Gerührt und durchgeschüttelt: Die deutschen Eishockey-Silbermedaillengewinner müssen sich kurz nach Rückkehr aus Pyeongchang wieder im DEL-Alltag zurechtfinden.
Das IOC wird von Doping-Bekämpfern hart kritisiert für seine Taktik in der Russland-Frage: Die Interessen der sauberen Athleten genössen keine Priorität. Beachtlich ist dabei der ungewöhnlich scharfe Ton.
Hunderte Fans bejubeln die Rückkehr der deutschen Olympioniken. Viel Zeit zur Erholung bleibt einigen von ihnen freilich wenig – der Blick richtet sich schon wieder nach vorne.
Internationale Medien bewerten die Olympischen Winterspiele ganz unterschiedlich. Zwischen Begeisterung und Enttäuschung, Lob und Kritik: FAZ.NET hat die Reaktionen gesammelt.
Schon einmal wollte das deutsche Eishockey einen Erfolg nutzen. Doch der Boom war schnell vorbei. Nach Silber bei Olympia soll alles besser werden. Für die sportlichen Helden von Pyeongchang gibt es daher auch keine Verschnaufpause.
Die Winterspiele haben in ihren besten Momenten die Kraft des Sports gezeigt. Das Desinteresse des IOC am staatlich organisierten Doping Russlands ist indes erschütternd.
Mehr Medaillen gab es nie für eine deutsche Mannschaft bei Winter-Olympia. Doch nun ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Und da stellt sich eine entscheidende Frage.
Genug gebüßt! Das IOC will einen Schlussstrich unter die Causa Russland ziehen: Die baldige Rückkehr des russischen olympischen Komitees auf den Olymp ist vor allem eine Frechheit gegenüber Sportlern in aller Welt.
Auch Silber verleiht den deutschen Endspiel-Verlierern Glanz. Olympia hat gezeigt, dass sich im Eishockey am besten mit vielen Teamplayern Großes erreichen lässt. Nun sollten alte Fehler abseits des Spielfelds nicht wiederholt werden.
Das deutsche Eishockey-Team ist ganz nah dran an Olympia-Gold und verliert doch noch auf dramatische Weise das Finale gegen die Russen. Danach gibt es große Emotionen. FAZ.NET hat die Reaktionen gesammelt.
Was für ein Endspiel bei Olympia in Pyeongchang! Deutschland und die russische Auswahl liefern sich ein extrem spannendes Duell mit unglaublichen Wendungen – und dem besseren Ende für die Russen.
Mit dem Finaleinzug bei den Olympischen Spielen gelingt den deutschen Eishockey-Männern Historisches. Der Vater des Erfolgs ist Trainer Marco Sturm. Er treibt sein Team mit unbändigem Ehrgeiz voran.
In Christian Ehrhoff wird erstmals ein Eishockeyspieler die deutsche Fahne bei der Abschlussfeier von Olympischen Winterspielen tragen. Kurz zuvor wird Deutschland im Finale um die Goldmedaille spielen.
Das war’s: Nach 16 Tagen und 102 Entscheidungen endet Olympia in Südkorea. Die Winterspiele sind beendet, das Feuer brennt nicht mehr. Lesen Sie die Abschlussshow aus Pyeongchang nochmal im Blog nach.
Die Bobpilotin Nadeschda Sergejewa hat zugegeben, gegen die Dopingregeln verstoßen zu haben. Dem IOC macht das eine wichtige Entscheidung zur Causa Russland noch schwerer. Diese wird nun auf die Tage nach Olympia vertagt.
Bei der Schlussfeier der Winterspiele müssen die Russen auf ihre Fahne verzichten. Der Bann gegen sie wird aber wohl schon in ein paar Tagen aufgehoben. Das IOC findet nach langem Ringen einen Kompromiss, der nicht allen gefällt.
