Zeitplan, Ergebnisse & Regeln : Alle Infos zu Snowboard bei Olympia 2022 in Peking
- Aktualisiert am
Snowboard ist eine der spektakulärsten Wintersportarten bei Olympia. Bild: picture alliance / Daniel Karmann/dpa
Welche Wettbewerbe im Snowboard finden bei Olympia wann statt? Wie sind die Regeln? Welche Deutschen sind dabei? Wo finden die Wettbewerbe statt? Und wo kann ich sie verfolgen?
Im Snowboard fallen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking elf Entscheidungen, je fünf bei den Männern und bei den Frauen sowie erstmals auch eine im Mixed im Snowboardcross. Seit 1998 ist Snowboard olympisch, damals mit den Disziplinen Halfpipe und Riesenslalom. 2002 wurde der Riesenslalom durch den Parallel-Riesenslalom ersetzt. 2006 kam Snowboardcross hinzu. 2014 wurden der Parallel-Slalom und Slopestyle ins Programm aufgenommen. 2018 gab Big Air seine Premiere, der Parallel-Slalom wurde wieder gestrichen. Die Wettbewerbe finden zwischen dem 5. und 15. Februar statt.
Mo. – Fr. um 16.00 Uhr; Sa. – So. um 18.00 Uhr
ANMELDENSnowboard bei Olympia 2022: Zeitplan, Termine und Wettbewerbe
Sonntag, 6. Februar, 02.30 Uhr: Slopestyle, Frauen
Montag, 7. Februar, 05.00 Uhr: Slopestyle, Männer
Dienstag, 8. Februar, 03.40 Uhr. Parallel-Riesenslalom, Männer
Dienstag, 8. Februar, 03.40 Uhr: Parallel-Riesenslalom, Frauen
Mittwoch, 9. Februar, 04.00 Uhr: Snowboarcross, Frauen
Donnerstag, 10 Februar, 02.30 Uhr: Halfpipe, Frauen
Donnerstag, 10. Februar, 07.00 Uhr: Snowboardcross, Männer
Freitag, 11. Februar, 02.30 Uhr. Halfpipe, Männer
Samstag, 12. Februar, 03.00 Uhr: Snowboardcross, Team, Mixed
Dienstag, 15. Februar, 02.30 Uhr: Big Air, Frauen
Dienstag, 15. Februar, 06.00 Uhr: Big Air, Männer
(Alle Zeitangaben in MEZ. China ist sieben Stunden voraus.)
Wie funktionieren die Snowboard-Wettkämpfe?
Bei Olympia in Peking gibt es im Snowboard fünf Disziplinen. Nur die Halfpipe ist seit Beginn 1988 olympisch. Riesenslalom und Parallelslalom sind nicht mehr im Programm.
Beim Wettbewerb in der Halfpipe durchfahren die Sportler auf ihrem Snowboard eine Art Wanne, die mehr als 100 Meter lang und 20 Meter breit sein kann. Sie zeigen dabei mehrere Tricks, die von Punktrichtern bewertet werden. In der Qualifikation gibt es zwei Läufe, die bessere Wertung zählt. Zwölf Sportler landen im Finale mit je drei Läufen. Auch hier zählt nur der Beste. Der mit der höchsten Punktzahl gewinnt.
Beim Snowboardcross fahren mehrere Sportler in einem Parcours auf einer Abfahrtsstrecke gegeneinander. Los geht es nebeneinander aus einer Startbox. Aufgrund der parallelen Fahrt kann es zu Berührungen und Stürzen kommen. Deswegen tragen die Teilnehmer Helme. Die drei Sportler, die zuerst im Ziel sind, kommen weiter. Im Finale gewinnt der, der zuerst über die Ziellinie fährt.
Im Wettbewerb Big Air springen die Sportler über eine große Absprungschanze. Dabei zeigen sie Tricks, die genau wie die Landung bewertet werden. Es gibt zwei Versuche, der beste wird gewertet. Die beiden sechs Sportler der beiden Vorläufe erreichen das Finale. Dort gibt es drei Versuche. Die besten beiden Wertungen werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl.
Beim Slopestyle müssen die Sportler einen Parcours durchfahren mit Schanzen und anderen Hindernissen. Dabei zeigen sie Tricks. Die werden bewertet. Auch hier zählt bei zwei Versuchen nur der beste. Auf zwei Vorlaufgruppen qualifizieren sich jeweils die sechs besten Teilnehmer für das Finale. Dort hat jeder drei Versuche, der beste wird gewertet. Der mit der höchsten Punktzahl gewinnt.