Unter dem Eindruck anhaltender Corona-Sorgen brechen die letzten 100 Tage vor der Eröffnung der Sommerspiele in Tokio an. Die Organisatoren versprechen dennoch unermüdlich „sichere Spiele“.
Boykott der Winterspiele 2022 in Peking oder nicht? Die einen nutzen den Krawall, andere wollen die Beziehung zu Wirtschaftsmacht China nicht gefährden. Was hinter alldem steckt.
Wenige Monate vor Olympia schnellen in japanischen Großstädten die Infektionszahlen in die Höhe. Die Präfektur Osaka kündigt einen Notstand an – und sagt den öffentlichen Fackellauf ab.
Welcher Wettbewerb ist wann bei Olympia 2021 in Tokio? Und welcher bei den Paralympics? FAZ.NET bietet den Überblick über alle Zeiten, Sportarten, Entscheidungen und Medaillen.
Die Absage Nordkoreas für die Olympischen Spiele lenkt den Blick auf die Risiken der Großveranstaltung inmitten der Pandemie – und auf das geringe Interesse Pjöngjangs am innerkoreanischen Dialog.
Das Sportministerium in Pjöngjang begründet die Absage mit der Corona-Pandemie. Damit zerschlagen sich Südkoreas Hoffnungen auf informelle Gespräche am Rande der Wettkämpfe.
Beim 0:4 gegen Mönchengladbach war die Frankfurter Eintracht aus dieser Saison nicht wiederzuerkennen. Die Mannschaft wirkte gelähmt – daran hat Hütters Entscheidung sicher einen Anteil. Ein Kommentar.
Inzwischen macht die Formel 1 auf Werte jenseits des Geldes wie Menschenrechte und Umweltschutz. Wie sie nicht Teil des Problems sein will, sondern Teil der Lösung werden möchte, bleibt aber unklar.
Der Konflikt zwischen Hansi Flick und Hasan Salihamidžić ist nur ein Grund für die Trennung in München. Wichtiger ist die Grundsatzfrage zur Macht des Trainers beim FC Bayern. Sie könnte auch in Zukunft zum Problem werden.
Trainer Adi Hütter und Sportvorstand Fredi Bobic starten in Frankfurt ihren Abflug, noch ehe sie in der Champions League angekommen sind. So tritt man seine eigene Glanzleistung in die Tonne.
Der verstorbene Duke of Edinburgh war kein Draufgänger, auch wenn er manche kostbare Kutsche bei spektakulären Geländefahrten zu Schrott fuhr. Vielmehr modernisierte er den Weltverband des Reitsports.
Die sportlichen Aussichten der deutschen Schwimmer sind derzeit gut wie lange nicht. Doch rund um die Olympia-Qualifikation gibt der Verband ein trauriges Bild ab. Es gleicht einer Selbstzerstörung.
Sportvorstand, Trainer und Sportdirektor verlassen die Eintracht bald. Dass ganz schnell Ersatz gefunden werden muss, ist Unsinn. Lieber durch eine ausgereifte Entscheidung die rosige Zukunft sichern.
Das Leitmotiv dieser Olympischen Spiele ist mit dem Start des Fackellaufs zu seinem Ursprung zurückkehrt: Spiele des Wiederaufbaus. Das Fehlen des Ministerpräsidenten irritiert allerdings.
Einen Status als neutrale Sportler dürfen einzelne russische Leichtathleten wieder beantragen und erhalten so eine Perspektive für Olympia. Wann das russische Team wieder starten kann, bleibt offen.
Thomas Konietzko, Präsident des Deutschen Kanu-Verbandes, sieht die Chancengleichheit in Tokio gefährdet, wenn deutsche Olympia-Sportler nicht vorgezogen gegen Corona geimpft werden.
Die amerikanische Justiz klagt russische Hacker wegen einer Attacke auf Olympia 2018 an. Doch nicht nur deshalb: auch die kommenden Sommerspiele waren im Visier der Cyberangreifer.
Im Corona-Zeitalter wird die Sehnsucht nach positiven Impulsen immer größer. Toshiro Muto, Chef von Tokio 2020, hofft, dass die nächsten Olympischen Spiele genau das schaffen. Doch das hat seinen Preis.
Dreistigkeit bestimmt den Umgang der russischen Leichtathletik mit ihrer Vergangenheit und den Sanktionen. Nun muss der Weltverband sie endlich ausschließen. Russlands Verband ist nicht reformierbar.
