Die Bobbahn soll in den kommenden fünf Jahren für Weltcup-Rennen genutzt werden. Der bislang fehlende langfristige Nutzen der Olympia-Bauten war einer der großen Kritikpunkte rund um die Winterspiele.
Finnland erringt Gold im Eishockey, aber der Sieg sorgt auch für Debatten über die Zukunft des Sports. Denn dieses Olympia-Turnier stellt einen Tiefpunkt für das internationale Eishockey dar.
Nach der verpatzten Olympia-Kür der 15 Jahre alten Kamila Walijewa stand auch die Trainerin stark in der Kritik. Nun äußert sich die Eiskunstläuferin erstmals öffentlich – und wählt erstaunliche Worte.
Bei fünf Medaillen wird das Handgepäck schon schwer. Manche Athleten profitieren dabei von einen Wettbewerbsvorteil. Aber auch am Ende der Spiele von Peking gilt: Es ist nicht nur Gold, das glänzt.
Bad in der Menge oder Bad im Bergsee: Wintersportler aller Länder sind wieder zu Hause und stellen fest: die olympische Idee entspringt einem Heimatgefühl. Und egal was kommt: Peking war schlimmer.
China, Uiguren, Kamila Walijewa, Wladimir Putin: Es gab bei Olympia 2022 viele Themen abseits des Sports. Nun sind die Spiele vorbei – und die internationalen Medien ziehen ein teils deutliches Fazit.
Endlose Quarantäne, Zweifel, Begeisterung und goldene Momente: Was bleibt von Olympia in China im Kopf? Fünf Sportlerinnen und Sportler erinnern sich – das sind ihre Geschichten.
Chinas Seite entwirft bei Olympia eine goldene Vision von einem phantastischen Ereignis. Doch wenn Frau Yan und Herr Zhao erzählen, prallen zwei Wirklichkeiten aufeinander.
109 Entscheidungen, 327 Medaillen – das ist eine Statistik dieser Winterspiele in China. Der Zauber dieser Zahlen aber steckt im Detail. Das zeigen fünf Geschichten dieser Spiele.
Die Generation Eiskanal macht Deutschland zur zweitbesten Nation bei diesen Olympischen Winterspielen, auf die Kufenfraktion entfallen fast 60 Prozent aller deutschen Medaillen. Warum?
Nach seiner Quarantäne fehlt Eiskunstläufer Nolan Seegert in Peking die Kraft, um die olympische Kür durchzustehen. Das deutsche Paar erleidet eine bittere Niederlage. War es das wert?
Bob-Pilot Francesco Friedrich holt einen historischen Sieg. Finnland gewinnt erstmals Eishockey-Gold. Langläuferin Therese Johaug trotzt eiskalten, stürmischen Bedingungen. Die Olympiasieger des Tages.
Laura Nolte und Deborah Levi gewinnen die nächste deutsche Goldmedaille im Eiskanal von Yanqing. Nolte ist nun die jüngste Zweierbob-Olympiasiegerin der Geschichte. Silber geht an ein weiteres deutsches Duo.
Es ist ein Hohn, dass in der Diktatur auch die als „Freunde“ empfangen worden sind, die das tun, wofür Menschen in China als Feinde eingestuft werden: sagen und schreiben, was sie wirklich denken.
Der Kremlherrscher macht aus Eiskunstlaufen eine nationale Aufgabe. Seine Gehilfen sind Kinder, die Verletzungen enorm. Das Schreckensregime von Trainerin Eteri Tutberidse erfüllt etliche Kriterien des Missbrauchs.
Vor den Augen der Welt wurde die Eiskunstläuferin Kamila Walijewa bei den Olympischen Spielen vorgeführt. Der Sport muss daraus lernen und Grenzen ziehen. Doch selbstverständlich ist das nicht.
Wegen des Doping-Falls um Kamila Walijewa soll die Siegerehrung im Teamwettbewerb erst nach Olympia stattfinden. Dagegen klagt das Team der USA – und scheitert damit vor dem Internationalen Sportgerichtshof Cas.
„Wir müssen uns nicht verstecken“: Auch ohne die deutsche Topläuferin Denise Herrmann-Wick schafft es die Biathlon-Staffel beim Weltcup in Antholz auf das Podest.
Deutschlands Top-Biathletin Denise Herrmann-Wick holt sich rechtzeitig vor der Weltmeisterschaft in Oberhof viel Selbstvertrauen. Ihre Kolleginnen sind allerdings noch nicht in WM-Form.
Norwegens Biathleten dominieren den Weltcup: Johannes Thingnes Bö und seine Teamkollegen sind Freunde und Konkurrenten. Sie vertrauen ihrer „Waxmafia“ – und bleiben demütig.
Ski-Ass Lena Dürr erreicht in Tschechien ihr bisher bestes Saisonergebnis und weckt Hoffnungen auf eine WM-Medaille. Die deutschen Männer sind dagegen beim Weltcup in Italien chancenlos.
Mikaela Shiffrin philosophiert online, musiziert live und lacht peinliche Übersetzungsfehler weg. Aber was treibt die erfolgreichste Skirennfahrerin der Geschichte noch an?
Im Vorjahr hatte er hier noch gewonnen. Diesmal scheitert Linus Straßer beim Nachtslalom in Schladming schon am zweiten Tor: „Das ist mir noch nie passiert“, meint er ungläubig.
Und wieder fliegt sie allen davon: Katharina Althaus gewinnt das Springen in Sapporo – zu ihrer eigenen Überraschung. Die übrigen deutschen Springerinnen dürfen ebenfalls zufrieden sein.
An keinem Standort der Vierschanzentournee liegt Schnee. Norwegens Trainer Alexander Stöckl ist offen für Veränderungen. Doch wie? Es wird vorausgedacht in der Welt der Skispringer.
Zum ersten Mal seit 16 Jahren gewinnt mit Halvor Egner Granerud wieder ein Norweger die Vierschanzentournee. Auch für den Polen Kubacki ist es ein besonderer Tag – nicht nur wegen seiner guten Platzierung.
Ihr Ziel haben die Löwen so gut wie erreicht: Sie können aus der DEL eigentlich nicht mehr absteigen. Die Frankfurter liebäugeln jetzt sogar mit den Pre-Play-offs.
NHL-Torwart Robin Lehner war einer der aufregendsten Eishockeyspieler der Welt. Dennoch ist er mit 50 Millionen Dollar verschuldet. Damit ist er im Profisport nicht allein. Woran liegt das?
Die Sanktionen wegen des Ukrainekriegs haben Russland als Eishockey-Nation isoliert. Die Suche nach Schlupflöchern macht erfinderisch. Der Fokus auf islamische Länder hat nicht nur sportliche Gründe.
„Heute wird noch gefeiert!“ – Ramona Hofmeister entscheidet in Kanada den Parallel-Riesenslalom für sich und jubelt ausgelassen. Die anderen deutschen Snowboarderinnen scheitern früh.
Von Skilanglauf bis Snowvolleyball: Makkabi Deutschland erweckt eine Tradition zu neuem Leben. Das freut auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Macher verbinden damit eine große Hoffnung.