Jekaterina Alexandrowskaja : Russische Eiskunstläuferin stirbt nach Sturz aus Fenster
- Aktualisiert am
Jekaterina Alexandrowskaja 2018 in Australien Bild: AFP
Die russische Olympia-Teilnehmerin beendete dieses Jahr ihre Karriere, nachdem bei ihr Epilepsie diagnostiziert wurde. Sie wurde gerade einmal 20 Jahre alt.
Die russische Eiskunstläuferin Jekaterina Alexandrowskaja ist am Samstag im Alter von nur 20 Jahren verstorben. Wie ihr Trainer Andrei Chekalo der französischen Nachrichtenagentur AFP bestätigte, sei die Olympiateilnehmerin von Pyeongchang 2018 in der Moskauer Innenstadt aus dem sechsten Stock eines Wohnhauses gestürzt und noch an der Unglücksstelle gestorben. Die russischen Ermittler machten zur Ursache des Sturzes zunächst keine Angaben.
Die russische Nachrichtenagentur Tass gibt indes als vorläufige Todesursache Selbstmord an. Alexandrowskaja habe einen Zettel hinterlassen mit der Aufschrift „Ich liebe“.
Die Paarläuferin hatte es im starken russischen Eiskunstlaufteam nicht in die Nationalmannschaft geschafft und tat sich deshalb mit dem australischen Läufer Harley Windsor zusammen. Gemeinsam wurde das Paar unter der Flagge Australiens 2017 Juniorenweltmeister und belegte bei Olympia 2018 den 18. Platz. Windsor äußerte auf Instagram, er sei „am Boden zerstört“ über den traurigen und plötzlichen Verlust.
Im Januar dieses Jahres erhielt Alexandrowskaja die Diagnose Epilepsie und beendete daraufhin ihre Karriere. Bereits zuvor litt sie nach Angaben ihres Trainers unter Depressionen.
Hilfe bei Suizidgedanken
Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, versuchen Sie, mit anderen Menschen darüber zu sprechen. Es gibt eine Vielzahl von Hilfsangeboten, bei denen Sie – auch anonym – mit anderen Menschen über Ihre Gedanken sprechen können.
Das geht telefonisch, im Chat, per Mail oder persönlich.
Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Die Telefonnummern sind 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222.
Der Anruf bei der Telefonseelsorge ist nicht nur kostenfrei, er taucht auch nicht auf der Telefonrechnung auf, ebenso nicht im Einzelverbindungsnachweis.
Ebenfalls von der Telefonseelsorge kommt das Angebot eines Hilfe-Chats. Die Anmeldung erfolgt auf der Website der Telefonseelsorge. Den Chatraum kann man auch ohne vereinbarten Termin betreten. Sollte kein Berater frei sein, klappt es in jedem Fall mit einem gebuchten Termin.
Das dritte Angebot der Telefonseelsorge ist die Möglichkeit der E-Mail-Beratung. Auf der Seite der Telefonseelsorge melden Sie sich an und können Ihre Nachrichten schreiben und Antworten der Berater lesen. So taucht der E-Mail-Verkehr nicht in Ihren normalen Postfächern auf.