca Dalmonte keinen neuen Vertrag als Cheftrainer der Fraport Skyliners. Sein Nachfolger beim Basketball-Bundesligaklub ist Geert Hammink.
Die Fraport Skyliners hatten die Bundesliga-Spielzeit als Tabellenvorletzter abgeschlossen. Für die Rückkehr am Grünen Tisch zahlt der Frankfurter Klub einen hohen sechsstelligen Betrag.
Gunnar Wöbke, der Geschäftsführer des Basketballklubs Frankfurt Skyliners, spricht im Interview über das Frankfurter Hallenprojekt und wirft der SPD-Fraktion dabei unnötige Verzögerungen vor.
Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht
Ein Kommentar von
Peter Heß
Fußball der Frauen : Helle Köpfe, dunkle Bildschirme
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Eintracht verliert Pokalfinale : Glasners kleinerer Schatten
Ein Kommentar von
Peter Heß
Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Fechten als Politikum : Putins Werk und der Beitrag des Sports
Ein Kommentar von
Michael Reinsch
Vorwürfe in Indien : Skandalöse Missachtung
Ein Kommentar von
Till Fähnders
1/