https://www.faz.net/aktuell/sport/olympia/deutsches-team/dosb-chef-de-mission-dirk-schimmelpfennig-im-interview-17449507.html

Dirk Schimmelpfennig : „Wir haben keine Medaillenziele ausgegeben“

Dirk Schimmelpfennig ist Chef de Mission des DOSB in Tokio. Bild: dpa

Dirk Schimmelpfennig ist Chef de Mission des DOSB in Tokio. Im Interview spricht er über die besonderen Spiele in Japan, die Bedingungen für die Sportler und die Erwartungen ans deutsche Team.

          5 Min.

          Welche Wirkung hat die Pandemie auf die Leistungsfähigkeit des Olympiateams?

          Anno Hecker
          Verantwortlicher Redakteur für Sport.

          Die Trainingssituation während der vergangenen 18 Monate ist recht positiv bewertet worden von den Fachverbänden. Es ist in Deutschland im Lockdown schnell gelungen, das Training an den Bundesstützpunkten für Kaderathleten zu ermöglichen. Probleme gab es eher für den Nachwuchs unter den Bundeskadern. Aber viele Wettkämpfe sind ausgefallen. Sie sind wichtig für den Vergleich. Max Hartung sagt mir, dass die Fechter untereinander Gefechte ausgetragen haben und sich jetzt erst wieder mit internationalen Gegnern auseinandersetzten können, die eine andere Strategie wählen, über eine andere Technik verfügen. So etwas kann man im Training der Zweikampfsportarten oder in Spielsportarten kaum simulieren. Kurz vor Beginn der Spiele, also bei der unmittelbaren Wettkampf-Vorbereitung, sind dann noch Vergleiche angesetzt worden, auch hier in Japan. Insofern müssen wir mit Blick auf die Leistung eventuell mit Einbußen rechnen. Es wird spannend zu sehen sein, wie das im internationalen Vergleich ausfällt.

          Sind erfahrene Athleten unter solchen Bedingungen im Vorteil?

          Ich glaube, dass die Erfahrenen in ihrer Karriere gelernt haben, mit verschiedenen Bedingungen umzugehen. Die wissen, was es bedeutet, verletzt zu sein, wie man zurückkommt. Sie können solche Schwierigkeiten bewältigen.

          Die jungen Athleten sind demnach im Nachteil?

          Nein, nicht unbedingt. Die kommen mit einer großen Vorfreude, weil es doch gelungen ist, die Spiele stattfinden zulassen. Sie sind das erste Mal dabei. Der Traum wird doch wahr. Das beflügelt.

          Wer bislang nie bei Olympia war, wird das Flair, die Feten-Stimmung im Olympischen Dorf weniger vermissen, nicht wahr?

          Vielleicht ist das für die Jungen etwas einfacher, sich auf die Wettbewerbe zu fokussieren, weil es nicht so viel Ablenkung gibt wie sonst bei den Spielen. Zu meiner Zeit als Trainer sind wir möglichst früh angereist, damit nach drei Tagen das Staunen nachlässt und die Athleten sich wieder voll auf ihren Sport konzentrieren können. Zwangsweise wird man sehr fokussiert sein bei diesen Spielen.

          Was wird in Tokio fehlen?

          Ich erwarte, dass der Spirit ein bisschen fehlen wird, der Spirit, der manchen pusht, wenn man die internationale Konkurrenz von Weltklasseformat im Kraftraum sieht oder auch im Austausch in der Mensa im Olympischen Dorf. Das wird alles eingeschränkt sein. Auch der Austausch innerhalb des deutschen Teams wird deutlich eingeschränkt sein.

          Schildern Sie bitte grob die Bedingungen.

          Ein Sportler darf maximal sieben Tage vorher anreisen, eigentlich nur fünf, aber wegen des langen Weges und der Zeitverschiebung kommen wir auf sieben Tage, wenn fünf Tage Vorbereitung notwendig sein sollten. Sobald ein Wettkampf beendet ist, hat der Athlet 48 Stunden Zeit, das Dorf und das Land zu verlassen. Damit wird die Zahl der Athleten im Olympischen Dorf so klein wie möglich gehalten, um der Gefahr einer Infizierung mit dem Corona-Virus vorzubeugen.

          Obwohl mehr als 80 Prozent geimpft sein sollen und jeder Athlet jeden Tag getestet wird, gibt es auch im abgeschotteten Olympischen Dorf keine Freiheiten?

          Wir werden die Regeln einhalten. Dazu gehört, dass sich selbst Teilmannschaften innerhalb des Teams etwas stärker separieren als bisher. Für die Stimmung innerhalb einer Teilmannschaft macht es keinen großen Unterschied. Man ist in seinem Appartement, lebt einige Tage wie eine Familie zusammen, das ist bei Welt- oder Europameisterschaften mit Einzel- und Doppelzimmer so nicht möglich. Aber es wird den Kontakt zu anderen Athleten, das Gespräch beim Essen, ,Glückwusch, gut gelaufen bei dir, Gratulation‘, weniger und unter anderen Bedingungen geben. Das ist schade, weil es gerade bei Olympia mit den Athleten aus vielen Ländern und Sportarten das Spezielle ist.

          Am Tisch mit einem Star wie Dirk Nowitzki oder der seinerzeit beste deutsche Basketballspieler als Fan der Hockeyspieler wie 2008 in Peking auf der Tribüne, daran darf man nicht mal denken?

          Zumindest wird es dazu seltener kommen. Und die Athleten haben nur den Zugang zum Dorf und zu ihren Wettkampfstätten. Sie werden ihren Teammitgliedern nicht zujubeln können auf der Tribüne. Sie werden auch Tokio nicht sehen können. Vieles, was Olympische Spiele ausmacht, wird fehlen.

          Was bleibt?

          Sicherlich ist das sehr bedauerlich, dass wesentliche Elemente bei diesen Spielen nicht stattfinden werden. Aber ich muss auch sagen, dass es ein gutes Gefühl ist, nach 18 Monaten zu wissen: ja, die Spiele finden statt. Es war lange so ungewiss. Die Athleten haben gesagt, so wollten die Spiele unbedingt, auch unter den nun geltenden Bedingungen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Zug dahinter: U-Bahn in Hamburg

          Öffentlicher Nahverkehr : Das müssen Sie zum Deutschlandticket wissen

          Am Montag beginnt der Vorverkauf für das 49-Euro-Ticket, das im gesamten öffentlichen Nahverkehr gilt. Wie funktioniert es, für wen ist es geeignet – und wo kann man es kaufen? Antworten auf die wichtigsten Fragen im Überblick.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.