https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/sportpolitik/

Das verbotene T-Wort : Ovtcharov zwischen den Fronten der Geopolitik

Nach dem Viertelfinalsieg des Teamwettbewerbs setzt Dimitrij Ovtcharov einen Tweet ab. Das bereut der deutsche Tischtennisspieler offenbar schnell und löscht das Wort Taiwan. Was steckt dahinter?

Olympia-Bilanz in Tokio : Japans begrenzte Freude

Mitten in der Corona-Pandemie sind die Olympischen Spiele für Japan ein Erfolg. Doch entscheidend ist die öffentliche Wahrnehmung. Werden die positiven Seiten das Bild der Spiele bestimmen?

Deutsche Olympia-Bilanz : Den Goldkurs verloren

Die Olympiamannschaft kehrt von den Spielen in Tokio mit 37 Medaillen heim. Weniger gewann sie zuletzt 1956 in Melbourne. Wie wollen die Sportorganisationen reagieren?

Seite 1/12

  • „Ich habe das Gefühl, dass ich meine Botschaft vermittelt habe“: Wael Shueb

    Karateka Wael Shueb : Bei Olympia wie im Himmel

    Bei den Olympischen Spielen anzutreten und seine Sportart Karate zu präsentieren, das war für Wael Shueb ein lang gehegter Traum. In Tokio erfüllt er sich für den Syrer tatsächlich.
  • Der mächtige Mann der Spiele: Thomas Bach

    Macht der IOC-Exekutive : Sportarten kippen

    Dem Führungszirkel des IOC ist es künftig möglich, nach bestimmten Kriterien Sportarten aus dem Programm zu kippen. Die Änderung der Regeln rief unter den Mitgliedern kaum Nachfragen hervor.
  • Die Ringe im Zeichen der Pandemie: In Tokio fanden besondere Spiele statt.

    Olympia in Tokio : Die Spiele mit der guten Seele

    Die Sommerspiele in Tokio begannen durch die Corona-Pandemie unter denkbar schlechten Bedingungen. Doch auch in Japan war das Besondere von Olympia zu spüren. Den Sportlern und dem Land sei Dank.
  • Aline Rotter-Focken holte sich die Goldmedaille im Ringen in Tokio.

    Deutsche Frauen in Tokio : Das stärkere Geschlecht bei Olympia

    Männliche deutsche Olympiasieger sind zu einer Seltenheit geworden. Die Ermunterung und die Selbstermächtigung der Frauen zeigen im deutschen Sport erfreuliche Wirkung.
  • Im Fokus: Thomas Bach, hier 2020

    IOC-Präsident Thomas Bach : Direktor ohne olympischen Geist

    „Wir fühlen uns betrogen“: Der Umgang mit Hiroshima lässt Japans Ärger über Thomas Bach, den deutschen Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees, weiter wachsen.
  • Die belarussische Sprinterin Kristina Timanowskaja mit zwei Polizisten am Sonntag im Flughafen in Tokio

    Timanowskaja erhält Visum : In Sicherheit vor Lukaschenko

    Die belarussische Olympia-Sprinterin Kristina Timanowskaja erhält von der polnischen Botschaft in Tokio ein humanitäres Visum. Aufzeichnungen belasten zwei Trainer der 24-Jährigen.
  • Laurel Hubbard unter „dem Druck einer Welt, die nicht wirklich für Menschen wie mich gemacht ist“.

    Transgender-Frau bei Olympia : Ist das fair?

    Gewichtheberin Laurel Hubbard aus Neuseeland ist die erste Transgender-Frau bei Olympia. In Tokio steht sie im Fokus. Eine Regelung, die allen Aspekten gerecht wird, sucht das IOC noch.