Bei der Schach-EM werden nicht alle Partien am Brett entschieden. Aus kuriosen Gründen werden Spieler disqualifiziert. Wenigstens sorgt der erstmals praktizierte Dresscode nicht für Saalverweise.
Kopf ausschalten, Körper hochfahren - und zutreten: Helena Fromm will in London ihre zweite und wohl letzte olympische Chance im Taekwondo nutzen. Der Trainingsraum wird zum Kampfeinsatzgebiet.
Wie viel ist dieser Transfer wert? Sadio Mané soll nicht nur den FC Bayern München pushen, sondern auch das Interesse an der Bundesliga steigern. Doch ein Weltstar allein erobert keinen neuen Markt.
Viele Hobbysportler müssen sich überwinden, um im Schwimmbad einmal vom Zehn-Meter Turm zu springen. Spitzenathleten tun dies fast standardmäßig mit einem viereinhalbfachen Salto. Das geht nicht immer gut.
Kanufahren in eisiger Kälte und durch Eisbrocken hindurch: Beim traditionellen Eiskanurennen im kanadischen Québec sind mehr als 40 Teams dabei. Was heute ein Extremsport ist und Zuschauer anlockt, hat Jahrhunderte alte Wurzeln.
Eishockey ohne Eis: Floorball ist eine der schnellsten Mannschaftssportarten der Welt - und eine der am schnellsten wachsenden. Nun soll der deutsche Markt erobert werden.
Adrian Lewis verteidigt seinen Titel bei der Dart-WM erfolgreich – und schickt sich an, Phil Taylor als Großmeister des Sports abzulösen. Dabei kann er vor allem auf seine Nervenstärke bauen.
Mit Tempo 100 übers Wasser: Kitesurfer Tilmann Heinig geht mit der Kraft des Windes auf Rekordjagd. Die Suche nach dem perfekten Augenblick ist für ihn auch eine spirituelle Erfahrung.
Jyhan Artut ist einer von zwei deutschen Teilnehmern bei der Dart-WM in London. Im FAZ.NET-Interview spricht der 35-Jährige über Rechenkunst, Nervenkitzel und die Wurzeln des Sports in der Kneipe.
Sündhaft teuer und atemraubend: „The Art of Flight“ ist eine Hommage an das Snowboarden. Einen Film dieser Qualität und visuellen Kraft hatte man zuvor noch nie gesehen.
Die Welt steht auf dem Kopf: David Friedrich fliegt als jüngster Deutscher in der Weltspitze der Segelkunstflieger mit. Dabei hatte er früher sogar richtige Flugangst.
Gleichgewichtssinn, Koordination, Körperbeherrschung, Überzeugung: Slackliner wie Andy Lewis balancieren in großer Höhe auf einem schmalen Band - auch ohne jede Sicherung.
Wenn es qualmt, knallt und nach faulen Eiern stinkt, muss es nicht Silvester sein. Möglicherweise ist es der Schießstand mit Vorderladerschützen in Darmstadt. Ein Ort, an dem sich auch die zierliche Petra Leonhardt im Leistungstraining ist.
Patrick Hausding ist der bekannteste Wasserspringer von Deutschland. Was mit einem Schnupperkurs im Grundschulalter begann, hat für den Berliner mittlerweile zu einem Dutzend EM-Medaillen und Olympia-Silber geführt.
Der Windsurf Worldcup Sylt ist das größte Ereignis in dieser Sportart weltweit. Der 17 Jahre alte Weltmeister Philip Köster steht dort im Mittelpunkt des Interesses.
Philip Köster ist der erste deutsche Weltmeister im Wellenreiten, der Königsdisziplin des Windsurfens. Der Siebzehnjährige gilt als Jahrhunderttalent und wird mit Robby Naish und Björn Dunkerbeck verglichen.
Auf der Nordseeinsel Sylt findet der Kitesurf Worldcup statt. Diese WM wird vom weltgrößten Kitesurf-Verband IKA erstmals in Deutschland ausgetragen. Mit 140 Teilnehmern aus 28 Nationen ist Sylt Schauplatz des bislang größten Kitesurf-Wettbewerbes.
Wellenreiter werden immer waghalsiger: Bei Surfwettbewerben gibt es zunehmend Sprungfiguren vom Skate- und Snowboarden zu bestaunen - und selbst aus dem Motocross. Die neuen Figuren bringen mehr Spaß - aber auch mehr Verletzungsrisiken.
Anna von Boetticher taucht bei ihrem Weltrekordversuch 130 Meter tief - mit einem einzigen Atemzug. Apnoe-Tauchen ist ein Extremsport, aber kein unkalkulierbares Risiko.
Das öffentliche Bild des Kickboxens wird immer noch bestimmt von brutalen Abarten der Sportart. Die Wako Deutschland bemüht sich um Anerkennung durch den DOSB - mit guten Argumenten. Im Zentrum der Arbeit soll der soziale Aspekt stehen.
Mario Hammer, Weltmeister im Sprint, sieht sich als Opfer einer Sabotage. Zweimal ist der an einer Hand behinderte Radsprinter positiv getestet worden. „Aber ich habe nie was bewusst eingenommen. Ich bin mir keiner Schuld bewusst.“
Der Münchner Eisbach ist ein feiner Sportplatz: naturnah und stadtnah, kostenlos und klimaneutral, aggressionsfrei und alterslos. Einfach zu surfen ist er nicht.
Kein Fanal gegen die gewohnte Hierarchie: John Higgins hat sein eindrucksvolles Comeback nach halbjähriger Sperre mit dem Sieg bei der Snooker-Weltmeisterschaft gekrönt. Der Schotte setzte sich im Finale gegen den Shootingstar Judd Trump durch.
Die Snooker-Weltmeisterschaft geht in die entscheidende Phase. Im Kampf zweier Legenden siegte im Crucible Theatre zu Sheffield John Higgins. Ronnie O’Sullivan analysierte seine Lage anschließend erstaunlich klar.