Die Olympischen Spiele in Moskau 1980 stehen im Schatten des Boykotts. Beim Defilee der 81 Nationen sind die Lücken nicht zu übersehen. Auch nicht die Gesten des Protests.
Zum zweiten Mal beginnt in Japans Hauptstadt Tokio der Countdown: In 365 Tagen sollen die Olympischen Spiele beginnen. Können sie dann stattfinden? Noch gibt es mehr Fragen als Antworten.
Kein Protz, kein Glamour, sondern Olympische Spiele in einer etwas gedrosselten Form. Das ist die neue Formel, mit der die Veranstalter der wegen der Corona-Krise auf 2021 verschobenen Sommerspiele in Tokio das Sportereignis retten wollen.
Die Leichtathletik ist künftig als olympische Kernsportart wieder im IOC vertreten. IOC-Chef Thomas Bach kündigte die Aufnahme von WA-Präsident Sebastian Coe an. Zudem gibt es Überlegungen, wie Olympiateilnehmer künftig ihre Meinung äußern dürften.
Der Ungar Tamás Aján überstand viele Skandale um seinen Verband der Gewichtheber: Ist das ein Grund, jetzt einen zu heben? Dafür ist die Lage der Sportverbände derzeit wohl zu ernst.
Wichtige Neuigkeit für sehr viele Sportler: Die Qualen auf dem Weg zum Olympiaticket haben sich gelohnt. Bereits qualifzierte Athleten sollen ihr Teilnahmerecht nach ersten Überlegungen behalten.
Im letzten Moment einigen sich das IOC und Japan auf eine Verschiebung der Spiele ins Jahr 2021. Die Entscheidung stößt auch in Deutschland auf großen Zuspruch bei Athleten. Der Traum sei nicht zu Ende.
Max Hartung, Säbelfechter und Athletensprecher, spricht im Interview über die Olympischen Spiele als Sinnbild der globalisierten Welt, die jetzt herausgefordert wird. Ist Tokio 2020 überhaupt noch möglich?
Das Coronavirus hat Folgen für den Kampf gegen Doping. In weiten Teilen Europas steht das Kontrollsystem in Frage. Die Nada will aber den Kreis potenzieller Olympiateilnehmer abdecken.
Der internationale Leichtathletikverband hat die Sanktionen gegen Russland verschärft. Bei Olympia dürfen höchstens zehn russische Leichtathleten unter neutraler Flagge starten. Zudem gibt es empfindliche Geldstrafen.
Goldene Zeiten für die deutschen Speerwerfer: Auch Bernhard Seifert kämpft um einen Platz im WM-Kader, die Konkurrenz ist so groß wie nie. Weitspringerin Malaika Mihambo glänzt abermals.
Sie kann es noch: Isabell Werth verirrt sich erst mit Bella Rose, findet mit Emilio dann den Erfolgsweg wieder – und gewinnt am Ende doch den Titel. Von Höhen und Tiefen bei der Dressur-DM.
Für die deutsche Turnerin Tabea Alt ist ein Start bei der Heim-WM wegen neuer Probleme ausgeschlossen. Die 19-Jährige muss nun die Daumen drücken, dass die Riege auch ohne sie ein bestimmtes Ziel erreicht.
Boris Herrmann startet 2020 als erster Deutscher bei einer der härtesten Regatten. Nun will der Hamburger auch am Ocean Race teilnehmen und einmal um die Welt segeln. Dort wird ihn auch eine andere deutsche Crew herausfordern.
Eintracht Frankfurt : Erschütterter Glaube
Ein Kommentar von
Peter Heß
Schein und Scheine : Die Formel 1 bleibt ein Rätsel
Ein Kommentar von
Anno Hecker
Wie viel Macht hat der Trainer? : Ein großes Problem für den FC Bayern
Ein Kommentar von
Christopher Meltzer
Hütter und Bobic : Die Spielverderber der Eintracht
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Trauer um Duke of Edinburgh : Prinz Philip, der Freund der Pferde
Ein Kommentar von
Evi Simeoni
Deutscher Schwimm-Verband : Machtkampf um den Leistungssport
Ein Kommentar von
Christoph Becker
Ohne Bobic, Hütter und Hübner : Keine Angst vor der Zukunft
Ein Kommentar von
Peter Heß
1/