Hunderte Fans bejubeln die Rückkehr der deutschen Olympioniken. Viel Zeit zur Erholung bleibt einigen von ihnen freilich wenig – der Blick richtet sich schon wieder nach vorne.
Schon einmal wollte das deutsche Eishockey einen Erfolg nutzen. Doch der Boom war schnell vorbei. Nach Silber bei Olympia soll alles besser werden. Für die sportlichen Helden von Pyeongchang gibt es daher auch keine Verschnaufpause.
Die Winterspiele haben in ihren besten Momenten die Kraft des Sports gezeigt. Das Desinteresse des IOC am staatlich organisierten Doping Russlands ist indes erschütternd.
Auch Silber verleiht den deutschen Endspiel-Verlierern Glanz. Olympia hat gezeigt, dass sich im Eishockey am besten mit vielen Teamplayern Großes erreichen lässt. Nun sollten alte Fehler abseits des Spielfelds nicht wiederholt werden.
Das deutsche Eishockey-Team ist ganz nah dran an Olympia-Gold und verliert doch noch auf dramatische Weise das Finale gegen die Russen. Danach gibt es große Emotionen. FAZ.NET hat die Reaktionen gesammelt.
Was für ein Endspiel bei Olympia in Pyeongchang! Deutschland und die russische Auswahl liefern sich ein extrem spannendes Duell mit unglaublichen Wendungen – und dem besseren Ende für die Russen.
Mit dem Finaleinzug bei den Olympischen Spielen gelingt den deutschen Eishockey-Männern Historisches. Der Vater des Erfolgs ist Trainer Marco Sturm. Er treibt sein Team mit unbändigem Ehrgeiz voran.
In Christian Ehrhoff wird erstmals ein Eishockeyspieler die deutsche Fahne bei der Abschlussfeier von Olympischen Winterspielen tragen. Kurz zuvor wird Deutschland im Finale um die Goldmedaille spielen.
Selina Jörg landet im Parallel-Riesenslalom auf dem zweiten Platz. Ihre Teamkameradin Ramona Hofmeister gewinnt Bronze. Für die deutschen Snowboarderinnen gibt es doch noch ein versöhnliches Ende bei Olympia.
Zum ersten Mal seit zwölf Jahren kehrt die deutsche Alpin-Mannschaft ohne Medaillen nach Hause: Das Viererteam beim Mixed-Even schlägt sich gut, scheitert aber im Achtelfinale knapp am späteren Olympiasieger.
Nach dem zweiten Lauf liegt das deutsche Viererbob-Team von Francesco Friedrich vor dem Südkoreaner Won Yunjong in Führung. Momentan auf Platz drei hat auch das deutsche Team von Nico Walther gute Medaillenchancen.
Deutschlands Eishockey-Team steht im Olympia-Finale. Nach dem 4:3-Sieg über Kanada spricht Bundestrainer Marco Sturm über die Sensation, die fehlenden NHL-Stars und die Chancen im Endspiel.
Die deutschen Spieler stellen bei Olympia die Eishockey-Welt auf den Kopf. Nach dem sensationellen 4.3-Sieg über Kanada stehen sie im Finale. FAZ.NET hat die besten Reaktionen gesammelt.
Die unbeugsamen Deutschen setzen ihre märchenhafte Traumreise fort. Mit dem Triumph im Olympia-Halbfinale gelingt der größte Erfolg ihrer Geschichte. Nach dem unfassbaren 4:3 gegen Kanada geht es nun um Gold.
Was ist denn nur in Korea los? Das deutsche Eishockey-Team steht nach einem unglaublichen Spiel gegen Kanada im Olympia-Endspiel. Beim 4:3 liefert das Team von Marco Sturm eine überragende Leistung.
Laura Dahlmeier blickt zurück auf für sie sensationelle Winterspiele. Weil die Doppel-Olympiasiegerin erreicht hat, was sie sich vorgenommen hat, könnte sie es machen wie einst Magdalena Neuner.
Die Männer-Staffeln im letzten Olympia-Rennen der Biathleten zeigen ein Strafrunden-Festival. Nur Schweden bleibt fehlerfrei und holt Gold vor Norwegen. Aber auch die Deutschen dürfen sich freuen.
Der Mannschaftswettbewerb ist für die Deutschen beinahe schon entspannt bei den Olympischen Winterspielen. Mühelos enteilten die Nordischen Kombinierer auf der Loipe ihren Verfolgern. Mit dieser Goldmedaille stellen sie einen Rekord auf.
Die Nordischen Kombinierer wahren alle Chancen vor dem Start in der Loipe: Nach dem Springen liegt das deutsche Team um die Olympiasieger Frenzel und Rydzek auf Rang zwei.
