https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/olympia-2016-in-rio-zeitplan-termine-wettkampftage-14211817.html

Termine & Entscheidungen : Olympia-Zeitplan für Rio 2016

  • Aktualisiert am

Vom 5. bis zum 21. August 2016 finden die Olympischen Sommerspiele in Rio de Janeiro statt. Bild: AFP

          1 Min.

          Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat den Zeitplan für die Olympischen Sommerspiele 2016, die vom 5. bis zum 21. August in Rio de Janeiro in Brasilien stattfinden, veröffentlicht. Die 32 Sportstätten befinden sich in vier Zonen in Rio: Maracanã, Barra, Deodoro und Copacabana. Die Eröffnungs- und die Schlussfeier finden im Maracanã-Stadion statt, in dem Deutschland 2014 Fußball-Weltmeister wurde.

          Hier finden Sie die Zeitpläne aller Olympia-Tage

          Mittwoch, 3. August (0 Entscheidungen)
          Donnerstag, 4. August (0)
          Freitag, 5. August (0)
          Samstag, 6. August (12)
          Sonntag, 7. August (14)
          Montag, 8. August (14)
          Dienstag, 9. August (15)
          Mittwoch, 10. August (20)
          Donnerstag, 11. August (19)
          Freitag, 12. August (24)
          Samstag, 13. August (21)
          Sonntag, 14. August (22)
          Montag, 15. August (17)
          Dienstag, 16. August (25)
          Mittwoch, 17. August (16)
          Donnerstag, 18. August (23)
          Freitag, 19. August (22)
          Samstag, 20. August (30)
          Sonntag, 21. August (12)

















          Hier finden Sie die Zeitpläne aller Olympia-Sportarten.
          Hier finden Sie während Olympia den aktuellen Medaillenspiegel.

          Die Startzeiten der Wettkämpfe variieren je nach Sportart. Die ersten Fußballturnier-Spiele finden bereits vor der offiziellen Eröffnung am 3. und 4. August statt. Das Fußball-Finale der Frauen steigt am 19. August, das der Männer am 20. August. Die Schwimmwettbewerbe werden in der ersten Woche vom 6. bis zum 13. August und die Leichtathletik-Disziplinen in der zweiten Woche vom 12. bis zum 21. August ausgetragen. Die Schwimm-Finals sowie viele Leichtathletik-Entscheidungen beginnen erst um 22 Uhr Ortszeit. Die Zeitverschiebung von fünf Stunden zwischen Rio und Europa bedeutet für den deutschen Zuschauer, dass viele Wettkämpfe erst am Abend oder in der Nacht zu sehen sind.

          Im Programm stehen 28 Sportarten mit 41 Disziplinen. In insgesamt 306 Entscheidungen kämpfen Sportler und Sportlerinnen aus 205 Nationen um die olympischen Medaillen Gold, Silber und Bronze. Die Sportart Golf steht erstmals nach 112 Jahren im Programm. Auch 7er-Rugby zählt wieder zu den Sportarten, die bei Olympia vertreten sind.

          Zu den Favoriten auf Gold zählen auch dieses Jahr Sprint-Star Usain Bolt aus Jamaika und der amerikanische Schwimmer Michael Phelps. Neben diesen großen Olympia-Ikonen werden bekannte Sportler aus anderen Sportwelten antreten. Dazu gehören unter anderem der brasilianische Fußball-Star Neymar, die deutsche Bahnrad-Weltmeisterin Kristina Vogel und Australian-Open-Siegerin Angelique Kerber.

          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android
          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android

          Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.

          Mehr erfahren

          Weitere Themen

          Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei Video-Seite öffnen

          London : Russland und Belarus wieder bei Wimbledon dabei

          Nachdem im vergangenen Jahr russische und belarussische Spieler*innen aufgrund des Einmarsches in die Ukraine, von dem Rasen-Grand-Slam-Turnier ausgeschlossen worden waren, sind sie dieses Jahr beim Tennis-Klassiker wieder dabei.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.