https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/wenig-chancen-fuer-rhein-ruhr-bewerbung-olympias-skeptiker-17218060.html

Deutsche Bewerbung : Olympias Skeptiker

Im Zentrum: Armin Laschet (Mitte) will an der Olympia-Bewerbung von Rhein-Ruhr festhalten. Bild: dpa

Die Sommerspiele an Rhein und Ruhr sollen ein „Dekadenprojekt“ werden. Doch nach der Backpfeife von Thomas Bach sind sie zunächst ein Politikum. Nicht für alle ist Olympia ein Freudenfest.

          1 Min.

          Optimismus im Übermaß wäre nötig, wollte man eine Olympiabewerbung Deutschlands als Konjunkturprogramm für die Zeit nach der Pandemie auflegen. Auf 2,3 Billionen Euro ist nach Berechnung des Bundes der Steuerzahler der Schuldenstand des Staates geschnellt, das Statistische Bundesamt kommt auf 2,2 Billionen. Der Unterschied von 100 Milliarden ist keine Kleinigkeit. Dennoch würde er lediglich zweimal für die Olympischen Sommerspiele von Tokio reichen, so teuer ist das Treffen der Jugend der Welt dort – selbst wenn es nach der Verschiebung um ein Jahr nun ausfallen sollte.

          Ministerpräsident Laschet und Olympia-Initiator Mronz versichern, dass ihre Spiele an Rhein und Ruhr nicht nur nachhaltig, sondern auch viel preiswerter werden würden. Trotzig halten sie ihre Bewerbung aufrecht, obwohl das Internationale Olympische Komitee sie damit überfahren hat, dass es seine Spiele 2032 nach Brisbane vergeben will. Rhein-Ruhr soll zum „Dekadenprojekt“ werden – mit der schwierigen Aufgabe, nun auch noch dem historisch kontaminierten Olympiajahr 36, hundert Jahre nach den Nazi-Spielen von Berlin, den Anstrich eines vertretbaren Datums zu geben.

          Aus dem so wichtigen Projekt zur Selbstvergewisserung einer Region mit überschuldeten Gemeinden in nachindustrieller Transformation wird ein Politikum. Eine Woche nach der Backpfeife von IOC-Präsident Thomas Bach, kommenden Mittwoch, stellen Sport und Staat in Berlin ihr nationales Konzept für Großveranstaltungen vor – auch für Olympia. Es dient dem Zweck, nicht dem Sport zu überlassen, mit welchem Kandidaten, welchen Mitteln, mit welchem Ziel Deutschland sich bewirbt. „Gemeinsam. Mehr. Wirkung.“ lautet ein Kernpunkt der Strategie.

          Die Akquise von Events soll sich an deren gesellschaftlichem Nutzen messen lassen. Zugleich liefert Laschet Bürgern mit seiner IOC-Kritik Argumente zur Ablehnung. Schon der Olympiabewerbung Hamburgs, auch deshalb dürfte sie beim Volksentscheid durchgefallen sein, fehlte der Rückhalt in der Regierung, auch der finanzielle. Zudem wird Berlin erwägen, ins Olympia-Rennen zu gehen. Doch in Regierung, Verwaltung und Parlament gilt Olympia nicht als Freudenfest.

          Michael Reinsch
          Korrespondent für Sport in Berlin.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Karl-Josef Laumann (CDU) ist Gesundheitsminister in Nordrhein-Westfalen.

          Laumann zu Corona-Aufarbeitung : „Fehler ist immer so ein großes Wort“

          Karl-Josef Laumann würde manche Entscheidung der Corona-Jahre heute anders treffen. Es sei richtig, aus der Pandemie Lehren zu ziehen, sagt Nordrhein-Westfalens Gesundheitsminister. Eine Enquetekommission hält er für übertrieben.
          Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping und Russlands Präsident Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          Xi verlässt Moskau : Putins teurer Freund

          Die Vereinbarungen mit Xi bleiben vage, doch das Wichtigste für den Kreml ist erreicht: China zeigt, dass es Russland nicht fallenlässt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.