Vor 42 Jahren brachte das „Wunder von Innsbruck“ den Deutschen bei Olympia Bronze. Nun haben sie nach dem sensationellen Sieg über Weltmeister Schweden wieder die Chance auf eine Medaille – nach einer denkwürdigen Partie.
Völlig überraschend sichern sich Mariama Jamanka und Lisa-Marie Buckwitz den Olympiasieg im Zweierbob. Das deutsche Duo hat im entscheidenden Lauf erst Rückstand – und jubelt doch noch.
Nicht mal im eigenen Bob-Lager glaubte jeder an eine Medaillen-
chance für Mariama Jamanka und Lisa Buckwitz. Jetzt sind die beiden Olympiasiegerinnen.
Das deutsche Eishockey-Team überrascht nach einem verhaltenen Start bei Olympia. Nun winkt gar das Finale. Es wäre aber übermütig, das mit einem Vorstoß in die Weltspitze gleichzusetzen. Die Gelegenheit in Pyeongchang war schlichtweg günstig.
Unter der Regie von Werner Schuster haben sich die flügellahmen deutschen Adler in neue Höhen geschwungen. Das weckt Begehrlichkeiten. Vor allem bei den Österreichern, die desolate Winterspiele erleben.
Neues Spiel, neues Glück? Erstmals seit 2002 steht ein deutsches Eishockey-Team wieder in einem olympischen Viertelfinale. Gegen die Schweiz fällt der entscheidende Treffer erst in der Verlängerung. Nun wartet Schweden.
Er führe seinen Verband auf dem „Weg der Transparenz“, sagt DESG-Präsident Große auf einer Pressekonferenz, bei der er Sportler der Lüge bezichtigt. Die Stelle des Sprint-Trainers ist weiterhin offen.
Weil ihr Trainer entlassen wird, wehren sich vier Eisschnellläufer. Das Präsidium wertet ihre Aussagen als verbandsschädigend. Offen kommuniziert wird mit den Athleten aber nicht.
Matthias Große führt seinen harten Kurs im Eisschnelllauf-Verband fort. Der Rücktritt von Jenny Wolf als Bundestrainerin ist nur ein Symptom dessen, was gerade falsch läuft.
Auch nach dem zweiten Tag der Nordischen Ski-WM sind die deutschen Sportler noch ohne Podestplatz. Am ersten Wochenende stehen die Skispringer, Kombinierer und Langläufer schon unter Druck.
Olympiasieger Vinzenz Geiger sorgt in Ramsau für den ersten Saisonsieg der deutschen Kombinierer. Selbst Norwegens Überflieger Jarl Magnus Riiber ist machtlos.
Jayne Torvill, Christopher Dean und Ravels Boléro: Die Olympischen Spiele 1984 in Sarajevo erlebten eine Sternstunde des Eiskunstlaufs, einen Tanz wie aus einer anderen Welt.
Mit Missbrauchsvorwürfen gegen ihren früheren Trainer löste die ehemalige Eiskunstläuferin Sarah Abitbol ein Beben in der französischen Sportwelt aus. Nun gibt der Eissport-Verbandschef Gailhaguet sein Amt ab.
In Russland ist Eiskunstlauf populär wie nirgendwo sonst. Dem Erfolg wird vieles, wenn nicht gar alles untergeordnet. Für die minderjährigen Artistinnen ist das manchmal knochenharte Kinderarbeit. Ein Irrsinn, sagen viele.
Wenig Druck, aber viel Energie: Das deutsche Team startet bei der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf ohne Medaillenvorgabe. Die Erwartungen liegen bei den Skispringern.
Markus Eisenbichler ist ein Gefühlsspringer. Er ist einer wie keiner, weil er stets alles raushaut und in diesem bislang so famos verlaufenden Winter im Flow ist. Das macht ihn zum Mitfavoriten bei der Vierschanzentournee.
Markus Eisenbichler fliegt seiner Konkurrenz davon. Auch im zweiten Springen der Weltcupsaison gelingt dem Ausnahmetalent ein eindrucksvoller Sieg. Dann aber wird seine Serie plötzlich gestoppt.
Auf seiner Heimbahn krönt sich Francesco Friedrich zum alleinigen Rekord-Weltmeister im Zweier-Bob. Doch der Triumph in Altenberg dient nur als Pflichtübung. Denn die wirkliche Herausforderung wartet noch.
Rekordchampion Friedrich wäre lieber in Amerika als auf der Heimbahn um WM-Gold gefahren. Trotz aller Erfolge in Zweier- und Viererbob will sich der bodenständige Sachse nicht hochloben lassen.
Mit dem EM-Titel im Zweierbob hat Francesco Friedrich im parallel ausgetragenen Weltcup-Rennen den 45. Sieg eingefahren. Bei den Frauen holt Laura Nolte ihren ersten großen Titel.