https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-nutzt-die-ruhigen-tage-fuer-ein-testspiel-18771653.html

1:1 gegen Fürth : Eintracht Frankfurt nutzt die ruhigen Tage

Wieder am Ball: Junior Ebimbe Bild: Huebner

Der Eintracht steht ein harter Kampf bevor. Am Ende der Saison soll das ausgegebene Traumziel Europa erreicht werden. Das Freundschaftsspiel gegen Fürth stimmt Trainer Glasner positiv.

          2 Min.

          Durchschnaufen und ein paar Tage Pause machen. Seit Donnerstagnachmittag können sich die in Frankfurt verbliebenen Eintracht-Profis bis einschließlich Sonntag dem Müßiggang hingeben. Trainer Oliver Glasner hat seinen Leuten drei freie Tage am Stück spendiert. Erst am Montagnachmittag wird wieder trainiert – dann auch mit Japan-Rückkehrer Makoto Hasebe, der direkt aus seiner Heimat geflogen kommt.

          Ralf Weitbrecht
          Sportredakteur.

          Weil der Spielbetrieb in der Bundesliga wegen der Länderspiele ruht, brauchen die Frankfurter Fußballprofis nicht um wichtige Punkte zu kämpfen, die sie noch benötigen, um auch am Ende dieser Saison das ausgegebene Traumziel Europa zu erreichen. Um trotzdem im Rhythmus zu bleiben, hat Glasner kurzerhand zu einem Testspiel in aller Freundschaft gebeten. Der Gegner aus der zweiten Liga erwies sich dabei als absolut treffend, denn die Partie gegen die Spielvereinigung Greuther Fürth war kurzweilig und entsprach genau den Erwartungen des Frankfurter Trainers. „Vor allem in der ersten Halbzeit habe ich sehr viel Gutes gesehen“, sagte Glasner nach dem 1:1 gegen die Franken.

          Zuschauer in der riesigen Frankfurter Arena waren nicht zugelassen. Die Szenerie erinnerte an einstige Corona-Zeiten, in denen gleichfalls vor leeren Rängen gespielt wurde. Der Eintracht-Coach nutzte die Gelegenheit, um die erste Halbzeit aus einer ungewohnten Position zu verfolgen. Wenige Meter von den wenigen Journalisten entfernt saß der Österreicher auf der Pressetribüne und freute sich später über den „Blick- und Perspektivwechsel. Wir haben gute Ballstafetten gehabt“, lobte Glasner den Auftritt im ersten Spielabschnitt. Die beiden Tore fielen nach dem Seitenwechsel. Erst traf Lucas Alario aus unbedrängter Position (50. Spielminute), dann nutzte der einstige Eintracht-Profi Ragnar Ache eine Unachtsamkeit in der Frankfurter Defensive, um kurz darauf für Fürth auszugleichen (54.). Dass Alario nach ziemlich genau einer Stunde ausgewechselt wurde, lag nicht an dem Zweikampf, den der stürmische Argentinier zuvor unkonzentriert geführt und verloren hatte. „Das war abgesprochen, dass er nach der Pause wegen Knieproblemen noch rund 20 Minuten spielt“, sagte Glasner über den Personalwechsel in der 61. Minute.

          Schwungvoll wurde es dann noch einmal in der Schlussviertelstunde, denn erstmals seit seinem Syndesmosebandriss Mitte Januar war der variabel einsetzbare Franzose Éric Junior Dina Ebimbe wieder für die Eintracht am Ball. Glasner fand Ebimbes Rückkehr „sehr erfreulich“, was auch daran lag, dass der Mittelfeldspieler in der Kürze der Zeit einige gute Dinge machte.

          Auch Timothy Chandler sprach nach dem 1:1 gegen den Tabellenelften der zweiten Liga von einem „guten Test. Mit der ersten Halbzeit bin ich sehr zufrieden. Da haben wir ganz gut Fußball gespielt“, sagte der in Kürze 33 Jahre alt werdende Familienvater, der die freien Tage dazu nutzen will, „um mit meiner Tochter in ein Kinderhotel zu fahren“.

          Oliver Glasner fährt zu seiner Familie nach Österreich, wo er versuchen wird, etwas abzuschalten. Dass es auf der Führungsebene große Spannungen gibt, ist ihm natürlich nicht verborgen geblieben. „Ja klar“, sagte er, „ich bin ja nicht im Dornröschenschlaf. Offenbar gehört das zu Eintracht Frankfurt oder zu Traditionsvereinen dazu. Damit müssen wir leben, aber ich sehne mich nicht danach.“

          Weitere Themen

          Räumungsklage gegen English Theatre

          Heute in Rhein-Main : Räumungsklage gegen English Theatre

          Wegen einer Großübung der Luftwaffe könnte es am Montag zu verspäteten Flügen kommen. Die Commerzbank reicht eine Räumungsklage gegen das English Theatre ein. Die F.A.Z.-Hauptwache blickt auf die Themen des Tages.

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.