Die eine ist gerade 15 Jahre alt, die andere auch erst 18. Eine Russin holt den Olympia-Sieg im Eiskunstlauf. Es dürfte einer der Höhepunkte bei Olympia werden. Vor dem pikanten Teenager-Duell gibt es deutliche Worte.
Vanessa Hinz, Janina Hettich, Denise Herrmann und Franziska Preuß setzen sich beim Heim-Weltcup in Oberhof souverän mit 17,4 Sekunden Vorsprung vor Belarus und Schweden durch.
Ein Sieg ist ganz nah, doch dann fallen die deutschen Biathleten noch weit zurück. Philipp Horn versagen am Schießstand die Nerven. Am Ende reicht es in Oberhof nicht einmal zu einem Podestplatz.
Zu viele Schießfehler kosten Denise Herrmann abermals ein gutes Ergebnis. Beste Deutsche im Biathlon-Sprint in Oberhof wird Franziska Preuß. Gegen Dauersiegerin Tiril Eckhoff hat auch sie keine Chance.
Manuel Feller gelingt sein erster Weltcup-Sieg ausgerechnet auf dem Hang, den er als „Märchenwiese“ abgetan hatte. Die Emotionen kochen hoch, doch der Österreicher bleibt cool. Auch Straßer bringt sich gut ein.
Mit dem Nachtslalom in Flachau gewinnt Mikaela Shiffrin nicht nur die WM-Generalprobe, sondern stellt mit einem einzigen Sieg gleich drei besondere Rekordmarken auf. Nicht so toll läuft es bei Lena Dürr.
Skirennfahrer Alexis Pinturault setzt im Riesenslalom derzeit Maßstäbe.
Der Deutsche Linus Straßer etabliert sich derweil in der Slalom-Weltspitze und hat diesmal das Hundertstelglück auf seiner Seite.
Die Enttäuschung von der Vierschanzentournee hat Markus Eisenbichler schnell hinter sich gelassen. Im Schwarzwald holt er zwei Top-Plätze. Teamkollege Geiger hat nach seiner furiosen Tournee größere Probleme.
Bei drehendem Wind müssen sich Deutschlands Skispringer in Titisee geschlagen geben. Einzig Markus Eisenbichler kann in der Weltspitze mithalten. Der Tournee-Sieger ist wieder einmal nicht zu stoppen.
Der Ski-Weltverband kämpft seit Jahren mit sinkenden Teilnehmerzahlen beim Skispringen. Die Auswirkungen auf den Weltcup in Titisee grenzen ans Absurde. Das merkt dann auch der Ausrichter.
Skoda droht dem Eishockey-Weltverband, sich als Sponsor zurückzuziehen, sollte Belarus die WM nicht entzogen werden. Die Marke Nivea Men soll bereits ihren Rückzug angekündigt haben.
Tim Stützle gilt als eines der größten Eishockey-Talente der Welt. An seinem 19. Geburtstag hat der Deutsche nun sein Debüt in der NHL gegeben. Nicht nur sein Coach ist danach voll des Lobes.
Der herzliche Umgang zwischen Aleksandr Lukaschenka und René Fasel sorgt für Unmut. In seinem zweiten offenen Brief fragt Schriftsteller Sasha Filipenko, wie der Präsident des Eishockey-Weltverbands die Menschenrechtsverletzungen in Belarus ignorieren kann.
Die Race-Abteilung von Snowboard Germany hat den besten Winter ihrer Geschichte hinter sich. Ramona Hofmeister feiert den Gesamtweltcupsieg mit ihren Teamkolleginnen hoch über München.
Ob Erfinder oder nur einer der Pioniere: Ohne Jake Burton gäbe es das Snowboarden nicht. Seine Mitarbeiter gingen am Freitag zum Gedenken an ihn Snowboarden.
Titus Dittmann gilt als Pionier der deutschen Skateboardszene. Hier schreibt der Unternehmer über Sport als pädagogisches Werkzeug, die Faszination Skateboard und das Höher-Schneller-Weiter von Olympia.